Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kältekreislauf; Sicherheitshinweise - Kältekreislauf; Technische Daten - CTA CVBE WP 260 P Montage- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten

2.3
Kältekreislauf
Die primäre Energiequelle ist die integrierte Wärmepumpe. Diese funktioniert nach dem thermodynamischen Prinzip
und nutzt die in der Luft vorhandene Energie zur Aufbereitung von Warmwasser.
Funktion des Kältekreislaufs
Das gasförmige Kältemittel aus dem Verdampfer wird im Kompressor
(5) von 6 bar auf 18 bar verdichtet. Hierbei wird das Kältemittel auf ein
hohes Temperaturniveau angehoben, um dann über den Kondensator
(7), der aussen um den WW-Speicher gewickelt ist, Wärmeenergie an den
WW-Speicher abzugeben. Das Kältemittel wird nun entspannt, verflüssigt
und über den Trockenfilter (8 - filtert, falls vorhanden, Verunreinigungen
aus den Kältemittel) und über den Wärmetauscher (4) dem Verdampfer
(2) zugeführt, wo das Kältemittel neue Energie aus der Umluft entneh-
men kann. Der Zweck des Entspannungsventils (3) ist, die Flüssigkeits-
zufuhr zum Verdampfer (2) zu regeln. Ein Hochdruckwächter (6, Pres-
sostat) sichert den Kältekreislauf gegen Überdruck.
Die WP arbeitet effizienter bei hoher Lufttemperatur und geringerer
Warmwassertemperatur!
Elektrische Zusatzheizung
Sollte die Leistung der WP, beispielsweise bei anhaltend hohem
WW-Bedarf oder nach einer Entleerung des Systems, nicht ausreichen
um die gewünschte WW-Temperatur schnellstmöglich zu erreichen,
kann der obere Teil des WW-Speichers schnell mit der elektrischen
Zusatzheizung aufgeheizt werden. Das Heizelement kann auch als
Notfallheizung alleine eingesetzt werden.
2.4
Sicherheitshinweise – Kältekreislauf
• Nur qualifizierte und geschulte Techniker dürfen Reparaturen oder Servicearbeiten am Wärmepumpenkreislauf
durchführen.
• Vor dem Öffnen des Kältekreislaufs den Kältemitteldruck auf ein Niveau reduzieren, das sichere Arbeitsbedingun-
gen ermöglicht.
• Das Kältemittel kann bei Einatmen oder bei hohen Konzentrationen giftig sein.
• Besondere Aufmerksamkeit ist bei Arbeiten mit offenen Flammen erforderlich.
8
02/19  Art. Nr. D1714  Änderungen vorbehalten  cta.ch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis