Elektrische verdrahtung im anschlussblock (4 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für SolarVenti SControl
Seite 1
SControl Bedienungs- und Montageanleitung Bedienungs- und Montageanleitung SControl Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen SolarVenti ® www.solarventi.dk V 1.03-DE / 11-16...
Bedienungs- und Installationsanleitung 1 SICHERHEITSHINWEISE 1.1 EG-Konformitätserklärung Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller, dass der SControl den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der EG Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie der EG Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU entspricht. Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sowie die EG-Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt.
SControl Serie Bedienungs- und Installationsanleitung 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Regler SControl ist als elektronische Steuerung für den Betrieb in Belüftungssystemen des Systems SolarVenti konzipiert. Er hat im Innenbereich montiert zu werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Seite 6
SControl Serie Bedienungs- und Installationsanleitung • Nichtbeachtung dieser Montageanweisung und Bedienanleitung • Unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Bedienung • Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen • Eigenmächtig durchgeführte bauliche Veränderungen am Gerät • Einbau von Zusatzkomponenten die nicht zusammen mit dem Gerät geprüft worden sind •...
Zubehör möglich. Durch die freie Zuordnung der wesentlichsten Funktionen auf die verschiedenen Ausgänge und Sensoren ist der SControl extrem flexibel und ermöglicht so eine Anpassung des Lüftungssystems an die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Als Regelgrößen für die SolarVenti Lüftungssysteme stehen Temperatur (Kollektor und Raum), Feuchte (relative Feuchte), Taupunkt und Zeitfunktionen zur Verfügung.
SControl Serie Bedienungs- und Installationsanleitung 2.1.4 Ausgänge Der SControl hat zwei Ventilator-Ausgänge (Vent1 und Vent2 im Parallelbetrieb) und einen Relaiskontakt (Relais). Je nach Anwendung können diese Ausgänge unterschiedlich programmiert werden. Die beiden parallelen Ventilator-Ausgänge Vent1 und Vent2 sind Drehzahl regelbar.
Montieren Sie den Kollektorfühler im SolarVenti (siehe Anleitung zum Kollektorfühler) und schließen Sie ihn an Klemme TF1 an Schritt 4: Schließen Sie die 3 Adern des Kabels vom SolarVenti im Klemmblock an und befestigen Sie den Deckel wieder mit den Torx-Schrauben • PV Modul + = Anschluss PV Modul SolarVenti (Braun) •...
Seite 10
• Sie haben jetzt eine neue Starttemperatur eingestellt. Der Ventilator des SolarVenti wird nun erst ab der neu eingestellten Temperatur anspringen Die meisten Funktionen haben eine sogenannte „Hysterese“ hinterlegt. Damit wird vermieden, dass eine eingestellte Schwelle zu einem „Ein-Aus“ Verhalten des Reglers führt.
SControl Serie Bedienungs- und Installationsanleitung 2.3 Menübedienung und Aufbau Startseite Anzeigeseite direkt nach dem Einschalten – Dauer ca. 3 Sek - Update auswählen ermöglicht das Aufspielen neuer Firmware - Zusatzsoftware und Adapterkabel nötig Hauptseite Anzeigeseite im Normalbetrieb, automatischer Rücksprung nach ca. 5 Minuten - Kurzer Druck auf DDS stoppt Ventilator - Längerer Druck (3 Sek) auf DDS schaltet auf die Infoseite...
Der Betriebsschalter dient zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes. In der Stellung (= AN) ist der Regler betriebsbereit. In der Stellung OFF ist der Regler von allen Spannungsquellen getrennt und der SolarVenti ist nicht mehr betriebsbereit. Stellen Sie den SolarVenti nur aus, wenn Sie wirklich keinen Betrieb benötigen. SolarVenti ® www.solarventi.dk...
In der Einstellung 0% ist der Ventilator aus, 1% ist die niedrigste Drehzahl. Die Drehzahl wirkt sich nur auf die Ventilatoren aus, die an die Klemmen Vent1 und Vent2 angeschlossen sind. Im normalen SolarVenti-Anwendungsfall ist der Ventilator Vent1 zum Einblasen der solar erwärmten Zuluft.
Untermenü: 3 Sek drücken Funktion: Die Temperaturdifferenz-Regelung vergleicht die Kollektortemperatur mit der Raumtemperatur. Erst wenn die Kollektortemperatur um den eingestellten Betrag höher ist als die Raumtemperatur, wird der Ventilator Vent1 (SolarVenti) eingeschaltet. Es muss ein Raumtemperaturfühler als Bezugsfühler ausgewählt werden. Einstellbereich der Temperaturdifferenz: Off / 3°C –...
SControl Serie Bedienungs- und Installationsanleitung 2.4.12 Timer (Timer) Menü1 / Timer / 1x drücken / einstellen / Enter Untermenü: 3 Sek drücken Funktion: Die Timerfunktion ist nur im Netz- oder Hybridbetrieb verfügbar (Ist nur die Solarspannung als Spannungsquelle angeschlossen, ist die Timer Funktion ausgeblendet).
SControl Serie Bedienungs- und Installationsanleitung 2.4.13 Feuchteregelung (Feuchteregelung) Menü2 / Feuchteregelung / 1x drücken / einstellen / Enter Untermenü: 3 Sek drücken Funktion: Die Feuchteregelung ist eine Sicherheitsfunktion, die im eingestellten Zustand latent im laufenden Betrieb des Reglers die relative Feuchte in einem Raum überwacht. Es kann eine maximale (relative) Feuchte und eine Tendenz-Zeit eingestellt werden.
Niederschlag austritt. Sie verhält sich analog zur absoluten Feuchtigkeit der Luft. • Luft mit einer niedrigeren Taupunkttemperatur hat eine geringere absolute Feuchtigkeit. • Wenn der SolarVenti Außenluft erwärmt und in das Gebäude einbläst, verändert sich nicht die Taupunkttemperatur der eingeblasenen Luft.
SControl Serie Bedienungs- und Installationsanleitung 2.4.15 Expert-Menü Das Expert-Menü ist bedienergeschützt. Erst durch Auswählen und längeres Drücken (ca. 3 Sek) öffnet sich das Expert-Menü. Sämtliche Einstellungen in dieser Ebene können eine gravierende Auswirkung auf den Betrieb des Reglers haben. Einstellungen sind daher nur vom Fachinstallateur durchzuführen.
SControl Serie Bedienungs- und Installationsanleitung 2.6 Menü und Funktionen - Tabellarische Übersicht Menüpunkte Kurzbeschreibung Werte ab Werk Infoseite Ventilator Stellt ein, mit welcher Drehzahl der Lüfter 0%...100% (Startspeed) Vent1/Vent2 im Timer- und Feuchtebetrieb und beim Einschalten des Reglers startet. Menü-Seite1...
• Montage in Feuchträumen vermeiden. • Den Regler nicht direkt in den Zuluftstrom des Zuluftventilators setzen. Sollte das im SolarVenti Set mitgelieferte Anschlusskabel nicht ausreichen, kann dieses einfach durch ein 3-adriges Elektrokabel (Querschnitt ca. 0,5 – 0,75mm²) verlängert werden. In unserer Preisliste bieten wir Ihnen ein geeignetes Kabel an.
(Elektronik ist stromlos). Als Ersatzsicherung nur Sicherung gleicher Bauart verwenden. 4.2 Fehleranalyse Sollte Ihr SolarVenti bzw. ein angeschlossener Lüfter nicht funktionieren, führen Sie bitte eine kurze Fehleranalyse durch bevor Sie eine Reklamation anmelden. Meistens ist die Fehlerursache schnell gefunden. Nachfolgende Prüfung bitte der Reihe nach vornehmen: 1.
7. Prüfen Sie den festen Sitz der Anschlusskabel und ziehen Sie ggf. die Verschraubungen nach Liegt der Fehler immer noch vor, prüfen Sie bitte wie folgt weiter: 8. Prüfen Sie alle Kabelwege vom Regler bis zum SolarVenti. Ist eventuell ein Kabel durchtrennt? 9.
6 ANWENDUNGSBEISPIELE 6.1 System 1: Wohnraum mit Zuluft, Abluft über Gebäudehülle Beschreibung: Standard System zum Anschluss eines SolarVenti Gerätes. Der SControl schaltet den Ventilator (Vent1) des SolarVenti über die Starttemperatur ein. Der Wohnraum wird belüftet, entfeuchtet und erwärmt. Der Raumtemperaturfühler wird zum Abschalten des SolarVenti bei Übertemperaturen im Referenzraum benutzt.
Beschreibung: Der SolarVenti bringt warme, frische Luft in den Wohnraum, ein mitlaufender Abluftventilator bringt die verbrauchte Luft nach außen und sorgt für einen definierten Luftstrom im Raum. Der SControl schaltet den Zuluftventilator (Vent1) des SolarVenti und den Abluftventilator (Vent2) über die Starttemperatur ein. Der Raumtemperaturfühler wird zum Abschalten des SolarVenti bei Übertemperaturen im Referenzraum benutzt.
10 min Kombi1 Externer Kombifühler 1 Kombi2 Kollektorfühler Temperaturfühler TF2 (Raumfühler) X = aktivieren Relais Ventilator Bad Pluspol (Klemme Mitte) 0 = optional Hinweis: Zur Messung der Raumtemperatur kann auch der Temperatursensor Intern des SControl genutzt werden. SolarVenti ® www.solarventi.dk...
Bedienungs- und Installationsanleitung 6.4 System 4: Keller mit Zu- und Abluft und Taupunktkontrolle Beschreibung: Der SolarVenti bringt warme und trockene Luft in die Kellerräume, ein mitlaufender Abluftventilator bringt die kalte, feuchte Kellerluft nach außen und sorgt für einen definierten, hohen Luftstrom im Keller. Der Abluftventilator wird möglichst im feuchtesten Raum, hier der Waschraum, angebracht.
SControl Serie Bedienungs- und Installationsanleitung 7 TECHNISCHE DATEN Bezeichnung SControl Gehäuse / Abmessungen Material Kunststoff grauweiß / 155 x 155 x 37 mm (B x H x T) Display graphisch, transflektiv, grauweiß, Hintergrundbeleuchtung Funktionen • Betriebsschalter Ein/Aus • Startspeed (Vorgabe der Ventilator Drehzahl) •...
SControl Serie Bedienungs- und Installationsanleitung 8 Lieferumfang Im Lieferumfang sind standardmäßig enthalten: 1x SControl Regler 5x Kabelbinder weiß, ca. 70 x 2mm zur Zugentlastung der Anschlusskabel 2x Schrauben 4,2 x 25mm, Dübel 5mm 1x Bedienungs- und Montageanleitung Sollte der Regler in einem Set (beispielsweise mit Steckernetzteil und Kollektorfühler) verkauft werden, variiert der Lieferumfang dementsprechend.