Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachfüllen Des Brennstoffes Bei Holzheizen; Kesselreinigung - ATMOS DC25 GSPL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

25 Nachfüllen des Brennstoffes bei Holzheizen
Beim Brennstoffnachfüllen ist so vorzugehen, dass zuerst die Anheizklappe /13/ durch das Anheizkla-
ppengestänge /17/ zu öffnen ist, der Abzugsventilator wird nicht abgeschaltet. Ca. 10 Sekunden warten und
dann die Nachlegetür /2/ langsam öffnen, damit die angesammelten Gase zuerst in den Rauchabzugskanal
abgesaugt werden und nicht in den Kesselraum strömen. Beim Einlegen ist die Schurre immer voll zu
füllen. Um unnötige Rauchbildung zu vermeiden, legen wir weiteren Brennstoff erst dann nach, wenn
die ursprüngliche Füllung mindestens auf ein Drittel des ursprünglichen Inhalts abgebrannt ist. Danach
bedecken wir die Glut mit einem breiten Scheit und füllen weiter wie normal. Den Brennstoff dürfen wir
nicht über der Düse einstampfen. Dies kann zum Erlöschen der Flamme führen.
VORSICHT – Während des Betriebes muss die Zugstange der Anheizklappe eingeschoben
sein, sonst kommt es zur Beschädigung des Ventilators (S).

26. Kesselreinigung

Die Kesselreinigung ist regelmäßig und gründlich alle 3 bis 7 Tage durchzuführen, denn die im Brenn-
stoffbehälter mit Kondensaten und Teer abgelagerte Asche isoliert die Wärmetauschfläche und reduziert
wesentlich die Lebensdauer sowie die Leistung des Kessels. Bei größerer Aschenmenge in der unterer
Kammer gibt es keinen ausreichenden Raum zum Ausbrennen der Flamme und es kann der Halter der
Keramikdüse sowie der gesamte Kessel beschädigt werden. Die Kesselreinigung ist so durchzuführen,
dass zuerst der Abzugsventilator einzuschalten wird, die Nachladetür /2/ wird geöffnet und die Asche wird
durch den Spalt in den unteren Raum gekehrt. Der Umschalter befindet sich in der Position I. Lange Stücke
vom nicht ausgebrannten Holz (Holzkohle) sind bis zum nächsten Anfeuern in der Schurre zu lassen. Den
Reinigungsdeckel /15/ öffnen und den hinteren Rauchkanal mit einer Bürste reinigen. Nach dem Öffnen der
mittleren und unteren Tür /3/, reinigen wir den unteren Bereich von Asche und Ruß. Die Reinigungsinter-
valle sind von der Qualität des Brennstoffes (Feuchtigkeit des Holzes) und von der Heizintensität, dem Zug
des Schornsteins und weiteren Umständen abhängig. Wir empfehlen, die Kessel im Intervall 1x wöchentlich
zu reinigen. Das Schamotteformstück /10/, /14/ wird beim Reinigen nicht herausgenommen. Mindestens
einmal im Jahr ist das Laufrad des Abzugsventilators zu reinigen (abzufegen) und die Verschmutzung der
Regulation des Verhältnisses der primären und sekundären Luft, die in die Nachfüllkammer strömt durch
die Reinigungsöffnung zu kontrollieren und gegebenenfalls mit einem Schraubenzieher zu reinigen. Die
beeinflusst die Leistung und die Qualität der Verbrennung (Seite 28). Zum Schluss reinigen wir stets den
hinteren Rauchabzugskanal und entnehmen die Asche aus dem unteren Deckel. Der tatsächliche Reini-
gungsintervall ist sehr von der Qualität des Brennstoffs, dem Zug des Schornsteins und vom Verbrauch
abhängig. Deswegen muss er ermittelt werden und kann selbstverständlich auch länger sein.
HINWEIS – Eine regelmäßige und gründliche Reinigung ist für die Sicherstellung einer dauer-
haften Leistung und Lebensdauer des Kessels notwendig. Bei unzureichender Reinigung, kann
es zur Beschädigung des Kessels kommen – die Garantie erlischt.
34-DE
Bedienungsanleitung - DE
www.atmos.cz

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dc30 gspl

Inhaltsverzeichnis