Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rampenfunktion; Opti-Start-Funktion; Maskentest-Funktion; Maskentest Läuft - HEINEN+LÖWENSTEIN Phönix 3i Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rampenfunktion

Das Gerät verfügt über eine optionale Rampenfunktion, die Ihr medizintechnischer Betreuer aktivieren und deaktivieren kann. Diese
Funktion senkt den Luftdruck, während Sie einzuschlafen versuchen, und hebt ihn dann allmählich an, bis der für Sie verschriebene Druck
erreicht wird. So wird das Einschlafen für Sie komfortabler.
Wenn die Rampenfunktion bei Ihrem Gerät aktiviert ist, drücken Sie die RAMPE-Taste (
Luftstrom eingeschaltet haben. Sie können die RAMPE-Taste während der Nacht beliebig oft betätigen.
Hinweis: Wenn die Rampenfunktion eingeschaltet ist, wird das Rampensymbol (
Bildschirms angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie die RAMPE-Taste bei abgeschaltetem Luftstrom drücken, beginnt die Funktion „Maskentest", sofern diese von Ihrem
Betreuer aktiviert wurde.
Hinweis: Wenn sich das Gerät im Auto-CPAP-Therapiemodus befindet und „Rampe" deaktiviert ist, wird der Luftdruck durch Drücken
der Rampe-Taste verringert und die Auto-CPAP-Therapie wird mit dem Auto-Mindestdruck neu gestartet.

Opti-Start-Funktion

Bei Verwendung des Auto-CPAP-Therapiemodus legt diese Funktion den optimalen Anfangsdruck für Ihre Therapie fest. Diese optionale
Funktion kann von Ihrem medizintechnischen Betreuer aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Nach jeweils 30 Stunden im Auto-CPAP-Therapiemodus wird der optimale Anfangsdruck auf Grundlage des 90% Druckniveaus berechnet.
Zum nächsten Therapiebeginn stellt das Gerät den Anfangsdruck auf Grundlage Ihrer letzten Schlafleistung automatisch auf den
optimalen Sollwert ein.
Wie im hier dargestellten Beispiel wird auf dem Therapie-Bildschirm unterhalb des Anfangsdrucks für die Therapie „Opti-Start" angezeigt.
Therapie-Bildschirm mit Opti-Start
„Opti-Start" wird auf dem Therapie-Bildschirm nur zu Beginn der Therapie angezeigt. Die Anzeige ist nur so lange auf dem Bildschirm zu
sehen, wie das Gerät den Anfangsdruck für die Therapie abgibt. Sobald sich der Druck ändert, erlischt „Opti-Start".
Hinweis: Opti-Start ist nur verfügbar, wenn sich das Gerät im Auto-CPAP-Therapiemodus befindet.

Maskentest-Funktion

Die optionale Maskentest-Funktion kann von Ihrem medizintechnischen Betreuer aktiviert bzw. deaktiviert werden. Mit dieser Funktion
können Sie den Sitz Ihrer Maske vor Beginn der Therapie prüfen. Diese Prüfung erfolgt durch Messung der Leckmenge.
Setzen Sie Ihre Maske auf. Bei aktiviertem Maskentest drücken Sie die RAMPE-Taste (
einschalten. Der Luftstrom beginnt und der Maskentest-Bildschirm wird angezeigt (siehe nachstehende Abbildung).
Maskentest – Symbol-Modus
Das Gerät gibt einen Testdruck ab, während der Bildschirm 40 Sekunden rückwärts zählt. Nach dem Test beginnt die normale Therapie und
der Bildschirm zeigt entweder ein Häkchen (
ermöglicht. Das
zeigt, dass das Leck die Geräteleistung evtl. beeinträchtigen kann; das Gerät bleibt jedoch funktionstüchtig und gibt
Therapie ab.
Hinweis: Wenn Sie versuchen möchten, den Sitz Ihrer Maske zu verbessern, können Sie die Therapie stoppen, den Sitz der Maske
justieren und den Maskentest erneut durchführen. Bitte halten Sie sich beim Aufsetzen der Maske an die Anweisungen, die Ihrer Maske
und Maskenhalterung beiliegen.
Hinweis: Der Maskentest ist nur verfügbar, wenn sich das Gerät im Auto-CPAP-Therapiemodus befindet.
Hinweis: Bei aktivierter Split-Night-Funktion wird der Maskentest deaktiviert.
Gebrauchsanweisung
HUL_BRO_GBA_Phoenix3i_2013.indd 9
Maskentest läuft:
Maskentest – Text-Modus
) oder ein
an. Das
zeigt, dass das gefundene Leck eine optimale Leistung des Geräts
) oben auf dem Gerät, nachdem Sie den
) in der rechten unteren Ecke des Therapie-
) oben auf dem Gerät, bevor Sie den Luftstrom
9
03.07.13 14:11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis