Wartung
Atemschutz:
In Ausnahmesituationen (z.B. bei unbeabsichtigter Stofffreisetzung, Arbeitsplatz-Grenz‐
wertüberschreitung) einen Atemschutz tragen: Gasfilter K, Kennfarbe grün (Deutsch‐
land). Tragezeitbegrenzungen beachten!
Bei Konzentrationen über der Anwendungsgrenze von Filtergeräten, bei Sauerstoffge‐
halten unter 17 Vol% oder bei unklaren Bedingungen ein Isoliergerät verwenden!
Tägliche Inspektionen
Inspektionspunkt
Die Anlagenumgebung auf Ammoniakgeruch prüfen.
Die Anlage auf Beschädigungen inspizieren.
Prüfen, ob die Plombe am Dosierbehälter beschädigt ist.
Wartungsarbeiten
Intervall
Wartungsarbeit
monatlich
Die Ammoniakwasser-Dosieranlage auf einen ordnungsgemäßen
Zustand überprüfen.
Prüfen, ob die Leitungen der Ammoniakwasser-Dosieranlage und
dahinter nicht versprödet oder verschlissen sind.
Optisch prüfen, ob die elektrische Isolation der ganzen Kabel der
Dosieranlage und der Zuleitungen intakt sind.
jährlich
Die Dosiermembranen der Pumpen austauschen - siehe "Betriebsanlei‐
tung Magnetdosierpumpe Beta BT4 und BT5".
1/4-jährlich
Die Dosiermembranen der Pumpen auf Beschädigungen überprüfen
ggf. austauschen - siehe "Betriebsanleitung Magnetdosierpumpe Beta
BT4 und BT5".
1/2-jährlich
Die Chemikaliendampfsperre austauschen - siehe
dampfsperre austauschen" auf Seite 37 .
Die Ammoniakwasser-Dosieranlage auf Dichtigkeit überprüfen - siehe
Ä Kapitel 10.1 „Prüfen auf Dichtigkeit" auf Seite 24 .
Das Ergebnis der Dichtigkeitsprüfung protokollieren.
36
Falls einer dieser Punkte zutrifft, die Anlage stoppen und sofort
reparieren lassen!
Personal
Fachpersonal
Fachpersonal
Fachpersonal
Personal
Fachpersonal
Fachpersonal
Elektrofachkraft
Fachpersonal
Fachpersonal
Ä „Chemikalien‐
Fachpersonal
Fachpersonal
Fachpersonal