Wartung und Instandhaltung Reinigung des Industrie-PCs Batterie des Motherboards austauschen Wartung Außerbetriebnahme Entsorgung Hilfe bei Störungen Störungsbeseitigung Service und Support Beckhoff Service Beckhoff Support Firmenzentrale Einbaumaße Anhang Technische Daten Approvals FCC: Federal Communications Commission Radio Frequency Interference Statement FCC: Canadian Notice...
Durch Montagearbeiten im Industrie-PC kann Schaden entstehen: • wenn Metallgegenstände wie Schrauben oder Werkzeug auf in Betrieb befindlichen Leiterplatten fallen. • wenn PC-interne Verbindungskabel während des Betriebs abgezogen oder eingesteckt werden. • wenn Steckkarten bei eingeschaltetem PC aus- oder eingebaut werden. C6250...
Bei Störungen am Industrie-PC kann anhand der Liste im Abschnitt Störungsbeseitigung ermittelt werden, welche Maßnahmen einzuleiten sind. Anforderungen an das Bedienungspersonal Betriebsanleitung lesen Jeder Benutzer des Industrie-PCs muss diese Betriebsanleitung gelesen haben. Software-Kenntnisse Jeder Benutzer muss alle für ihn erreichbaren Funktionen der auf dem PC installierten Software kennen. C6250...
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Der Industrie-PC C6250 ist für den Einbau in Schaltschränke der Maschinen- und Anlagentechnik konzipiert. Aufbau Frontansicht des C6250 (Foto ähnlich) Öffnen des Gehäuses Um das PC-Gehäuse zu öffnen, drehen Sie zunächst die beiden Schnellverschlußschrauben (siehe Foto oben) mit einem Schraubendreher um 90 Grad in beliebiger Richtung.
Seite 8
Produktbeschreibung Ansicht des geöffneten PCs Unter der Gehäuseabdeckung (1) befindet sich ein 7 Slot Rechnerkern mit Standard ATX-Motherboard (2) und Netzteil (3). Die Anschlüsse befinden sich an der Frontseite des Gehäuses (4). C6250...
Der Industrie-PC verfügt über eine On-Board-Soundschnittstelle mit folgenden Anschlussbuchsen: Line In (11), Line Out (12) und Mikrofon-Eingang (13). Zusätzliche Steckkarten (optional) Typenschild Auf der Oberseite des Industrie-PCs befindet sich ein Typenschild, das über die Ausstattung des Industrie-PCs im Auslieferungszustand Auskunft gibt. C6250...
4. Bitte bewahren Sie unbedingt die mitgelieferten Unterlagen auf, sie enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit Ihrem Gerät. 5. Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden. 6. Sollten Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Ihrer Bestellung feststellen, informieren Sie bitte den BECKHOFF Service. C6250...
Installationsanleitung Einbau des PCs in den Schaltschrank Der Industrie-PC C6250 ist für den Einbau in Schaltschränke der Maschinen- und Anlagentechnik konzipiert. Beachten Sie die für den Betrieb vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen (siehe Kapitel Technische Daten). Vorbereitung des Der Schaltschrank muss mit den Bohrungen für die Schaltschrankes Befestigungsschrauben entsprechend der Geräteabmessungen des PCs...
25 A -5 V 0,3 A +12 V 13 A -12 V 0,8 A Strombelastbarkeit Ausgangsspannungen Strombelastung des 24 V Netzteils maximal des 24 V Netzteils +5 V 25 A -5 V +12 V 10 A -12 V 1,5 A C6250...
Stecker in die Anschlussbuchse des Industrie-PCs passt. Technische Daten Federsteckerleiste Polzahl Rastermaß 5 mm Minimaler Leiterquerschnitt mm² Minimaler Leiterquerschnitt (AWG) Bemessungsspannung (EN) 250 V Bemessungsspannung (CSA) 300 V Stromstärke (EN) 16 A Stromstärke (CSA) 15 A Abisolierlänge 8 bis 9 mm C6250...
4. Bringen Sie die Zugentlastung des Zuführungskabels an, indem Sie dieses mit der Kabelschelle (Teil C) und den Befestigungsschrauben (Teil D) arretieren. Anbringen der Zugentlastung Befestigen Sie das Oberteil (Teil B) des Zugentlastungsgehäuses, in dem Sie es auf das Unterteil aufrasten. C6250...
2. Stecken Sie das von Ihnen montierte Stromversorgungskabel (siehe Kapitel Montage der Versorgungskabel) in die Stromversorgungs-Anschlussbuchse des Industrie-PCs und schließen Sie ihn an Ihre externe 24 V Stromversorgung an. Bei einer Ausstattung mit 24 V USV muss beachtet werden, dass der richtige Akku-Typ angeschlossen wird. Achtung C6250...
Treiber installiert. Falls Sie den PC ohne Betriebssystem bestellt haben, müssen Sie dieses und die Treibersoftware für von Ihnen angeschlossene Zusatzhardware nachträglich selber installieren. Befolgen Sie dabei die Anweisungen in den Dokumentationen des Betriebssystems und der entsprechenden Geräte. C6250...
Außerbetriebnahme Entsorgung Industrie-PC auseinander Zur Entsorgung muss das Gerät auseinandergebaut und vollständig zerlegt bauen und zerlegen werden. Gehäuseteile können dem Metallrecycling zugeführt werden. Nationale Elektronik- Elektronik-Bestandteile wie Laufwerke und Leiterplatten sind entsprechend Schrott-Verordnung der nationalen Elektronik-Schrott-Verordnung zu entsorgen. beachten C6250...
Funktion nach Starten des fehlende Stromversorgung des Kabel für die Industrie-PCs Industrie-PCs Stromversorgung prüfen andere Ursachen Beckhoff Service anrufen Der Industrie-PC bootet nicht Diskette im Laufwerk Diskette entnehmen und vollständig beliebige Taste drücken Festplatte beschädigt (z.B. durch 1. booten mit Bootdiskette Abschalten bei laufender Software) 2.
Bitte geben Sie im Servicefall die Projektnummer Ihres Industrie-PCs an, welche Sie dem Typenschild entnehmen können. Beckhoff Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt: • weltweiter Support •...
Einbaumaße Einbaumaße Auf den folgen Seiten finden Sie Abbildungen des Industrie-PCs mit den Geräteabmessungen in mm. Die Montage des Gerätes muss mit der hier dargestellten Ausrichtung erfolgen. Achtung Horizontale Installation Seitenansicht Frontansicht Ansicht von oben C6250...
Seite 21
Einbaumaße Die Montage des Gerätes muss mit der hier dargestellten Ausrichtung erfolgen. Achtung Vertikale Installation Seitenansicht Frontansicht Ansicht von oben C6250...
FCC: Canadian Notice This equipment does not exceed the Class A limits for radiated emissions FCC Approval for Canada as described in the Radio Interference Regulations of the Canadian Department of Communications. C6250...