3. Elektrische Bauteile
3.1 Antrieb
Die Antriebseinheit besteht aus einem Doppelantrieb, in dem sich zwei separate An-
triebseinheiten für die elektrisch bewegliche Verstellung von Rückenlehne und Bein-
lehne befinden. Zu der externen Ansteuerung gehören ein Schaltnetzteil mit einem
Gleichrichter, in dem die Eingangsspannung in eine Niederspannung von 29 VDC
Gleichstrom umgewandelt wird. Mit dieser ungefährlichen Kleinspannung arbeiten
die Motoren und der Handschalter. Die Kabel sind doppelt isoliert, und der Netzste-
cker verfügt über eine Primärsicherung.
Die interne Notabsenkung erfolgt über eine 9-V-Blockbatterie. Außerdem sorgt eine
Leistungsanpassung für konstante Funktionsgeschwindigkeit. Die Sicherheitsleistun-
gen entsprechen damit der Schutzklasse II und der Feuchtigkeitsschutz der Schutzart
IPX4.
Die maximale Einschaltdauer ist am Bett (Typenschild) angegeben. Z. B. 10% (2 min.
ON / 18 min. OFF) bedeutet, dass jede elektrische Verstellung max. 2 min. in 18 min.
betrieben werden darf (Überhitzungsschutz).
Sollte die maximale Verstellzeit von zwei Minuten, z. B. durch dauerndes Spielen an
dem Handschalter, überschritten werden und es zu einer Überhitzung der Stellmoto-
ren kommen, schaltet die Thermosicherung die Stromversorgung sofort komplett
vom Bett ab. Nach einer Abkühlzeit von ca. einer Stunde wird die Stromversorgung
automatisch wieder angestellt.
3.2 Sperreinrichtung für alle Funktionen
Der Serien-Handschalter ist mit einer integrierten Sperreinrichtung versehen, die es
dem Pflegepersonal ermöglicht, über einen Schlüssel den Handschalter komplett für
seine Bedienung zu sperren.
3.3 Antrieb zur Niveauverstellung
Die Niveauverstellung des Hubgestells erfolgt über einen eingebauten Gleichstrom -
Einzelantrieb, dessen Verstellbereich über einen integrierten Endschalter bestimmt
ist. Der Antrieb zur Niveauverstellung ist über eine Wendelleitung mit der Steuerbox
verbunden.
3.4 Der abschließbare Handschalter, Erstfehlersicher
Über den ergonomisch geformten Handschalter sind die Basisfunktionen per Finger-
druck auf die sechs extra großen, sicher zu bedienenden Bedientasten steuerbar. Die
einzelnen Bedientasten sind mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet. Die
Stellmotoren laufen so lange, wie eine entsprechende Taste gedrückt gehalten w ird.
Ein gewendeltes Kabel bietet den nötigen Bewegungsfreiraum bei der Bedienung.
Die rückseitig montierte Aufhängungsvorrichtung ist beidseitig um 90° drehbar. Der
Radius entspricht dabei genau dem Radius des Seitengitters und des Aufrichters, so
15