Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
6. Senden
Zum Senden wird die im Mikrofon eingebaute Sendetaste ( 1 ) [ PTT ] gedrückt und für die
Dauer der Durchsage gehalten. Die Sendekontroll-LED ( 6 ) [ TX ] erscheint Das Mikrofon
sollte aus ca. 5 cm Entfernung mit normaler Lautstärke besprochen werden. Zu lautes oder
zu leises Besprechen erschwert die Verständigung. Nach Beendigung der Durchsage muß
die Sprechtaste sofort wieder losgelassen werden und das Gerät schaltet auf
Empfangsbetrieb zurück. Es leuchtet die Empfangskontroll-LED ( 6 ) [ RX ].
7. Kanalsuchlauf [ SC ]
Bevor der Kanalsuchlauf gestartet wird, muß die Rauschsperre ( 13 ) [ SQ / ASQ ], wie
unter Absatz " 2 " beschrieben, eingestellt werden. Bei offener Rauschsperre kann das
Gerät die Such- und Haltfunktion nicht erfüllen. Durch Drücken des Tasters ( 14 ) [ SC ]
startet der Kanalsuchlauf aufwärts zählend. Die aktivierte SCAN Funtion wird durch die
LED ( 10 ) [ SC ] angezeigt. Der Suchlauf bleibt auf dem ersten belegten Kanal, auf dem
die Rauschsperre durch Signalstärke automatisch geöffnet wird, stehen. Er ist damit
beendet.
8. Vorrangkanal 9 [ C9 ]
Durch Drücken der Taste ( 11 ) [ C9 ] ist eine Schnellwahl des Kanals 9 für Empfang und
Senden möglich. Im LED Kanaldisplay wird nun Kanal 9 angezeigt. Solange diese
Funktion gewählt ist, kann außer Senden durch Drücken der PTT-Taste keine andere
Eingabe vorgenommen werden. Durch nochmaliges Drücken der [ C9 ] Taste wird diese
Funktion verlassen. Das Gerät schaltet auf den vorher eingestellten Kanal zurück.
9. Mikrofonverstärkung [ MC ]
Bei lauten Umgebungsgeräuschen im Hintergrund kann es beim Senden erforderlich wer-
den, daß die Mikrofonverstärkung gesenkt werden muß, damit der Empfang bei der Ge-
genstation verbessert wird. Hierzu wird die Taste ( 12 ) [ MC ] gedrückt. Um die
Mikrofonverstärkung wieder auf den normalen Wert zu erhöhen, wird die Taste ( 12 ) [ MC ] wieder
gedrückt. Bei hoher Mikrofonverstärkung leuchtet die LED ( 9 ) [ MC ].
10. Rufsignal [ SIGNAL ]
Werden die PTT-Taste ( 1 ) und die Rufsignaltaste ( 4 ) gleichzeitig gedrückt, wird ein
Rufsignal ausgesendet. Dieses ist nur in der Gegenstation zu hören, vorausgesetzt diese
ist auf gleichem Kanal und gleicher Betriebsart eingestellt.
11. Anschlußbuchse für einen externen Zusatzlautsprecher [ EXT-SP ]
Das ME-4 hat an der Geräterückseite eine Anschlußbuchse ( 21 ) für einen externen
Lautsprecher mit 4 - 8 Ohm Anschlußimpedanz ( z.B. TEAM TS-500 ). Bei 4 Ohm sollte die
Belastbarkeit des Lautsprechers 4 Watt betragen ( 3,5 mm ø Klinkenbuchse ). Bei Anschluß
des externen Lautsprechers wird der interne Lautsprecher abgeschaltet.
12. Anschlußbuchse für ein externes Signal-Meter [ S-METER ]
An der 2,5 mm ø Klinkenbuchse ( 22 ) kann ein externes Signal-Meter ( z.B. TEAM SM-930 )
zur Anzeige der relativen Empfangssignalstärke angeschlossen werden. Die Signalstärke
einer empfangenen Station kann entweder mit einem S-Meter gemessen oder nach per-
sönlichem Eindruck geschätzt werden.
8
Sicherheitshinweis
Bitte beachten Sie als KFZ-Fahrer beim Funkbetrieb auch die Bestimmungen der jeweils
gültigen Straßenverkehrsordnung. Für den Funkbetrieb während des Fahrens ist die Ver-
wendung eines Freisprechmikrofons ( wie z.B. TEAM DM-106VOX ) notwendig. Bei dem
Betrieb des Geräts wird Hochfrequenzenergie freigesetzt. Es muß daher ein entsprechen-
der Sicherheitsabstand zur Antenne eingehalten werden.
Allgemeine Hinweise
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Das Gerät niemals an Orten aufbewahren,
die einer starken Erhitzung und/oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein könnten.
Zur Gehäusereinigung ein weiches, fusselfreies Tuch verwenden. Zur Reinigung niemals
Lösungsmittel verwenden.
Service
Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Eigenhändige Reparaturen oder Abgleich sind nicht
vorzunehmen, denn jede Veränderung bzw. Fremdabgleich können zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis sowie der Gewährleistungs- und Reparaturansprüche führen. Bei
Betriebsstörung sollte das Gerät nicht benutzt werden. Trennen Sie die Stromversorgung
ab. Liegt ein Defekt vor, sollte auf jeden Fall der autorisierte TEAM-Fachhändler kontaktiert
werden.
Konformität
TEAM ME-4
Das Mobilfunkgerät TEAM ME-4 entspricht der europäischen R&TTE Direktive und hält die
europäischen Normen EN 300 433, EN 300 135 und ETS 300 680-1/2 ein. Der Gerätetyp
ME-4 ist bestimmt für die Inverkehrbringung und den Betrieb in Belgien*, Deutschland*,
Frankreich, Finnland, Italien*, Norwegen, Niederlande, Portugal*, Schweden, Spanien* und
in der Schweiz*.
TEAM ME-4c
Das Mobilfunkgerät TEAM ME-4c entspricht der europäischen R&TTE Direktive und hält die
europäischen Normen EN 300 135 und ETS 300 680-1 ein. Der Gerätetyp ME-4c ist bes-
timmt für die Inverkehrbringung und den Betrieb in Deutschland, Dänemark, Österreich,
Norwegen und Vereinigtes Königreich*.
Entsorgung :
Bitte werfen Sie Ihr TEAM Altgerät nicht einfach auf den Müll, sondern senden Sie Ihr
Altgerät bitte portofrei zur fachgerechten Entsorgung an TEAM ein. TEAM wird anschließend
die umweltschonende Entsorgung Ihres Altgeräts für Sie kostenlos veranlassen. Bitte
machen Sie mit - der Umwelt zur Liebe.
Änderung der technischen Daten und der Ausführung sind ohne Vorankündigung vorbehalten.
Deutsch
* = Anmelde- und/oder Gebührenpflicht
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Me-4c

Inhaltsverzeichnis