Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funkbetrieb Mit Dem Team Me - Team Electronic ME-4 series Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
Montage
Wichtige Gesichtspunkte für die Wahl der Position bei einer Montage in einem KFZ sind :
keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit,
gute Erreichbarkeit der Bedienelemente,
ausreichende Luftzirkulation, um eine Überhitzung des Gerätes im Sendefall zu
verhindern.
Es sollte berücksichtigt werden, daß die LED Kanalanzeige ( 7 ) gut ablesbar ist. Bei direkter
Sonneneinstrahlung kann die Lesbarkeit der Anzeige beeinträchtigt werden. Die günstigste
Montageposition sollte vor dem endgültigen Einbau überprüft werden. Mit Hilfe des beiliegen-
den Montagebügels, ist eine schnelle Montage bzw. Demontage an verschiedenen Stellen im
Fahrzeug möglich.
Mikrofon DM-106S oder DM-106VOX
Das Mikrofon ( 18 ) wird mit dem 6 poligen Stecker in die Mikrofonbuchse ( 17 ) an der linken
Gerätefrontseite angeschlossen. Ohne Mikrofon ist kein Sende- oder Empfangsbetrieb
möglich. Die Mikrofonbuchse ist nach GDCH-Standard angeschlossen:
PIN 1
Modulation
Pin Belegung :
PIN 2
Lautsprecher
PIN 3
PTT
PIN 4
UP/DOWN
2
PIN 5
Masse
1
PIN 6
+12 Volt
Für das ME-4 gibt es 2 verschiedene Mikrofone und zwar entweder das Standardmikrofon
DM-106S mit Kanalwahl und Rufsignal oder das VOX Mikrofon DM-106VOX mit Kanalwahl
und VOX-Funktion. Die VOX-Funktion ist eine ein- & ausschaltbare Sprachsteuerung des
Senders. Durch Sprechen ins Mikrofon wird der Sender automatisch aktiviert, so daß bei
eingeschalteter VOX-Funktion das Drücken der Sendetaste am Mikrofon nicht mehr erforder-
lich ist. Die Haltezeit ( Sendezeit bei Sprachpausen ) & Empfindlichkeit ( Einstellung auf per-
sönliche Sprachlautstärke ) der VOX-Funktion ist individuell einstellbar. Beim Senden
leuchtet die TX-Kontroll-LED zusätzlich am Mikrofon auf.
Stromversorgung
Verbinden Sie, bei ausgeschaltetem Gerät, das 2 polige Stromversorgungskabel ( 20 ) [ DC
13.2 V ] sorgfältig mit dem KFZ Bordnetz ( 12 V ) Ihres Fahrzeuges. Mit einem geeigneten
Netzteil ( 13,2 V / 2,0 A ), z.B. aus der TEAM Serie LabNT, kann das Gerät als Feststation
betrieben werden. Bei dem Kauf eines Netzteils sollten Sie darauf achten, daß dies für den
Anschluß eines Funkgerätes geeignet ist, da es ansonsten zu Störungen im Sende- und
Empfangsbetrieb durch Netzbrummen kommen kann. Das Stromversorgungskabel sollte
möglichst weit von störenden Aggregaten verlegt werden.
Achten Sie beim Anschluß des Stromversorgungskabels auf die richtige Polarität:
SCHWARZ
wird mit - MINUS / Masse des KFZ verbunden.
ROT
wird mit 12 Volt + PLUS des KFZ Bordnetzes verbunden.
Nachdem die Antenne, das Mikrofon und die Stromversorgung sorgfältig angeschlossen sind,
kann der Funkbetrieb aufgenommen werden.
6
Ansicht von der Lötseite der
Mikrofonbuchse bzw. Vorde-
3
ransicht des Mikrofonsteckers
4
6
5

Funkbetrieb mit dem TEAM ME-4

1. Einschalten [ VOL / OFF ]
Vor dem erstmaligen Einschalten sollte der Rauschsperreregler ( 13 ) [ SQ / ASQ ] bis zum
Linksanschlag ohne einzurasten gedreht werden. Das Gerät wird eingeschaltet, indem Sie
den Lautstärkeregler ( 15 ) [ VOL / OFF ] nach rechts drehen. Das Gerät befindet sich nun
auf Kanal 9 in der Betriebsart FM. Der Hintergrund der Anzeige leuchtet nun auf und das
Empfängerrauschen wird hörbar. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein.
2. Rauschsperre [ SQ / ASQ ]
Durch Rechtsdrehen des Rauschsperrereglers ( 13 ) [ SQ / ASQ ] kann das störende
Rauschen unterdrückt werden. Der Regler sollte nur soweit über den Stummschaltepunkt
gedreht werden, bis das Rauschen sicher unterdrückt ist. Weiteres Rechtsdrehen unter-
drückt zunehmend schwache Stationen, aber auch stärkere Störsignale. Bei zu kritischer
oder zu fester Squelcheinstellung kann es bei SCAN Betrieb zur Nichterkennung eines
belegten Kanals kommen. Durch Drehen nach links, über die Schalterschwelle hinaus, wird
die Automatikstellung [ ASQ ] gewählt. Der Squelchschaltpunkt ist dann intern auf einen fes-
ten erprobten Wert eingestellt.
▲ ▼
3. Kanalwahl [
]
Die Kanäle können durch Drücken der Kanalwahltasten ( 2 ) [
Mikrofon oder mit dem Kanaldrehwahlschalter ( 5 ) eingestellt werden. Die Anzeige erfol-
gt im LED-Display ( 7 ). Während des Sendens kann kein anderer Kanal eingestellt wer-
den. Die Kanalnummern werden wie ein Ring durchlaufen, so daß die Kanäle aufwärts
zählend von 1 auf 40, und abwärts zählend von 40 auf 1 übergangslos gewählt werden
können. Es kann nur auf übereinstimmenden Kanalnummern und Modulationsarten mit der
Gegenstation Funkbetrieb aufgenommen werden.
4. Empfangstonumschaltung [ MD ]
Die Version ME-4c verfügt über eine Empfangstonumschaltung ( 16 ) [ MD ]. Beim Ein-
schalten ist eine dunkle Empfangstonwiedergabe eingestellt und wird mit der LED-
Kontrollanzeige ( 8 ) [ M2 ] angezeigt. Zum Umschalten für eine hellere Empfangston-
wiedergabe drücken Sie die Taste ( 16 ) [ MD ]. Die Einstellung des hellen Empfangstons
wird mit der Kontrollanzeige ( 8 ) [ M1 ] angezeigt.
5. Betriebsartumschaltung [ MD ]
Der Gerätetyp ME-4 verfügt über die Betriebsarten AM / FM. Beim Einschalten ist stets
Kanal 9 und die Betriebsart FM eingestellt, die von der LED ( 8 ) [ M2 ] angezeigt wird. Durch
Drücken der Taste ( 16 ) [ MD ] schalten Sie das Gerät auf die Betriebsart AM um. Die
Betriebsart AM wird von der LED ( 8 ) [ M1 ] angezeigt :
M1 = AM / M2 = FM
☛ In Deutschland darf der Gerätetyp ME-4 in der Betriebsart FM auf sämtlichen 40 Kanälen
betrieben werden, jedoch in der Betriebsart AM lediglich auf 12 Kanälen und zwar auf den
Kanälen 4 - 15. In Norwegen und Schweden ist der Betrieb nur in FM gestattet.
☛ Der Gerätetyp ME-4c ist nach europäischer Norm EN 300 135 ausschließlich mit der
Betriebsart FM auf 40 Kanälen ausgestattet.
Deutsch
] und ( 3 ) [
] am
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Me-4c

Inhaltsverzeichnis