ED 220/221 Vorwort Seite 3-4 1. Wichtige Hinweise 1.1 Zur Sicherheit Seite 3 1.2 Zur Benutzung Seite 4 Seite 5-6 2. Gerät und Zubehör 2.1 Beschreibung des Gerätes Seite 5 2.2 Display Seite 5 2.3 Zubehör / Sonderzubehör Seite 6 Seite 7-10 3.
Vorwort Mit Ihrem Dampfbackofen können Sie moderne professionelle Küchentechnik in Ihrem Haushalt erleben. Der Dampfbackofen bietet Ihnen folgende Vorteile: – Das Garen im Dampf ermöglicht eine schonende Zubereitungsweise. Die wertvollen Inhaltsstoffe der Lebensmittel bleiben fast vollständig erhalten. – Verschiedene Speisen können ohne Geschmacksübertragung zubereitet werden.
Betrieb nur die jeweils benötigten Innenteile im Achtung! Die Lampenabdeckung ist aus Garraum lassen. technischen Gründen nicht abnehmbar. Der Der Benutzer ist für den fachgerechten Gebrauch Lampenwechsel darf nur vom Gaggenau- und den einwandfreien Zustand des Gerätes Kundendienst durchgeführt werden. verantwortlich. Reparaturen müssen von autorisierten Nehmen Sie das Gerät nur unter Aufsicht in Betrieb.
Entkalkung durchgeführt werden muss. Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie die Wasserhärte Bei Funktionsstörungen überprüfen Sie zunächst in Ihrem Haushalt am Gerät einstellen. die Sicherungen im Haushalt. Sind Strom- und Wasserversorgung intakt, verständigen Sie bitte Ihren Fachhändler oder den zuständigen Gaggenau-Kundendienst.
3. Die erste Inbetriebnahme 3.1 Wichtige Hinweise Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, beachten Sie bitte folgende Hinweise: Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Jedes Gerät wird einer gründlichen Prüfung Bedienungs- und Montageanleitung sorgfältig unterzogen bevor es zu Ihnen kommt. Daher ist es durch.
So gehen Sie vor: – Bauen Sie das Gerät am gewünschten Ort ein (s. Montageanleitung). – Entfernen Sie alle losen Teile aus dem Garraum (Backblech etc.). – Schließen Sie die Gerätetür. – Öffnen Sie den Wasserhahn. – Die Kalibrierung startet selbständig, sobald Sie den Bedienknebel „Temperatur“...
3.4 Ermittlung der Wasserhärte Bei der Auslieferung ist am Gerät der Wasser- Das Testset muss auch dann verwendet werden, härtebereich 4 eingestellt. Sollte die Wasserhärte wenn bereits eine Wasserenthärtungsanlage in Ihrem Haushalt von diesem Wert abweichen, so in Ihrem Haushalt installiert ist, da je nach muss vor Inbetriebnahme des Gerätes der Entkalkungsmethode nicht alle kalkbildenden korrekte Wasserhärtebereich (zwischen 1 - 4)
3.5 Eingabe der Wasserhärte Weicht die Wasserhärte in Ihrem Haushalt vom werksseitig vorgegebenen Wert (Wasserhärte- bereich 4) ab, so muss vor Inbetriebnahme des Gerätes die richtige Wasserhärte im Optionsmenü eingegeben werden. So gehen Sie vor: – Drehen Sie beide Bedienknebel auf die oberste Position.
4. Bedienung 4.1 Ein- und Ausschalten Einschalten – Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ eine Einschalten Rastung nach rechts (Abb. 12). Die Beleuchtung geht an. – Drehen Sie den Bedienknebel „Feuchtigkeit“ auf die von Ihnen gewünschte Feuchtestufe. – Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ auf die von Ihnen gewünschte Temperatur.
4.3 Betriebsarten Feuchte- Temperatur Anzeige Besonders Funktionsweise Bemerkungen stufe im Display geeignet für ... 100 % 150 - 230 °C Blätterteig Dampfbacken: Brot Die hohe Feuchtigkeit verhindert eine Austrocknung Geflügel des Garguts. Die Oberfläche wird durch die hohe Temperatur rundherum knusprig gebräunt. 100 % 100 °C Beilagen...
4.4 Uhrbedienung Die gewünschte Feuchtestufe und Temperatur Je länger Sie bei der Zeitprogrammierung auf die + können vor oder nach der Zeitprogrammierung bzw. – Taste drücken desto schneller läuft die Zeit durch Drehen der Bedienknebel „Temperatur“ bzw. im Display ab. „Feuchtestufe“...
Seite 15
Tageszeit einstellen So gehen Sie vor: – Betätigen Sie die Taste (Uhr) 3 mal. Das Symbol (Zeiteinheit) blinkt im Display. Die Zeitanzeige zeigt die momentan eingestellte Tageszeit an (Abb. 15). – Durch Betätigen der Tasten + bzw. – können Sie die gewünschte Zeit einstellen.
Seite 16
Kurzzeittimer Mit dem Kurzzeittimer ist eine Zeitdauer ohne auto- matisches An- oder Abschalten programmierbar. Sie können diese Funktionsart auch bei aus- geschaltetem Gerät zum Beispiel als Eieruhr verwenden. Der Einstellbereich liegt zwischen zehn Sekunden (00:10) und 23.59 Stunden (23:59). So gehen Sie vor: Abb.
Seite 17
Dauer-Programmierung Das Gerät wird für eine bestimmte Zeitdauer betrieben. Der Einstellbereich liegt zwischen 1 Minute (00:01) und 23 Stunden und 59 Minuten (23:59). So gehen Sie vor: – Drücken Sie die Taste (Uhr) 1 mal. Im Display blinken die Symbole (Dauer) und (Garzeit).
Seite 18
Abschaltzeit-Programmierung Das Gerät schaltet zu einer von Ihnen gewählten Zeit automatisch ab. Ausgangspunkt ist die am Gerät eingestellte Tageszeit. So gehen Sie vor: – Drücken Sie die Taste (Uhr) 2 mal. Im Display blinken die Symbole (Abschaltzeit) und (Garzeit). Abb. 19 –...
5. Sonderfunktionen 5.1 Kindersicherung Die Kindersicherung verhindert ein unbeab- sichtigtes Einschalten des Dampfbackofens. So gehen Sie vor: Einschalten – Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ nach rechts auf eine beliebige Temperatur-Stellung (nicht Licht). – Drücken Sie die Taste (Bestätigung) und halten Sie diese gedrückt.
5.2 Optionsmenü Mit Hilfe des Optionsmenüs können Sie – bei der Temperaturanzeige zwischen °C und °F wählen. – bei der Zeitanzeige zwischen 12h und 24h wählen. – die Uhr ein- und ausblenden. – den Kalibriervorgang starten. – die Entkalkungsanzeige zurückstellen. So gehen Sie vor: –...
5.3 Kerntemperaturfühler Mit dem Kerntemperaturfühler lässt sich die Kern- temperatur Ihres Gargutes während des Garvorgangs zwischen 1°C und 99 °C genau messen. Der Fühler misst die Temperatur im Inneren des Fleischstücks. Es wird angezeigt, wenn die eingestellte Kerntemperatur erreicht ist und das Fleisch den gewünschten Gargrad aufweist.
Seite 22
– Drücken Sie die Taste (Bestätigung), um den Richtwerte Kerntemperatur eingegebenen Wert zu bestätigen. Es ertönt ein Rind akustisches Signal. Roastbeef / Rinderfilet Sobald die programmierte Kerntemperatur erreicht blutig 45-50 °C ist, ertönt ein akustisches Signal. Der Backofen rosa 55-65 °C schaltet sich automatisch aus.
Sie haben die Möglichkeit dem Gargut (z. B. Brot, 5.4 Beschwaden Brötchen) gezielt mehr Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Hinweis: Beschwaden ist nur möglich in der Stufe „Heißluft“ (0 %) oder 30 % Feuchte. So gehen Sie vor: – Betätigen Sie die Taste (Beschwaden / Konden- sieren) permanent (Abb.
5.6 Anzeige der aktuellen Garraum- Die aktuelle Garraumtemperatur und die Feuchtestufe werden beim Betätigen der Taste temperatur (ThermoTest) (Bestätigung) für wenige Sekunden im Display angezeigt (Abb. 28). Hinweis: Bei Dauerbetrieb des Gerätes können systembedingte Temperaturschwankungen bis zu 5 °C auftreten. Bei der Einstellung 100 °C und 100 % Feuchte heizt das Gerät bis zum tatsächlichen Siedepunkt.
6. Weitere Anwendungen Niedertemperaturgaren Gären Kräftig angebratenes Fleisch reift über einen Gehen lassen von Hefeteig, Backferment- und längeren Zeitraum bei niedriger Temperatur. Sauerteigansätzen. – Heizen Sie das Gerät auf 70-80 °C vor (je – Stellen Sie die Schüssel mit dem Teig auf den nach Gargutgröße).
Seite 26
Auftauen – Nach 1-2 Minuten nehmen Sie den Garbehälter Tiefkühlwaren schonend und in kurzer Zeit wieder aus dem Garraum und tauchen Sie das auftauen. Gemüse zum Abkühlen in Eiswasser. – Legen Sie die gefrorenen Lebensmittel in den – Lassen Sie das Gargut gut abtropfen. gelochten Gareinsatz.
7. Gartabelle Lebensmittel Gareinsatzauswahl * Menge (Endgewicht) GEMÜSE ** Blattspinat gelocht / ungelocht 500 g Blumenkohl gelocht 1 Kopf Blumenkohl und Möhren gelocht zus. ca 1 kg Brokkoli gelocht 1 kg Erbsen gelocht / ungelocht 1 kg Gefülltes Gemüse (Zucchini, Aubergine, Paprika) ungelocht Grüne Bohnen gelocht...
Seite 28
Zubereitung Temperatur Feuchte Kerntemperatur Garzeit (ca. in Minuten) zerpflückt 100 °C 100 % 2 - 5 ganz 100 °C 100 % 20 - 30 in Röschen / in Scheiben 100 °C 100 % 20 - 25 in Röschen 100 °C 100 % 10 - 15 100 °C...
Seite 29
Gartabelle Lebensmittel Gareinsatzauswahl * Menge (Endgewicht) FLEISCH Filet im Blätterteig gelocht mit Backpapier 1 - 1,5 kg Krustenbraten (Schweinebraten mit Schwarte) Rost, ungelocht 1,5 kg Lammkeule (Niedertemperatur) gelocht 1,5 - 2,5 kg Roastbeef (Niedertemperatur) gelocht 1,5 - 2,5 kg Schweinebraten (Hals / Schulter) Rost, ungelocht 1,5 kg Tafelspitz...
Seite 30
Zubereitung Temperatur Feuchte Kerntemperatur Garzeit (ca. in Minuten) siehe Rezeptbuch 180 - 200 °C 80 - 100 % 50 - 60 zwischen den Schritten 1 1) 100 °C 100 % und 2 Kruste einschneiden 2) 160 - 170 °C 60 - 80 % 80 - 85 °C 50 - 60 und würzen...
Seite 31
Backtabelle Gebäck Temperatur Feuchte Garzeit Bemerkungen (ca. in Min.) Apfeltarte 170 - 190 °C 30 % 30 - 45 Bisquitrolle 190 - 210 °C 0 - 30 % 7 - 9 Blätterteigkleingebäck 180 - 200 °C 80 - 100 % 15 - 25 Brot (1 kg) ** 200 °C / 165 °C *...
8. Tipps und Tricks Allgemeines: Energiespar- und Umwelttipps: – Das Gerät besitzt kurze Aufheizzeiten. Somit – Überlegen Sie, welche Lebensmittel Sie zu- sammen garen können. So wird Ihr Gerät ausge- arbeitet es äußerst energie- und zeitsparend. lastet und Sie sparen Zeit und Energie! –...
9. Reinigung und Pflege 9.1 Manuelle Reinigung Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jedem Eingebrannte Speiserückstände nicht abkratzen, Gebrauch sollten Sie eine gründliche Reinigung sondern diese mittels der Reinigungshilfe durchführen. Dadurch vermeiden Sie ein entfernen (siehe Kapitel 9.3). Einbrennen von Rückständen. Nach mehrfachem Achtung: Dieses Gerät nicht mit einem Einbrennen lassen sich die Rückstände nur noch Dampfreinigungsgerät oder mit Wasserdruck...
9.2 Reinigung des Seitenblechs – Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung vollständig abkühlen! – Achten Sie darauf, dass keine Kleinteile in das Abflusssieb fallen. – Nach Lösen der Rändelmutter vorne am linken Einschubrost können Sie diesen nach vorne herausziehen. –...
9.3 Reinigungshilfe Hartnäckiger Schmutz wird mit der Reinigungshilfe angelöst und lässt sich so besser entfernen. Den Fettfilter sollten Sie bei der Reinigungshilfe nicht abnehmen. Er schützt den Ventilator vor Reinigungsmittelrückständen. Fettfilter und Einschubroste können Sie anschließend in der Geschirrspülmaschine reinigen. –...
Seite 36
– Die verbleibende Dauer kann durch Drücken der Taste (Uhr) abgefragt werden. Nachdem die Reinigungshilfe abgelaufen ist, ertönt ein akustisches Signal. – Drücken Sie die Taste (Bestätigung), um das Signal abzuschalten. Drehen Sie nicht die Bedienknebel. – Reinigen Sie den Garraum unmittelbar nach Ablauf des Programms mit einer weichen Spülbürste und wischen Sie ihn mit einem weichen Lappen aus.
Wenn die Strom- und Wasserversorgung in Ordnung ist, das Gerät aber trotzdem nicht funktioniert, verständigen Sie bitte Ihren Fachhändler oder den zuständigen Gaggenau- Kundendienst. Geben Sie den Gerätetyp an. Sehen Sie zu diesem Zweck auf dem Typenschild nach (befindet sich an der Gerätevorderseite und liegt auch dieser Anleitung bei).
10.3 Entkalkung Das Wasser wird hinter dem Seitenblech verdampft. Somit fällt der Kalk dort aus und wird in den Garraum geschwemmt. Der Kalk kann mit einem feuchten Tuch weggewischt werden. Das Zulaufrohr muss in regelmäßigen Abständen entkalkt werden. Das Gerät ist mit einem Betriebs- stundenzähler ausgestattet.
10.4 Demontage der Frontscheibe So gehen Sie vor: – Entfernen Sie die untere Schraube am Türgriff – Entfernen Sie die obere Schraube am Türgriff und nehmen Sie den Türgriff ab. – Halten Sie die Frontscheibe mit einer Hand fest und schütteln Sie die Tür leicht hin- und her. Die Glasscheibe kann nach vorne entnommen werden.
– Schalten Sie den Dampfbackofen aus und trennen Sie das Gerät vom Netz. – Schließen Sie den Wasserzulauf. – Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Gerätes! – Rufen Sie den Gaggenau-Kundendienst! Was tun wenn... ? Die Ursache ! Die Lösung ! ...
11. Montageanleitung 11.1 Technische Daten die entsprechende Sicherung und schließen Sie den Wasserhahn. Anschlusswert: 230 V 1N oder 400 V 2N AC, 16 A Die elektrischen Anschlussbedingungen und Angaben bezüglich Wasseranschluss auf dem Heizleistung: Typenschild müssen übereinstimmen ! Heißluftheizkörper 2700 W Wasseranschlussdruck max.
11.3 Einbau Der Einbau-Dampfbackofen muss mindestens in einer Höhe von 900 mm, gemessen vom Fußboden zur Geräteunterkante, eingebaut werden. Bei der Montage über einem Backofen montieren Sie zuerst den Dampfbackofen. Montieren Sie anschließend den Backofen. So gehen Sie vor: – Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es auf eventuelle Transportschäden.
Seite 43
Einbau über EB ED 220/221 Seitenansicht Um den Zu-/ bzw. Abwasserschlauch installations- gerecht hinter dem Gerät verlegen zu können, muss bei Einbau über EB der Schrankkorpus um 5 cm nach vorne gezogen und eine Seiten- 483,8 verkleidung oder Verblendung eingesetzt werden. Abb.
Seite 44
Abwasseranschluss – Schließen Sie den Abwasserschlauch an den Ab- laufstutzen des Siphons der Abwasserleitung an. – Schieben Sie das Gummiformteil über den Anschluss und sichern Sie den Anschluss mit der mitgelieferten Schlauchklemme. Ein genügender Abflussquerschnitt (Innendurchmesser 40 mm) muss gewährleistet sein. min.
Seite 45
Frischwasseranschluss – Der Wasseranschluss für den Zulaufschlauch Ist der Wasserdruck in Ihrem Haushalt über 6 bar, muss immer zugänglich sein und darf sich nicht so müssen Sie das Anschluss-Set DR 220-010 direkt hinter dem Gerät befinden. vorschalten. Das Anschluss-Set DR 220-010 ist für einen Eingangsdruck von 6 bar bis 10 bar –...
Seite 46
GAGGENAU HAUSGERÄTE GMBH P.O. BOX 10 02 50 · D - 80076 MÜNCHEN Y (0 89) 45 90 - 03 FAX (0 89) 45 90 - 23 47 www.gaggenau.com...