System 4: Keller mit Zu- und Abluft und Taupunktüberwachung
Sensors
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
DC
In
-
+
9
17
18
16
S1
Kollektor
S2
frei
19
20
K1
frei
K2
Außen
K3
Keller
Aktoren / Versorgung
PV
PV-Modul (optional*)
V1
Ventilator Zuluft
V2
Ventilator Abluft
R1
frei
Out
elektrisches Tellerventil** 20 / + 19
Wenn die Temperatur am Kollektorsensor S1 die eingestellte Starttemperatur
(Werkseinstellung 10 °C) überschreitet, wird der Zuluftventilator (V1) eingeschaltet.
Das Tellerventil wird geöffnet. Der Keller wird belüftet, entfeuchtet und erwärmt.
Der Abluftventilator (V2) bringt die verbrauchte Luft nach außen und sorgt für einen
stetigen Luftstrom.
Der interne Kombisensor beschränkt die Raumtemperatur auf maximal 25° C (Zu-
luftventilator V1 schaltet ab) und überwacht die relative Feuchte im Kellerraum. Mit
der Timerfunktion wird eine zeitabhängige Lüftung (Intervallbetrieb) in der Nacht
durchgeführt.
Die Taupunktsperre lässt den Betrieb der Ventilatoren nur dann zu, wenn der Tau-
punkt außen (K2) niedriger ist als der Taupunkt innen (K3 / interner Kombisensor).
So wird die Kondensation von warmer Außenluft an kalten Kellerwänden vermieden
(Beispiel: Gewitterneigung im Hochsommer).
Sensoren
1 /
2 /
3 / 4 / 5
10 / 11 / 12
intern
* Wenn DC In verwendet
17 /
wird, muss PV nicht belegt
18 /
werden.
19 /
** Die Verwendung des
7 / 14
elektrischen Tellerventils
ist optional.
15