Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VENTImotion 2
Beatmungsgerät
Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HEINEN+LÖWENSTEIN VENTImotion 2

  • Seite 1 VENTImotion 2 Beatmungsgerät Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Funktionen im Menü ..27 Nach dem Gebrauch ..30 Reisen mit VENTImotion 2 ..30 Hygienische Aufbereitung ..32 Fristen .
  • Seite 3: Übersicht

    1. Übersicht VENTImotion 2 1 Bakterienfilter 11 Trocknungsadapter 17 Kopfbänderung 2 Netzteil 16 Atemmaske 3 Netzanschluss- leitung 15 Ausatemsystem 10 Verschlussstopfen (2x) 4 Sicherungsbügel 9 Geräteausgang 14 Schlauchsystem 5 Tragegriff 13 Druckmess- 6 Serielle Schnittstellen schlauch 12 Adapter 7 Bedienfeld und Anzeigen...
  • Seite 4 1 Bakterienfilter (Zubehör) 14 Schlauchsystem Dient zum Schutz des Gerätes vor Kontamination, Durch das Schlauchsystem strömt die Luft zur wenn mehrere Patienten das Gerät benutzen. Maske. Das Schlauchsystem besteht aus Falten- schlauch, Druckmessschlauch und Adapter. 2 Netzteil 15 Ausatemsystem (Zubehör) Dient zur Spannungsversorgung des Gerätes.
  • Seite 5: Standardanzeige Während Der Therapie

    Erwärmung der Atemluft. Dient zum Einstellen der Anfeuchterstufe. Sechs Stufen stehen zur Verfügung. Die Leuchtdiode 33 Transporttasche zeigt an, ob der Anfeuchter aktiviert ist. Dient zum Transport des VENTImotion 2. 29 Softstarttaste 34 VENTI-O /VENTI-O plus (Zubehör) Dient zum Aktivieren des Softstarts und zum Ein-...
  • Seite 6: In Der Anzeige Verwendete Symbole

    4 Zugang zum Patientenmenü 6 Beatmungsparameter Mit der neben diesem Menüpunkt liegenden Tas- Je nach aktivem Modus werden die entspre- te wechseln Sie ins Menü und zurück in die Stan- chenden aktuellen Beatmungsparameter ange- dardanzeige. zeigt. 5 Bargraph für Druckanzeige 7 Aktiver Beatmungsmodus Dient zur graphischen Anzeige des Therapie- An dieser Stelle der Statuszeile wird der aktive...
  • Seite 7: In Der Anzeige Verwendete Abkürzungen

    1.3 In der Anzeige verwendete Abkürzungen Symbol Bedeutung Statuszeile: T-Modus aktiv TA-Modus aktiv ST-Modus aktiv CPAP CPAP-Modus aktiv Gerät im TA-Modus, automatische Analysephase läuft Gerät im TA-Modus, manuelle Analysephase läuft Volumenkompensation aktiviert (hinter dem Modus, z. B. ST AirTrap Control aktiviert (hinter dem Modus, z.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    1.4 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise kennzeichnen eine sicherheitsrelevante Information. Sie finden Sicherheitshinweise innerhalb von Handlungsanleitungen vor einem Handlungsschritt, der eine Gefährdung für Personen oder Gegenstände enthält. Sicherheitshinweise bestehen aus – dem Warnsymbol (Piktogramm), – einem Signalwort zur Kennzeichnung der Gefahrenstufe – Informationen zur Gefahr sowie –...
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    2. Gerätebeschreibung 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch VENTImotion 2 ist ein Beatmungsgerät zur Anwendung im häuslichen Bereich zur nicht-invasiven, nichtlebenserhaltenden Beatmung von erwachsenen Patienten mit ventilatorischer Insuffizienz, die über ein Tidalvolumen von mindestens 160 ml und nachweislich über einen eigenen Atemantrieb verfügen. Dies entspricht fol- genden Krankheitsbildern: •...
  • Seite 10: Funktionsbeschreibung

    2.3 Funktionsbeschreibung 2.3.1 Display und Bedienung Auf dem Display können Sie folgende Parameter ablesen: • Therapiemodus • CPAP oder IPAP und EPAP • Atemfrequenz (f) • Spontane oder maschinelle Atemphasenwechsel • Druckwechsel Ihr Arzt kann die Beatmungsparameter im Standby und im Normalbetrieb einstellen.
  • Seite 11: Weitere Funktionen

    2.3.3 Therapiemodi Das Gerät kann in folgenden Therapiemodi betrieben werden: T, TA, ST, CPAP. Der für Ihre Therapie notwendige Modus wird von Ihrem Arzt am Gerät einge- stellt. Im adaptiven, kontrollierten Modus TA passt sich das Gerät automatisch an Ihren persönlichen Atemrhythmus an und stellt den Therapiedruck in genau diesem Rhythmus zur Verfügung.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    3. Sicherheitshinweise 3.1 Sicherheitsbestimmungen Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie ist Bestandteil des Produktes. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zu dem beschriebenen Ver- wendungszweck (siehe „2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 9). Zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie der Sicherheit Ihrer Patienten und nach den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG beachten Sie Folgendes: 3.1.1 Betrieb des Gerätes Vorsicht!
  • Seite 13 • Verwenden Sie nur Atemmasken, die Ihnen von Ihrem Arzt ver- ordnet wurden, oder die Sie von Ihrem medizintechnischen Be- treuer erhalten haben. Bei Verwendung anderer Atemmasken ist der Therapieerfolg gefährdet. • Wird bei der Therapieeinleitung bzw. -kontrolle zur Flowbestim- mung ein Pneumotachograph mit hohem Strömungswiderstand verwendet, kann es zur Einschränkung der Triggerfunktion kom- men.
  • Seite 14: Sauerstoffeinleitung

    3.1.3 Sauerstoffeinleitung Warnung! • Bei Sauerstoffeinleitung in den Atemstrom sind Rauchen und of- Es besteht Brandgefahr. fenes Feuer verboten. Der Sauerstoff kann sich in der Kleidung, Bettwäsche oder in den Haaren abl- agern. Er lässt sich nur durch gründliches Lüften entfernen. Vorsicht! •...
  • Seite 15: Nebenwirkungen

    3.3 Nebenwirkungen Bei der Anwendung des Gerätes können im Kurz- und Langzeitbetrieb die fol- genden unerwünschten Nebeneffekte auftreten: • Druckstellen der Atemmaske und des Stirnpolsters im Gesicht • Rötungen der Gesichtshaut • Verstopfte Nase • Trockene Nase • Morgendliche Mundtrockenheit •...
  • Seite 16: Besondere Kennzeichen Am Gerät

    3.4 Besondere Kennzeichen am Gerät Vorderseite Geräteausgang: Austritt Raumluft mit 4 - 40 hPa Buchse: Elektrischer Anschluss für den Atemluftbefeuchter VENTIclick, WM 24365; Max. Stromaufnahme bei 40 V: 600 mA Rückseite Wartungsaufkleber: Kennzeichnet, wann die nächste Wartung erforderlich ist. STK-Aufkleber (nur in Deutschland): Kennzeichnet, wann die nächste Sicherheitstechnische Kontrolle nach §6 der Medizinprodukte-Betreiberverordnung erforderlich ist.
  • Seite 17 Anschluss zur Steuerung der O -Zuschaltventile: VENTI-O , maximale Stromaufnahme bei 12 V: 125 mA VENTI-O plus, maximale Stromaufnahme bei 12 V: 135 mA Geräteschild Gerät nicht über den Hausmüll entsorgen! Schutzklasse BF Schutzklasse II, Schutzisolierung Hersteller Gebrauchsanweisung beachten CE-Kennzeichen (bestätigt, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht) Sicherheitshinweise...
  • Seite 18: Geräteaufstellung

    4. Geräteaufstellung 4.1 Gerät aufstellen Hinweis! Sachschaden durch Überhitzung! Eine blockierte Luftzufuhr kann zur Überhitzung und damit zur Beschädigung des Gerätes führen. – Halten Sie einen Abstand von mindestens 5 cm zwischen Wand und Rückseite des Gerätes ein. – Decken Sie das Gerät nicht mit Bettdecken oder anderen Materialien ab.
  • Seite 19: Anlegen Der Atemmaske

    2. Verbinden Sie die Netzanschlussleitung mit dem Netzteil. 3. Sichern Sie den Stecker der Netzleitung mit dem Sicherungsbügel, um ein unbeabsichtigtes Her- ausziehen des Steckers zu vermeiden. Sicherungsbügel 4. Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Netzsteckdose. Das Netzteil stellt sich automatisch auf die Netzspannung (115 oder 230 V) ein.
  • Seite 20: Zubehör

    4.4 Zubehör 4.4.1 Separates Ausatemsystem Ein separates Ausatemsystem ist notwendig, wenn Sie eine Atemmaske ohne integriertes Ausatemsys- tem verwenden. Über das Ausatemsystem entweicht die verbrauchte, kohlendioxid-(CO -)haltige Luft aus der Atemmaske. Ohne ein Ausatemsystem kann die CO -Konzentrati- on in Atemmaske und Schlauch auf kritische Werte steigen und damit Ihre Atmung behindern.
  • Seite 21: Sauerstoffeinleitung Mit Venti-O

    4.4.3 Sauerstoffeinleitung mit VENTI-O / VENTI-O plus Die Einleitung von Sauerstoff muss vom behandeln- den Arzt verordnet worden sein. Aus Sicherheitsgründen (Brandgefahr) ist die direkte Einleitung von Sauerstoff in das Schlauchsystem oder die Atemmaske ohne besondere Schutzeinrich- tung nicht gestattet. Die Einleitung von Sauerstoff ist bei diesem Gerät ausschließlich mit den Sauerstoffzuschaltventilen VENTI-O...
  • Seite 22 (z.B. in der Klinik), muss Ihr Arzt zum Schutz vor Infektionen den Bakterienfilter WM 24148 verwenden. Er wird zwischen Schlauch- system und VENTImotion 2 bzw. VENTIclick ge- steckt. Beachten Sie dazu auch die beiliegende Gebrauchsanweisung des Bakterienfilters. Bitte ver- wenden Sie nur die von Heinen+Löwenstein freige-...
  • Seite 23 4.4.6 Analogbox D/A Mit der Analogbox besteht die Möglichkeit, fol- gendeTherapieparameter vom Gerät an das PSG- System zu übertragen. • Maskendruck • Flow • Leckage-Flow • Tidalvolumen • Effort (nur im TA-Modus) • Fighting (nur im TA-Modus) Die Analogbox wandelt die vom Gerät ausgege- benen digitalen Signale in analoge Signale um.
  • Seite 24: Bedienung

    5. Bedienung 5.1 VENTImotion 2 in Betrieb nehmen Vorsicht! Verletzungsgefahr durch fehlendes Aus- atemsystem! Ist kein Ausatemsystem vorhanden, steigt die -Konzentration in Atemmaske und Schlauch auf kritische Werte und behindert die Atmung. – Verwenden Sie immer ein Ausatemsystem. 1. Wenn Ihre Atemmaske kein integriertes Ausa-...
  • Seite 25: Funktionen In Der Standardanzeige

    5.2 Funktionen in der Standardanzeige In der Standardanzeige werden folgende Parameter angezeigt: Eingestellter Therapiemodus (T, TA, ST, CPAP) • Therapiedrücke (IPAP und EPAP) in hPa • (im Modus CPAP nur CPAP-Druck) Tipp: 1,01973 hPa entsprechen 1 cm H • Aktuelle Atemfrequenz (f) in 1/min •...
  • Seite 26: Anfeuchterstufe Einstellen

    Wenn die Softstartfunktion von Ihrem Arzt freige- schaltet wurde, können Sie die Softstartzeit in 5-Mi- nuten-Schritten bis zu einer Maximalzeit von 30 Minuten wählen. Ihr Arzt kann die Maximalzeit auf weniger als 30 Minuten begrenzen. 1. Betreiben Sie das Gerät. 2.
  • Seite 27: Funktionen Im Menü

    Wenn Sie die Anfeuchtertaste drücken, ohne dass ein Atemluftbefeuchter angeschlossen ist, schaltet das Gerät diese Funktion nicht ein. 3. Stellen Sie die Anfeuchterstufe mit dem Dreh- knopf ein. Alternativ drücken Sie die Anfeuchtertaste oft, bis die gewünschte Heizstufe erreicht ist. 4.
  • Seite 28 1. Drücken Sie die Menütaste , um das Patientenmenü aufzurufen. Einschaltautomatik Beim Menüpunkt sehen Sie die aktuelle Einstellung (Ein/Aus). 2. Um die Einstellung zu ändern, wählen Sie mit Einschaltauto- dem Drehknopf den Menüpunkt matik und drücken Sie zur Bestätigung auf den Drehknopf.
  • Seite 29 5.3.3 Funktionskontrolle Den Menüpunkt Funktionskontrolle benötigen Sie im Rahmen der Funktionskontrolle, um die Funktion von Flowsensor und Drucksensor zu prüfen (siehe „7.2.5 Flowsensor/Drucksensor“ auf Seite 41). 5.3.4 Alarmliste Den Menüpunkt Alarmliste benötigen Sie, um sich alle aufgetretenen Alarme anzeigen zu lassen. 1.
  • Seite 30: Nach Dem Gebrauch

    Stecker der Netzanschlussleitung aus der Steckdose ziehen. Die gespeicherten Therapieparameter und Einstellungen bleiben erhalten. 5.5 Reisen mit VENTImotion 2 VENTImotion 2 dürfen Sie nur in der dafür vorgese- henen Transporttasche über eine längere Strecke transportieren.Verstauen Sie in der Transporttasche: • Gerät •...
  • Seite 31 (falls vorhanden) Nehmen Sie Ersatzfilter und alle Gebrauchsanwei- sungen mit. Wenn Sie VENTImotion 2 als Handgepäck mit in ein Flugzeug nehmen möchten, informieren Sie sich vor dem Abflug über erforderliche Formalitäten. Eine Bescheinigung für den Transport im Flugzeug erhal- ten Sie bei Heinen+Löwenstein.
  • Seite 32: Hygienische Aufbereitung

    6. Hygienische Aufbereitung 6.1 Fristen Sie müssen in regelmäßigen Abständen die Filter kontrollieren sowie Gehäuse und Filterfachdeckel abwischen. Die Kopfbänderung können Sie waschen. Beachten Sie darüber hinaus folgende Fristen: Frist Aktivität – Schlauchsystem reinigen (siehe „6.2 Reinigung“ auf Seite 33) Gemäß...
  • Seite 33: Reinigung

    Wasser nach. Schütteln Sie das Schlauchsystem gründlich aus. 7. Hängen Sie das Schlauchsystem auf und lassen Sie es gut abtropfen, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in VENTImotion 2 eindringt. 8. Entfernen Sie die Stopfen vom Druckmess- schlauch. Hygienische Aufbereitung...
  • Seite 34: Schlauchsystem Mit Dem Gerät Trocknen

    6.2.2 Schlauchsystem mit dem Gerät trocknen VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unzureichende Therapie! Die Verwendung des roten Trocknungsadapters während der Beatmung kann zu unzureichender Versorgung des Patienten führen und das Gerät be- schädigen. – Setzen Sie den Trocknungsadapter nicht während der Beatmung ein. Hinweis Die Trocknungsvorgang kann nur im Standby erfolgen.
  • Seite 35: Gehäuse Reinigen

    6. Entfernen Sie den Trocknungsadapter aus dem Geräteausgang. 6.2.3 Gehäuse reinigen Warnung! Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Wenn am Gerät Spannung anliegt, können Flüssig- keiten (z. B. Reinigungsmittel) einen Stromschlag verursachen und Personen verletzen. – Ziehen Sie die Verbindungsleitung des Netz- teils aus der Netzanschlussbuchse, bevor Sie das Gehäuse reinigen.
  • Seite 36: Zubehör Reinigen

    4. Lassen Sie den Grobstaubfilter trocknen. Vor der Inbetriebnahme muss der Grobstaubfilter voll- stän-dig trocken sein. 5. Setzen Sie den Grobstaubfilter wieder ein und schließen Sie den Filterfachdeckel. 6.2.5 Zubehör reinigen Die Reinigung des Zubehörs ist in den jeweiligen Gebrauchsanweisungen beschrieben. 6.3 Desinfektion, Sterilisation Bei Bedarf, z.B.
  • Seite 37 6.3.2 Schlauchsystem • Faltenschlauch WM 24130 (klarsichtig): Kann in bis zu 70 °C warmem Wasser gereinigt werden. Eine Sterilisation ist nicht zulässig. • Faltenschlauch WM 24120 (grau): Kann mit Ge- räten nach EN 285 dampfsterilisiert werden. Temperatur: 134 °C, Mindesthaltezeit 5 Minuten.
  • Seite 38: Patientenwechsel

    6.4 Patientenwechsel Wenn Sie das Gerät Bakterienfilter betreiben, beachten Sie Folgendes: • Wechseln Sie den Bakterienfilter. oder: • Sterilisieren Sie den Bakterienfilter und wechseln Sie den darin befindlichen Partikelfilter aus. ohne Wenn Sie das Gerät Anwendung eines Bakteri- enfilters für einen anderen Patienten verwenden wollen, müssen Sie es zuvor hygienisch aufbereiten.
  • Seite 39: Funktionskontrolle

    7. Funktionskontrolle 7.1 Fristen Führen Sie mindestens alle 6 Monate eine Funktionskontrolle durch. Wenn Sie bei der Funktionskontrolle Fehler feststellen, dürfen Sie das Gerät nicht wieder einset- zen, bevor die Fehler beseitigt sind. 7.2 Durchführung 1. Montieren Sie das Gerät funktionsbereit mit Schlauchsystem, Ausatemsystem und Netzanschlussleitung.
  • Seite 40: Druckgenauigkeit Prüfen

    7.2.1 Druckgenauigkeit prüfen 1. Warten Sie ca. 1 Minute. 2. Lesen Sie dann den angezeigten CPAP-Druck bzw. die gezeigten IPAP- und EPAP-Drücke am Bargraph ab und prüfen Sie, ob die angezeigten Werte den verordneten Werten entsprechen. 7.2.2 Atemfrequenz/Minimalfrequenz prüfen Diese Prüfung ist nicht notwendig, wenn das Gerät im CPAP-Modus betrieben wird.
  • Seite 41: Forderung

    Forderung: Das Gerät muss auf den Wechsel der Atemphasen mit dem Wechsel des Druckniveaus reagieren. Wenn der Trigger für die Exspiration nicht funktioniert, wurde er möglicher- weise abgeschaltet oder die Triggersperrzeit ist aktiviert. Fragen Sie Ihren Arzt, ob dies der Fall ist. 7.2.4 Softstart prüfen Diese Prüfung ist nicht notwendig, wenn der Softstart vom Arzt gesperrt wurde.
  • Seite 42 Funktionskontrolle läuft! . Die Restdauer der Funktionskontrolle wird angezeigt. Bei erfolgreich abgeschlossener Funktionskontrolle Funktionskontrolle o.k.! erscheint die Meldung VENTImotion 2 kehrt in die Standardanzeige zurück. Wird bei der Funktionskontrolle eine Unplausibilität Flowsensor un- festgestellt, erscheint die Meldung plausibel! Sensorik unplausibel!
  • Seite 43 1. Überprüfen Sie den Summer und die Statusanzeigen: Achten Sie bei jedem Einschalten des Gerätes auf das Ertönen des Summers und das Aufleuchten der Statusanzeige. 2. Überprüfen Sie den Netzausfallalarm: 3. Nehmen Sie das Gerät in Betrieb. 4. Ziehen Sie die Netzanchlussleitung aus der Steckdose, die Anzeige im Display erlischt und es ertönt der Summer.
  • Seite 44: Störungen

    8. Störungen 8.1 Störungen Störung/ Fehlerursache Fehlerbeseitigung Störungsmeldung Netzanschlussleitung und Verbindungs- leitung Netzteil auf sichere Verbindung Kein Laufgeräusch, Keine Netzspan- prüfen. Eventuell Funktion der Steck- keine Anzeige im nung vorhanden. dose prüfen, indem Sie ein anderes Display Gerät (z.B. eine Lampe) daran anschließen.
  • Seite 45 Störung/ Fehlerursache Fehlerbeseitigung Störungsmeldung Alarmquittierungstaste drücken, Uhr Interne Uhr des von Ihrem Arzt einstellen lassen, damit VENTImotion 2 Therapieverlauf korrekt aufgezeichnet Uhr nicht eingestellt nicht eingestellt wird. Das Gerät muss baldmöglichst von Serviceanzeige Heinen+Löwenstein oder einem Fach- erscheint händler überprüft oder gewartet werden.
  • Seite 46: Alarme

    8.2 Alarme Es werden zwei Arten von Alarmen unterschieden: • Alarme niedriger Priorität, gekennzeichnet durch das Symbol kontinuierlich leuchtende, im Alarmfenster, eine gelbe Statusanzeige und eine akustische Alarmgebung (Summer). • Alarme mittlerer Priorität, gekennzeichnet durch das Symbol blinkende im Alarmfenster, eine gelbe Statusanzeige und eine akustische Alarmgebung (Summer).
  • Seite 47: Anzeigereihenfolge Bei Gleichzeitigen Alarmen

    Nach der Quittierung des akustischen Alarms er- scheint wieder die Standardanzeige. Die noch nicht behobene Störung wird weiterhin in der Statuszeile angezeigt und die gelbe Statusanzeige blinkt (bzw. leuchtet), bis die Störung behoben wurde. Wird der Fehler nach der Quittierung innerhalb von 120 Sekunden nicht behoben, ertönt der akustische Alarm (Summer) erneut.
  • Seite 48: Physiologische Alarme

    8.2.5 Physiologische Alarme Anzeige Alarm Fehlerursache Fehlerbeseitigung Filter verschmutzt Filter reinigen oder wechseln Kopfbänderung so einstellen, Atemmaske dass die Atemmaske dicht sitzt, Minimales Atem- undicht evtl. austauschen volumen unter- Tmin schritten. Atemmaske Atemmaske ersetzen Niedrige Priorität defekt Einstellungen Einstellungen prüfen nicht plausibel Filter verschmutzt Filter reinigen oder wechseln Kopfbänderung so einstellen,...
  • Seite 49 Steckdose mit einem ande- Signal für min- ren Gerät (z.B. eine Lampe) Display destens 120 überprüfen. erloschen Sekunden, keine Display-anzeige. VENTIpower von Mittlere Priorität. Der Akku VENTImotion 2 trennen VENTIpower ist und wieder aufladen. entladen. VENTImotion 2 über eine Steckdose weiterbetreiben. Störungen...
  • Seite 50 Anzeige Alarm Fehlerursache Fehlerbeseitigung Probleme in der Netzverbindung lösen und Elektronik oder im wieder herstellen. Gerät Programmablauf. wieder einschalten. Wassertropfen im Trocknen Sie den Druck- Druckmess- messschlauch wie unter 6.2 Gerätefehler schlauch. beschrieben. Mittlere Priorität. Beide Verschlussstopfen Code ..Verschlussstopfen entfernen.
  • Seite 51: Wartung

    9. Wartung 9.1 Fristen Wir empfehlen, Wartungen, Sicherheitstechnische Kontrollen und Instandsetzun- gsarbeiten nur durch Heinen+Löwenstein bzw. autorisierte Fachhändler durch- führen zu lassen. Die Verschmutzung der beiden Filter muss regelmäßig überprüft werden. • Den Grobstaubfilter sollten Sie einmal in der Woche reinigen und spätestens alle 6 Monate wechseln.
  • Seite 52: Filterwechsel

    Zu STK und Wartung gehören: – Prüfung auf Vollständigkeit – Sichtprüfung auf mechanische Beschädigung – Filterwechsel – Reinigung des Gerätes – Austausch eventuell defekter Teile – Vollständige Prüfung der Gerätefunktionen und der Druckanzeigen – Batteriewechsel – Endprüfung nach Prüfanweisung WM 27811. 9.2 Filterwechsel 9.2.1 Grobstaubfilter wechseln Verwenden Sie ausschließlich Originalfilter der Firma Heinen+Löwenstein.
  • Seite 53: Feinfilter Wechseln

    6. Führen Sie den Filterfachdeckel mit der unteren Kante in den Gehäuseausschnitt ein. 7. Drücken Sie den Filterfachdeckel in das Gehäu- se, bis die Verriegelung einrastet. 9.2.2 Feinfilter wechseln Der Feinfilter muss gewechselt werden, wenn er sich dunkel verfärbt hat, spätestens jedoch nach 1000 Betriebsstunden.
  • Seite 54: Druckmessschlauch Wechseln

    Menü 1. Drücken Sie die Menütaste, um das aufzu- rufen 2. Wählen Sie mit Drehknopf den Menüpunkt Filterwechsel aus. Filterwechsel zurücksetzen? Die Abfrage erscheint. 3. Stellen Sie mit dem Drehknopf ein. 4. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wäh- Nein len Sie mit dem Drehknopf und drücken Sie auf den Drehknopf.
  • Seite 55: Entsorgung

    4. Stecken Sie den neuen Druckmessschlauch auf den Adapter. 5. Halten Sie den Faltenschlauch hoch und führen Sie das freie Ende des neuen Druckmess- schlauches ein. 6. Schieben Sie die Muffe des Faltenschlauches auf den Adapter. 7. Entsorgen Sie den alten Druckmessschlauch. 9.4 Entsorgung Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll.
  • Seite 56: Lieferumfang

    10. Lieferumfang 10.1 Serienmäßiger Lieferumfang VENTImotion 2 WM 27800HL0 Teile Bestellnummer VENTImotion 2 Grundgerät WM 27890 Schlauchsystem WM 24130 Trocknungsadapter WM 24203 Transporttasche WM 27844 Netzanschlussleitung WM 24177 Netzteil WM 27804 Grobstaubfilter WM 24880 Feinfilter, verpackt WM 15026 Gebrauchsanweisung VENTImotion 2...
  • Seite 57: Technische Daten

    11. Technische Daten VENTImotion 2 VENTImotion 2 mit VENTIclick Produktklasse nach Richtlinie 93/42/EWG Abmessungen 230 x 120 x 280 230 x 120 x 395 B x H x T in mm Gewicht ca. 3,7 kg ca. 4,0 kg Temperaturbereich – Betrieb +5 °C bis +35 °C...
  • Seite 58 VENTImotion 2 VENTImotion 2 mit VENTIclick IPAP-Druckbereich 6 bis 40 hPa EPAP-Druckbereich 4 bis 20 hPa CPAP-Druckbereich 4 bis 20 hPa Druckgenauigkeit bis 35 hPa: ± 0,6 hPa ab 35 hPa: ±1,5 hPa Schrittweite 0,2 hPa (1 hPa = 1mbar ≈ 1 cm H...
  • Seite 59 VENTImotion 2 VENTImotion 2 mit VENTIclick Flow bei max. Drehzahl mit Bakterienfilter bei: 0 hPa 270 l/min 250 l/min Toleranz ±15 l/min ±15 l/min Erwärmung der 2,5 °C abhängig von der Heizstufe Atemluft gem. HMV 20 hPa: Δp ≤ 1 hPa 15 hPa: Δp ≤...
  • Seite 60 VENTImotion 2 VENTImotion 2 mit VENTIclick – Ist-Werte: Nach jedem Atemzug neu berechnet (keine Mittelung) – Mittelwerte: Berechnet über alle Atemzüge seit Gerätestart – Leckage: Kontinuierlich berechnet, nach jedem Atemzug aktualisiert – AirTrap-Statistik: Berechnet über alle Atemzüge seit Gerätestart – Volumenkompensation: Bei der Stufe „langsam„...
  • Seite 61: Pneumatikplan

    11.1 Pneumatikplan 11.1.1 VENTImotion 2 mit VENTI-O Entlüftung Umgebungsluft –Druckquelle Floweinsteller optionales (0,5-6 bar) bis max. 4 l/min -Ventil VENTI-O Durchfluss- sensor Patientenmaske Eingang optionaler optionaler Beatmungsschlauch Ausatem- Filterelement Gebläse Messstrecke (Nasal- oder Voll- Umgebungsluft Anfeuchter Bakterienfilter 1,8 m system Gesichtsmaske) Drucksensor für...
  • Seite 62: Schutzabstände

    11.2 Schutzabstände Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten (z.B. Mobiltelefon) und dem VENTImotion 2 Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz Nennleistung des HF-Gerätes in m in W 150 KHz - 80 MHz 80 MHz – 800 MHz 800 MHz – 2,5 GHz...
  • Seite 63: Garantie

    12. Garantie • Heinen+Löwenstein garantiert, dass das Produkt frei von Verar- beitungs- und Materialfehlern ist und für die Zeit von zwei (2) Jah- ren ab Verkaufsdatum von Heinen+Löwenstein die in den Produktspezifikationen festgelegten Leistungen erbringen wird. • Falls das Produkt nicht gemäß den Produktspezifikationen funk- tioniert, repariert oder ersetzt Heinen+Löwenstein nach eigenem Ermessen das defekte Material bzw.
  • Seite 64 einschließlich einer etwaigen Garantie der Handelseignung oder Eignung für den bestimmten Zweck – auf zwei Jahre begrenzt. • Manche Rechtsgebiete lassen eine Einschränkung der Dauer von stillschweigenden Garantien nicht zu. Daher trifft die obige Ein- schränkung eventuell nicht auf Sie zu. Diese Garantie gibt Ihnen bestimmte Rechte.
  • Seite 65: Konformitätserklärung

    13. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co.KG, Kronsaalsweg 40, 22525 Hamburg, der Hersteller des Gerätes VENTImotion 2, dass das Produkt den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung erhalten Sie auf Anfrage bei dem Hersteller Weinmann oder bei Heinen+Löwenstein.
  • Seite 68 Heinen+Löwenstein Arzbacher Strasse 80 56130 Bad Ems T: +49 (2603) 96000 F: +49 (2603) 9600-50 www.hul.de...

Inhaltsverzeichnis