Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Montage; Elektrischer Anschluss - SolarVenti SControl Handbuch

Lüftungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SControl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Installation

2.1

Montage

ACHTUNG!
Elektrostatische Entladung!
Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer
Bauteile führen!
Î Vor dem Berühren des Gehäuseinneren für Entladung
sorgen. Dazu ein geerdetes Bauteil (z. B. Wasserhahn,
Heizkörper o. ä.) berühren.
Hinweis:
Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Gerätes be-
einträchtigen.
Î Sicherstellen, dass Gerät und System keinen starken elektromagneti-
schen Strahlungsquellen ausgesetzt sind.
Das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen montieren.
Bei der Installation der Netzanschlussleitung und der Sensorleitungen auf getrennte
Verlegung achten.
Um das Gerät an der Wand zu montieren, folgende Schritte durchführen:
Î Kreuzschlitzschraube in der Blende herausdrehen und Blende nach unten vom
Gehäuse abziehen.
Î Aufhängungspunkt auf dem Untergrund markieren und beiliegenden Dübel mit
zugehöriger Schraube vormontieren.
Î Gehäuse am Aufhängungspunkt einhängen, unteren Befestigungspunkt auf dem
Untergrund markieren (Lochabstand 130 mm).
Î Unteren Dübel setzen.
Î Gehäuse oben einhängen und mit unteren Befestigungsschrauben fixieren.
Î Elektrische Anschlüsse gemäß Klemmenbelegung vornehmen (siehe Seite 5).
Î Blende auf das Gehäuse aufsetzen.
Î Gehäuse mit der Befestigungsschraube verschließen.
2.2

Elektrischer Anschluss

Elektrostatische Entladung!
ACHTUNG!
Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer
Bauteile führen!
Î Vor dem Berühren des Gehäuseinneren für Entladung
sorgen. Dazu ein geerdetes Bauteil (z. B. Wasserhahn,
Heizkörper o. ä.) berühren.
Hinweis:
Der Anschluss des Gerätes an die Spannungsversorgung ist immer der
letzte Arbeitsschritt!
Hinweis:
Das Gerät muss jederzeit vom Netz getrennt werden können.
Î Den Netzstecker so anbringen, dass er jederzeit zugänglich ist.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch eine besondere
Anschlussleitung ersetzt werden, die beim Hersteller oder seinem Kundendienst
erhältlich ist.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn sichtbare Beschädigungen bestehen!
Der Regler ist mit 2 drehzahlgeregelten Ventilatorausgängen V1 und V2 (Parallel-
betrieb) ausgestattet. V1 ist für den Anschluss des Zuluftventilators. An V2 kann ein
zweiter Ventilator parallelgeschaltet werden.
Relais 1 ist ein potenzialfreies Kleinspannungsrelais und kann für einen weiteren
Ventilator oder andere Geräte genutzt werden.
V1
18 = Ventilator Pluspol
 = Ventilator Minuspol (GND)
Anschluss an R1 mit beliebiger Polung vornehmen (Klemmen 7 und 14).
Der Anschluss für die interne Gleichspannung ist an den Klemmen Out:
20 = Gleichspannung intern Pluspol
 = Gleichspannung intern Minuspol (GND)
Die Temperatursensoren (S1 bis S2) mit beliebiger Polung an den Klemmen S1
bis S2 sowie GND anschließen.
1 /  = Sensor 1 (Kollektor)
2 /  = Sensor 2 (Raum)
V2
19 = Ventilator parallel Pluspol
 = Ventilator parallel Minuspol (GND)
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis