Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Gerätes Im Fahrzeug; Mikrofon; Stromversorgung; Funkbetrieb - Team Electronic CB Mobile MiniCom Bedienungsanleitung

Cb-mobilfunkgerät full multi norm hp
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Ebenso ist auf eine ordentliche Verbindung des Antennenkabels mit
dem Antennenfuß zu achten. Nicht einwandfreie Verbindungen kön-
nen zu einem Defekt des Gerätes führen und die Funkreichweite er-
heblich verringern. Die Antennenanlage (nicht im Lieferumfang
enthalten) sollte sehr gut an das Funkgerät angepasst sein, anson-
sten wird ein Teil der Sendeleistung an der Antenne reflektiert und
nicht abgestrahlt. Das führt ebenfalls zu einer geringeren Reichweite
der Funkanlage. Die Anpassung der Antenne erfolgt durch Längen-
abgleich des Antennenstrahlers bzw. seiner Anpassungsvorrichtung
auf ein minimales Stehwellenverhältnis, welches mit einem Stehwel-
lenmessgerät (z.B. TEAM SWR 1180 P) gemessen werden kann.
Das Stehwellenmessgerät muss nach der Messung wieder aus der
Antennenleitung entfernt werden.
Montage des Gerätes im Fahrzeug
Das Gerät kann mit dem beiliegenden Montagebügel-Set z.B. unter
dem Armaturenbrett befestigt werden. Bei der Wahl der optimalen
Position für die Montage des Gerätes in Ihrem Fahrzeug sind auch
die folgenden Kriterien zu berücksichtigen:
> keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit,
> gute Erreichbarkeit der Bedienelemente,
> ausreichende Luftzirkulation, um eine Überhitzung des Gerätes
im Sendefall zu verhindern.
Darüber hinaus sollten Sie auch sicherstellen, dass die LCD-Kanal-
anzeige (6) gut ablesbar ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann
die Lesbarkeit der Anzeige beeinträchtigt werden. Die günstigste
Montageposition sollte vor dem endgültigen Einbau überprüft wer-
den. Mit Hilfe des beiliegenden Montagebügels, ist eine schnelle
Montage bzw. Demontage an verschiedenen Stellen im Fahrzeug
möglich.

Mikrofon

Das Mikrofon ist fest mit dem Gerät verbunden. Es ist mit einer Sen-
detaste (PTT), sowie den Kanalwahltasten Hoch/Runter ausgerüstet.
6

Stromversorgung

Vor dem Anschluss der Stromversorgung schalten Sie das Gerät aus,
indem Sie den Lautstärkeregler (5) [VOL] bis zum Einrasten nach
links drehen.
Verbinden Sie die beiden blanken Anschlüsse am Ende des Ka-
bels mit dem 12 V Bordnetz Ihres Fahrzeuges. Das Stromversor-
gungskabel sollte möglichst weit von störenden Aggregaten verlegt
werden. Achten Sie beim Anschluss auf die richtige Polarität:
SCHWARZ wird mit "-" ( = MINUS / Masse ) des KFZ verbunden.
ROT wird mit "12 Volt +" ( = PLUS ) des KFZ-Bordnetzes verbunden.
Bei Verwendung von Dauerplus bleiben die letzten Einstellungen
auch nach dem Ausschalten des Gerätes und dem Abstellen des Mo-
tors gespeichert.
Nachdem die Antenne und die Stromversorgung sorgfältig ange-
schlossen sind, kann der Funkbetrieb aufgenommen werden.

FUNKBETRIEB

Einschalten [ VOL ]

Zum Ein- bzw. Ausschalten den Lautstärkeregler (5) [Vol] nach rechts
bzw. nach links drehen.
Rauschsperre [ SQ ]
Das Gerät verfügt über eine automatische (ASQ) und eine manuelle
Rauschsperre (SQ). Beide Schwellwerte können eingestellt werden.
SQ Rauschunterdrückung (O.F. - 2.8)
Nach kurzem Drücken der SQ-Taste (1) erscheint in der Anzeige Sq
gefolgt vom dem aktuellen Wert (O.F. (Aus) - 2.8). Stellen Sie den ge-
wünschten Wert mit Hilfe der Kanalwahltasten am Mikrofon ein.
ASQ Rauschunterdrückung (A.1 - A.9)
Die ASQ Rauschunterdrückung aktivieren Sie durch langes Drücken
der SQ-Taste (1). Der aktive Zustand wird durch das Symbol AQ ange-
zeigt. Der aktuelle Wert (A.1 - A.9) erscheint nur kurz nach dem Drücken
der Taste. Es ist möglich den Wert mit Hilfe der Kanalwahltasten am
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis