Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xylem SI Analytics TitroLine 6000 Gebrauchsanleitung Seite 61

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir schon im Kapitel 4.5.2.3 beschrieben, wird bei der Endpunkttitration in einer ersten Stufe kontinuierlich bis
zu einem Deltawert („Delta Endpunkt") vom eingestellten Endwert dosiert. Die Dosiergeschwindigkeit dieser
ersten Stufe ist in dem Menü „Dosierparameter" in % einstellbar. Zwischen dem Deltawert und dem Endwert
wird dann mit einer linearen Schrittweite bis zum Endwert driftkontrolliert bzw. mit fester Wartezeit titriert. Ist der
Endwert erreicht wird ein definierte Zeit abgewartet. Wirt der Endwert unterschritten, wird nochmals ein oder
mehrere Titrationschritt(e) zugefügt, bis der Endwert stabil eingestellt ist. Die Wartezeit am Ende heißt
Endpunktverzögerung.
Bei einer Endpunkttitration auf zwei Endpunkten können alle beiden Endpunkte mit unterschiedlichen
Deltawerten und Endpunktverzögerungen eingestellt werden:
Abb. 100 b
Abb. 100 c
Dead Stop- Titration und Polarisationsspannung
Die Polarisationsspannung in mV kann nur bei der Dead Stopp Titration eingestellt werden.
Abb. 100 d
Die Werte lassen sich zwischen 40 und 220 mV einstellen. 100 mV ist voreingestellt.
Niedrige Polarisationsspannung:
Hohe Polarisationsspannung:
unempfindlich
empfindlich
61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

TitratorSi analytics titroline 7000

Inhaltsverzeichnis