Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungszweck; Wichtig; Warnhinweise - HEINEN+LÖWENSTEIN Phönix 3i Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendungszweck

Das Phönix 3i System stellt die Therapie mit positivem Atemwegsdruck für die Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe bei spontan
atmenden Patienten mit einem Körpergewicht über 30 kg bereit. Es kann zu Hause oder in der Klinik oder ähnlichen Einrichtungen
eingesetzt werden.

Wichtig

Das Gerät darf nur auf Anweisung eines approbierten Arztes verwendet werden. Das System kann Therapie mit positivem Atemwegsdruck
(CPAP) oder Auto-CPAP-Therapie abgeben. Für verstärkte Druckentlastung im Auto-Modus kann das Gerät auch C-Flex oder A-Flex
abgeben. Die richtigen Druckeinstellungen werden durch Ihren medizintechnischen Betreuer entsprechend der ärztlich verschriebenen
Therapie vorgenommen.
Ist das System auf die Auto-CPAP-Therapie eingestellt, überwacht es Ihre Atmung, während Sie schlafen, und passt den Druck automatisch
an Ihre Bedürfnisse an. Im CPAP-Therapiemodus gibt das System einen kontinuierlichen, eingestellten Druck während der Nacht ab.
Verwenden Sie nur die von Heinen+Löwenstein empfohlenen und zugelassenen Zubehörteile, damit Ihre individuell verschriebene,
sichere und wirksame Therapie gewährleistet bleibt.

Warnhinweise

Eine Warnung bedeutet, dass der Benutzer oder Bediener des Geräts verletzt werden könnte.
• Dieses Handbuch dient als Nachschlagewerk. Die hier enthaltenen Anweisungen verstehen sich nicht als Ersatz für die Anweisungen
des medizinischen Betreuers zur Verwendung des Geräts.
• Der Bediener sollte das gesamte Handbuch vor Verwendung des Geräts sorgfältig lesen.
• Das Gerät ist nicht zur lebenserhaltenden Beatmung bestimmt.
• Das Gerät darf nur mit Masken und Anschlüssen verwendet werden, die von Heinen + Löwenstein oder vom medizinischen Betreuer
bzw. dem Atmungstherapeuten empfohlen wurden. Eine Maske darf nur dann verwendet werden, wenn das Gerät eingeschaltet
ist und ordnungsgemäß funktioniert. Die zur Maske gehörigen Ausatemventile dürfen niemals blockiert werden. Erklärung der
Warnung: Das Gerät ist zur Verwendung mit speziellen Masken oder Anschlüssen bestimmt, die Ausatemventile besitzen und somit
eine kontinuierliche Strömung von Luft aus der Maske ermöglichen. Wenn das Gerät eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert,
stößt neue Luft aus dem Gerät die ausgeatmete Luft durch das Ausatemventil der Maske aus. Wenn das Gerät jedoch nicht in Betrieb ist,
wird nicht genug frische Luft durch die Maske bereitgestellt, sodass ausgeatmete Luft u.U. wieder eingeatmet wird.
• Wenn Sie eine Mund-Nasen-Maske (eine Maske, die sowohl Ihren Mund als auch Ihre Nase bedeckt) verwenden, muss die Maske mit
einem Sicherheits- bzw. Belüftungsventil ausgestattet sein.
• Falls zusammen mit dem Gerät Sauerstoff eingesetzt wird, muss die Sauerstoffzufuhr den jeweils örtlich geltenden Bestimmungen für
medizinischen Sauerstoff entsprechen.
• Sauerstoff fördert die Verbrennung. Beim Rauchen oder in der Nähe von offenem Feuer darf kein Sauerstoff angewendet werden.
• Bei Verwendung von Sauerstoff mit diesem System schalten Sie erst das Gerät und dann die Sauerstoffzufuhr ein. Schalten Sie erst den
Sauerstoff und dann das Gerät aus. Hierdurch wird eine Ansammlung von Sauerstoff im Gerät verhindert. Erklärung der Warnung:
Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist und die Sauerstoffzufuhr eingeschaltet bleibt, kann sich der in den Schlauch abgegebene Sauerstoff
im Gehäuse des Geräts ansammeln. Im Gehäuse des Geräts angesammelter Sauerstoff führt zu Brandgefahr.
• Bei Verwendung von Sauerstoff mit diesem System muss ein von Heinen + Löwenstein zugelassenes Sauerstoffsicherheitsventil
in den Patientenschlauch zwischen Gerät und Sauerstoffquelle gesetzt werden. Das Sauerstoffsicherheitsventil verhindert
den Sauerstoffrückfluss aus dem Patientenschlauch in das Gerät, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Nichtbenutzung des
Sauerstoffsicherheitsventils kann zu Brandgefahr führen.
• Schließen Sie das Gerät nicht an eine ungeregelte Sauerstoffquelle bzw. eine Sauerstoffquelle mit hohem Druck an.
• Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Gemischen aus entflammbaren Anästhetika und Sauerstoff bzw. Luft und nicht in der Nähe von
Lachgas verwendet werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von giftigen oder gesundheitsschädlichen Dämpfen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Raumtemperatur über 35 °C liegt. Bei einer Benutzung des Geräts bei einer Raumtemperatur
über 35 °C kann die Temperatur des Luftstroms 43 °C überschreiten. Dadurch könnten Ihre Atemwege gereizt oder verletzt werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe eines Heizgeräts, da sich die Temperatur des Luftstroms aus dem
Gerät sonst erhöhen kann.
• Bei erneut auftretenden Symptomen einer Schlafapnoe verständigen Sie bitte Ihren medizinischen Betreuer.
• Falls Sie unerklärliche Änderungen der Geräteleistung bemerken oder wenn das Gerät ungewöhnliche oder schrille Geräusche abgibt,
fallen gelassen oder unsachgemäß behandelt wurde, das Gehäuse gebrochen oder Wasser in das Gehäuse eingedrungen ist, ziehen Sie
das Netzkabel aus der Steckdose und nehmen Sie das Gerät außer Betrieb. Verständigen Sie Ihren medizintechnischen Betreuer.
• Reparaturen und Einstellarbeiten dürfen nur von Servicetechnikern ausgeführt werden, die dazu von Heinen + Löwenstein befugt sind.
Servicearbeiten durch Unbefugte können Verletzungen verursachen, die Garantie ungültig machen oder kostspielige Schäden zur Folge
haben.
• Untersuchen Sie die elektrischen Kabel regelmäßig auf Schäden oder Anzeichen von Verschleiß. Falls Schäden festgestellt werden,
unterbrechen Sie den Betrieb und ersetzen Sie das Kabel.
• Zum Vermeiden eines Stromschlags ist das Netzkabel vor der Reinigung des Geräts stets aus der Wandsteckdose zu ziehen. Tauchen Sie
das Gerät NICHT in Flüssigkeiten.
2
HUL_BRO_GBA_Phoenix3i_2013.indd 2
Gebrauchsanweisung
03.07.13 14:11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis