Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarme des Geräts
• Hohe Priorität: Diese Alarme erfordern eine sofortige Reaktion des Bedieners. Das Alarmsignal umfasst einen Ton hoher Priorität
mit einem kontinuierlichen Signalmuster aus zwei Pieptönen (in der nachstehenden Tabelle als
wird von der Hintergrundbeleuchtung der Tasten ein Alarmsignal ausgegeben. Es besteht aus einem Blinkmuster hoher Priorität mit
kontinuierlichem Hell-Aus-Doppelblinken (in der nachstehenden Tabelle als
• Mittlere Priorität: Diese Alarme erfordern eine rasche Reaktion des Bedieners. Das Alarmsignal umfasst einen Ton mittlerer Priorität
mit einem kontinuierlichen Signalmuster aus einem Piepton (in der nachstehenden Tabelle als
die Hintergrundbeleuchtung der Tasten ein Blinkmuster für mittlere Priorität. Es besteht aus einem kontinuierlichen einfachen
Hell-Schwach-Blinken (in der nachstehenden Tabelle als
Alarm-Übersichtstabelle: Die folgende Tabelle fasst die Alarme zusammen.
A
A
lArm
Service erforderlich
Maskenalarm
Abschaltautomatik
Einzelner
Luftbefeuchter-Alarm
Netzteil-Alarm
Gebrauchsanweisung
HUL_BRO_GBA_Phoenix3i_2013.indd 15
o
A
kustische
ptische
nzeige
A
nzeige
Der Bildschirm zeigt
„Service erforderlich"
oder das folgende
animierte Symbol an.
Der Bildschirm zeigt
„Maskenalarm"
oder das folgende
animierte Symbol an.
Der Bildschirm zeigt
Piepton
„Abschaltautomatik"
oder das folgende
animierte Symbol an.
0
Keine
Das Luftbefeuchter-
Symbol (LED) blinkt
auf dem Gerät.
Keine
Das Luftbefeuchter-
Symbol (LED)
blinkt 30 Sekunden
lang orange und
leuchtet dann wieder
durchgängig blau.
dargestellt).
dargestellt).
g
m
erätezustAnd
ögliche
Das Gerät geht in den
Geräteausfall.
„sicheren Zustand"
über, d.h., das Gerät
bleibt eingeschaltet,
aber der Luftstrom
wird deaktiviert.
Der Alarm wird
Das Atemschlauch
ausgegeben,
system ist abgetrennt
bis Maßnahmen
oder es ist ein großes
ergriffen werden.
Luftleck vorhanden.
Der Luftstrom wird
Die Maske wurde
abgeschaltet und
abgenommen.
das Gerät geht etwa
45 – 60 Sekunden
nach Erkennung des
Zustandes in den
Standby-Modus über.
Der Alarm wird 30
Sekunden lang oder
bis zur Bestätigung
durch den Benutzer
ausgegeben.
Wird nur angezeigt,
Luftbefeuchterausfall.
wenn sowohl der
Luftbefeuchter als
auch die Therapie
eingeschaltet ist.
Wird nur angezeigt,
Verwendung des
wenn bei Einsatz
falschen Netzteils.
eines beheizten
Schlauchs das falsche
Netzteil verwendet
wird.
dargestellt). Außerdem
dargestellt). Außerdem zeigt
u
p
rsAche
AtientenmAssnAhme
Drücken Sie entweder das
Einstellrad oder die Rampe-Taste,
um den Alarm abzustellen. Ziehen
Sie das Netzkabel aus dem Gerät,
um das Gerät vom Stromnetz zu
trennen. Stecken Sie das Kabel
wieder in den Netzstromeingang
des Geräts, um die Stromzufuhr
wiederherzustellen. Falls der Alarm
weiterhin besteht, verständigen
Sie Ihren medizintechnischen
Betreuer.
Schalten Sie den Luftstrom ab.
Überprüfen Sie die Anschlüsse
für Ihr Atemschlauchsystem
und bringen Sie den Schlauch
wieder an, falls er sich losgelöst
hat. Stellen Sie sicher, dass Ihre
Maske richtig sitzt, bevor Sie
den Luftstrom erneut starten.
Falls der Alarm weiterhin auftritt,
wenden Sie sich an Ihren
medizintechnischen Betreuer,
damit Ihre Maske geprüft werden
kann. Die Maske muss u.U. neu
angepasst werden.
Setzen Sie Ihre Maske wieder auf
und schalten Sie den Luftstrom ein,
um die Therapie fortzusetzen.
Der Alarm wird 12 Minuten
lang oder bis zur Behebung des
Problems ausgegeben. Schalten
Sie den Luftstrom ab und schließen
Sie den Luftbefeuchter gemäß der
Anleitung für den Luftbefeuchter
wieder am Gerät an. Falls der Alarm
weiterhin besteht, verständigen
Sie Ihren medizintechnischen
Betreuer.
Der Alarm wird 30 Sekunden
lang oder bis zur Behebung des
Fehlerzustands ausgegeben. Bei
Einsatz des beheizten Schlauchs
müssen Sie das 80-W-Netzteil
verwenden. Falls der Alarm
weiterhin besteht, verständigen
Sie Ihren medizintechnischen
Betreuer.
15
03.07.13 14:12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis