Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Volvo Penta D2 Betriebsanleitung Seite 9

Dieselmotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heiße Oberflächen und Flüssigkeiten
Ein warmer Motor birgt immer das Risiko von Ver-
brennungen. Auf heiße Oberflächen achten. Bei-
spiele: Abgasrohr, Turbolader, Ölwanne, Ladeluft-
rohr, Startheizkörper, heiße Kühlflüssigkeit und war-
mes Öl in Leitungen und Schläuchen.
Kohlenmonoxid-Vergiftung
Motor nur bei guter Belüftung starten. Bei Betrieb in
geschlossenen Räumen müssen die Abgase und
Kurbelgehäusegase abgeleitet werden.
Chemikalien
Die meisten Chemikalien, bspw. Glykol, Rostschutz-
mittel, Konservierungsöl, Entfetter usw., gefährden
die Gesundheit. Lesen und befolgen Sie stets die
Vorschriften auf der Verpackung.
Bestimmte Chemikalien, bspw. Konservierungsöl,
sind feuergefährlich und auch gefährlich einzuatmen.
Für ausreichenden Luftwechsel sorgen und beim
Spritzen Atemschutzmaske tragen. Lesen und befol-
gen Sie stets die Vorschriften auf der Verpackung.
Chemikalien und andere gesundheitsschädliche Mit-
tel so aufbewahren, dass Kinder dazu keinen Zugang
haben. Restliche oder verbrauchte Chemikalien sind
umweltgerecht zu entsorgen.
Kühlanlage
Bei Eingriffen in die Seewasseranlage besteht die
Gefahr, dass Wasser in das Boot eindringt. Deshalb
ist der Motor vor der Arbeit abzustellen; der Boden-
hahn (wenn vorhanden) ist zu schließen.
Niemals bei warmem Motor den Einfüllverschluss für
die Kühlflüssigkeit öffnen. Es können Dampf und
heiße Kühlflüssigkeit austreten und Verbrennungen
verursachen.
Wenn für einen Eingriff in den warmen Motor der Ein-
füllverschluss oder der Hahn für die Kühlflüssigkeit
geöffnet oder eine Kühlflüssigkeitsleitung abgebaut
werden muss, ist der Einfüllverschluss langsam und
vorsichtig zu öffnen, damit der Überdruck entlastet
wird, bevor der Verschluss ganz geöffnet ist. Beach-
ten, dass die Kühlflüssigkeit weiterhin heiß sein und
Verbrennungen verursachen kann.
Schmieranlage
Heißes Öl kann zu Brandverletzungen führen. Ver-
meiden Sie, heißes Öl auf die Haut zu bekommen.
Vor Arbeit an der Kühlanlage prüfen, dass diese nicht
unter Druck steht. Den Motor niemals mit abgenom-
menem Einfüllverschluss starten oder fahren. Öl kann
heraus spritzen.
7748816 08-2009
 
Kraftstoffanlage
Bei der Suche nach Lecks Schutzhandschuhe ver-
wenden. Unter Druck stehende Flüssigkeiten können
bei Austreten in das Körpergewebe eindringen und
schwere Verletzungen verursachen. Gefahr einer
Blutvergiftung.
Generator stets abdecken, wenn sich dieser unter
dem Kraftstofffilter befindet. Der Generator kann
durch verschütteten Kraftstoff beschädigt werden.
Elektronische Bootssteuerung
(Electronic Vessel Control, EVC)
Das Boot hat ein hoch entwickeltes Steuerungssys-
tem. Anschlüsse, Leitungen oder Leitungsverbindun-
gen zu den Geräten dürfen niemals abgeschnitten
oder geändert werden.
Der Einbau von Geräten, die nicht von Volvo Penta
zugelassen sind, kann den Ausfall des Systems her-
beiführen.
Jeder Service ist von einer Vertragswerkstatt vorzu-
nehmen.
Elektrische Anlage
Stromversorgung unterbrechen
Vor der Arbeit an der Elektrik unbedingt den Motor
abstellen und den Strom mit den Hauptschaltern aus-
schalten. Landstrom von Standheizung, Batterie-
Ladegerät und am Motor montiertem Zubehör abtren-
nen.
Batterien
Die Batterien enthalten eine stark ätzende Batterie-
säure. Beim Aufladen oder Transportieren von Batte-
rien sind Augen, Haut und Kleidung zu schützen.
Stets Schutzhandschuhe und Schutzbrille verwen-
den.
Wenn Batteriesäure auf die bloße Haut gerät, ist die
Stelle sofort mit viel Wasser und Seife zu waschen.
Wenn Säure in die Augen spritzt, sofort mit viel Was-
ser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Sicherheitsinformationen
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis