Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HEINEN+LÖWENSTEIN Phönix 3i Gebrauchsanweisung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit – Das Gerät ist für den Einsatz in der unten beschriebenen
elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Benutzer dieses Geräts sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung
eingesetzt wird.
t
S
eSt zur
törfeStiGkeit
Leitungsgeführte HF
IEC 61000-4-6
Abgestrahlte HF
IEC 61000-4-3
HINWEIS: 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS: 2 Diese Richtlinien treffen u.U. nicht in allen Situationen zu. Elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexion an
Gebäuden, Gegenständen und Personen beeinflusst.
a
Feldstärken feststehender Sender, wie z.B. Basisstationen für Funktelefone (Handys/schnurlose Telefone) sowie für Radiofunk,
Amateurfunk, AM- und FM-Radioübertragung und Fernsehübertragungen können theoretisch nicht genau vorhergesagt werden. Um die
elektromagnetische Umgebung aufgrund von ortsfesten HF-Sendern einzuschätzen, sollte eine elektromagnetische Standortvermessung
ausgeführt werden. Falls die gemessene Feldstärke am Einsatzort des Geräts die oben aufgeführte HF-Konformitätsstufe überschreitet,
sollte das Gerät auf einen einwandfreien Betrieb überwacht werden. Wenn Funktionsstörungen festgestellt werden, sind evtl. zusätzliche
Maßnahmen notwendig, wie Neuausrichten oder Umstellen des Geräts.
b
Über dem Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke weniger als 3 V/m betragen.
Empfohlene Trennabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und diesem Gerät: Das Gerät ist für die
Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der HF-Störstrahlung kontrolliert wird. Der Kunde bzw. der Benutzer
des Geräts kann zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen beitragen, indem er einen Mindestabstand zwischen tragbaren und
mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und diesem Gerät einhält. In Abhängigkeit von der maximalen Ausgangsleistung des
Senders werden die folgenden Mindestabstände empfohlen.
m
AximAle
n
ennAusgAngsleistung des
s
enders
W
0,01
0,1
1
10
100
Für Sender, deren maximale Nennausgangsleistung oben nicht angegeben ist, kann der empfohlene Trennabstand d in Metern (m) mittels der
für die Senderfrequenz anwendbaren Gleichung geschätzt werden, wobei P die maximale Nennausgangsleistung des Senders in Watt (W) nach
Angaben des Senderherstellers ist.
HINWEIS 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Trennabstand für den höheren Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien treffen u.U. nicht in allen Situationen zu. Elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexion an
Gebäuden, Gegenständen und Personen beeinflusst.
24
HUL_BRO_GBA_Phoenix3i_2013.indd 24
iec 60601 t
k
eStPeGel
onformitätSStufe
3 Vrms
3 Vrms
150 kHz bis 80 MHz
3 V/m
80 MHz bis 2,5 GHz
3 V/m
150
h
80 mh
k
z Bis
z
d = 1,2
0,12
0,38
1,2
3,8
12
e
lektromaGnetiSche
Bei der Verwendung von tragbaren und mobilen HF-
Kommunikationsgeräten sollte der empfohlene Trennabstand zu allen
Teilen des Geräts (einschließlich Kabeln) eingehalten werden, der sich
aus der für die Frequenz des Senders geltenden Gleichung ergibt.
Empfohlener Trennabstand
d = 1,2
d = 1,2
80 MHz bis 800 MHz
d = 2,3
800 MHz bis 2,5 GHz
Dabei ist P die maximale Nennausgangsleistung des Senders in Watt
(W) nach Angaben des Senderherstellers und d der empfohlene
Trennabstand in Metern (m).
Die Feldstärken von ortsfesten HF-Sendern, die bei einer
elektromagnetischen Standortvermessung
unterhalb der Konformitätsstufe im jeweiligen Frequenzbereich
liegen.
b
In der Nähe von Geräten, die mit dem folgenden Symbol
gekennzeichnet sind, können Störungen auftreten:
t
F
rennABstAnd entsprechend der
requenz des
m
80 mh
800 mh
z Bis
z
d = 1,2
0,12
0,38
1,2
3,8
12
u
– l
mGebunG
eitlinien
a
ermittelt werden, müssen
s
enders
800 mh
2,5 gh
z Bis
z
d = 2,3
0,23
0,73
2,3
7,3
23
Gebrauchsanweisung
03.07.13 14:12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis