5
ANORDNUNG DER KOMPONENTEN INNERHALB UND IHRE FUNKTIONEN
5-1
VERKABELUNG
Innerhalb des Basisgeräts
Relaisstecker
Wand-Sabotageeingang
Netzwerkanschluss (PoE)
Signalausgang 1
Stromversorgungseingang
Hinweis >>
Einige PoE Switches haben eine beschränkte Leistungsabgabe.
Verbinden Sie den Detektor mit den PoE Switches, ohne die
Grenzwerte gemäß der Bedienungsanleitung zu überschreiten.
5-2
PROGRAMMIERBARER SIGNALAUSGANG
Die drei Ausgangsklemmen können als NO/NC konfiguriert
werden. Sie sind jedoch als offen festgelegt, wenn das Gerät
nicht mit Strom versorgt wird.
Die Ausgänge sind mit folgenden Optionen programmierbar.
Alarme
• Hauptalarm (MO)
• Zonenalarm (A1, A2, B1, B2)
5-3
PROGRAMMIERBARER SIGNALEINGANG (nur RLS-2020S)
Der programmierbare Eingang kann für folgende Funktionen verwendet
werden.
Input
・ Signalausgang 1 zur Bestätigung der Funktion
・ Signalausgang 2 zur Bestätigung der Funktion
・ Signalausgang 3 zur Bestätigung der Funktion
Wenn der Signaleingang geschlossen wurde, reagiert der Signalausgang
(1 bis 3) mit der Änderung des Status des Ausgangs. Er kann als
Bestätigung verwendet werden, dass die Detektoreinheit ordnungsgemäß
betrieben wird.
・ Wechseln zur nächsten Maskierungs- / Zuweisungsdatei
Wenn der Signaleingang geschlossen wurde, wechselt das Gerät die
Maskierungs- / Bereichszuweisung-Musterdateien. z.B. Datei 1 zu Datei
2, Datei 2 zu Datei 3, Datei 3 zu Datei 4 und Datei 4 zu Datei 1 usw. Er
kann zum ferngesteuerten Wechseln der Maskierungs- /
Bereichszuweisung-Muster ohne REDSCAN-Manager verwendet werden.
・Bereichseinstellung
Wenn der Signaleingang geschlossen wurde, wird der eingestellte
Bereich gestartet. Er kann für die erneute Erstellung des
Erkennungsbereichs ohne REDSCAN-Manager verwendet werden.
Zum Einstellen dieser Funktion ist die spezielle Software REDSCAN-Manager erforderlich. Wenn
der Signaleingang kürzer als die Entscheidungszeit (standardmäßig 1 Sek., einstellbar von 1 bis 10
Sek.) geschlossen wurde, wird er ignoriert.
5-4
NETZWERKANSCHLUSS (PoE)
Der Netzwerkanschluss innerhalb des Basisgeräts ist für
eine ständige Verbindung gedacht. PoE wird unterstützt.
Standardeinstellungen
IP-Adresse
Subnetzmaske
Standard-Gateway
Hinweis >>
Verwenden Sie nicht das gleiche Subnetz für Netzwerk-Haupt- und Wartung-Anschluss.
5-5
WARTUNGSABSCHNITT
LED-Anzeige
Wartungsanschluss
Die Länge des Netzkabels
muss kleiner als die unten
aufgeführten Angaben sein.
Kabelquerschnitt 12 VDC 24 VDC
AWG 20
30
(0,52 mm
)
2
AWG 18
50
(0,83 mm
)
2
AWG 16
80
(1,31 mm
)
2
PoE (Standard
Kabel
IEEE 802.3)
Cat5e oder
höher
Signaleingang
(nur RLS-2020S)
Abisolierlänge
Signalausgang 3
Isolieren Sie das
Signalausgang 2
Kabel etwa 9 mm ab.
Probleme
• Antimaskierung (AM)
• Verdrehschutz (AR)
• Verschmutzung des
Laserfensters (SO)
• Umweltuntauglichkeit (DQ)
• Geräteprobleme (TR)
• Sabotageausgang (TA)
: 192.168.0.126
: 255.255.255.0
: 192.168.0.1
Hinweis >>
Verwenden Sie am Wartungsanschluss ein
leichtes LAN-Kabel für den Einsatz in
Innenräumen. (Verwenden Sie kein schweres
LAN-Kabel für den Einsatz im Freien.)
Dieser Anschluss dient für Wartungszwecke.
Bringen Sie nach der Wartung die Frontabdeck-
ung wieder an.
5-6
WARTUNGSANSCHLUSS
790
Hinweis >>
Verwenden Sie nicht das gleiche Subnetz für Netzwerk-Haupt- und Wartung-Anschluss.
1260
5-7
EINSCHALTEN
2000
Legen Sie die Gleichspannung an die Stromversorgungsklemmen an
oder verbinden Sie eine PoE-Stromversorgung mit dem Netzwerkanschluss (PoE).
Nach dem Einschalten leuchten alle Anzeigen für ca. 60 Sekunden auf und
anschließend erlöschen die Status- und Alarmanzeige.
100
Während dieses Zeitraums führt der REDSCAN mini seine Grundeinstellungen
durch.
m
9 mm
5-8
RÜCKSETZEN AUF WERKSEINSTELLUNGEN
5-9
LED-ANZEIGE
Melderzustand
Aufwärmzeit
(ca. 60 s)
Stand-by
Alarm
Antimaskierung
Verdrehschutz
Verschmutzung
des Laserfensters
Umweltuntauglich
keit (DQ)
* Je nach Alarmstatus.
Fehlerzustand
Motorfehler
Hardwarefehler
Überhitzt
Weitere
(das Laserfenster wurde
nicht ordnungsgemäß
befestigt usw.)
DE-8
Der Netzwerkanschluss im Wartungsabschnitt wird
nur für die Grundeinstellungen verbunden.
Verwenden Sie ihn nicht für die ständige Verbindung.
Standardeinstellungen
IP-Adresse
: 192.168.1.126
Subnetzmaske
: 255.255.255.0
1. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
Entfernen Sie die Frontabdeckung und das
Laserfenster. (Siehe 3-1,3-3)
Resettaste
2. Schalten Sie mit gedrückter Resettaste ein.
3. Alle LEDs leuchten auf. Die rote LED
erlischt nach 50 Sek. und die grüne LED
erlischt nach 2 Sek. Lassen Sie die
Resettaste los. Die gelbe LED erlischt
nach 3 Sekunden.
4. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
Bringen Sie das Laserfenster und die
Frontabdeckung an. Schalten Sie
anschließend ein.
Grün
Gelb
Blinkt Leuchtet AUS
Rot
LED
Grün blinkt einmal auf.
WIEDERHOLEN
*
Grün blinkt einmal auf.
WIEDERHOLEN
Grün blinkt einmal auf.
WIEDERHOLEN
Grün blinkt einmal auf.
WIEDERHOLEN
LED
Grün blinkt einmal auf.
Rot blinkt einmal auf.
WIEDERHOLEN
Rot blinkt zweimal auf.
Grün blinkt einmal auf.
WIEDERHOLEN
Grün blinkt einmal auf.
Rot blinkt 3 Mal auf.
WIEDERHOLEN
Grün blinkt einmal auf.
Rot blinkt 4 Mal auf.
WIEDERHOLEN
Gelb blinkt einmal auf.
x 2
Gelb blinkt zweimal auf.
x 3
Gelb blinkt 3 Mal auf.
x 4
Gelb blinkt 4 Mal auf.
x 2
x 3
x 4