3.4.5. Master Volume
Hiermit regeln Sie die Gesamtlautstärke der Orgel.
3.4.6. Die Percussion-Sektion
In diesem Bereich können Sie dem Orgelklang einen perkussiven Anschlag hinzufügen.
Beachten Sie, dass dies nur für auf der oberen virtuellen Tastatur gespielte Noten gilt.
Perc On/Off – Aktiviert oder deaktiviert den Perkussions-Anschlag.
•
Vol Soft/Norm – Stellt die Lautstärke des Anschlag-Tons ein.
•
Decay Fast/Slow – In der Slow-Einstellung klingt der Perkussions-Ton langsam
•
ab. Bei Fast-Einstellung entsprechend schnell.
Percussion Harmonic Selector – Hiermit wird die Tonhöhe des Perkussion-Tons
•
eingestellt. "2nd" bedeutet, dass die Tonhöhe eine Oktave über dem Grundton-
Zugriegel liegt. "3rd" bedeutet, dass die Tonhöhe eine Oktave und eine Quinte
über dem Grundton-Zugriegel liegt.
3.4.7. Das Fußschweller-Pedal
Das Fußschweller-Pedal ist vor dem Verstärker angeordnet und direkt mit der Orgel
verbunden. Da eine Orgel keine Anschlagdynamik besitzt und das Drücken der Tasten
unabhängig von der Anschlagstärke immer dieselbe Lautstärke erzeugt, bietet das
Schweller-Pedal
ausdrucksstärkeres Spiel hinzuzufügen. Wenn Sie dem Schweller-Pedal ein MIDI-Hardware-
Pedal zuweisen, können Sie Ihr Spiel kreativer steuern. Im Abschnitt
[p.12]
in diesem Handbuch finden Sie entsprechende Informationen zur Zuweisung von
MIDI-Steuerelementen.
Arturia - Bedienungsanleitung B-3V - DIE BEDIENOBERFLÄCHE
eine
wichtige
Möglichkeit,
Lautstärkeänderungen
MIDI-Lern-Funktion
für
ein
24