Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahren Zusammengefasst - CTA CVBE WP 260 P Montage- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
1.3

Gefahren zusammengefasst

Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise decken allesamt sehr wichtige Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch.
Alle in diesem Handbuch beschriebenen Handlungen müssen von einem Monteur entsprechend der geltenden Gesetzgebung durchgeführt werden.
Tragen Sie unbedingt angemessene Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe, Schutzbrille, etc), wenn Sie Installations-, Wartungs- oder Kundendienstar-
beiten an der Einheit ausführen.
Wenn Sie Fragen zu den Installationsverfahren oder zum Betrieb der Einheit haben, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, um Rat und Informationen
zu erhalten.
Unsachgemässes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zu-behörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren
Schäden führen. Verwenden Sie nur Zubehörteile und optionale Ausrüstung von CTA, die speziell für den Einsatz mit den Produkten, die Gegenstand
dieses Handbuchs sind, entwickelt wurden, und lassen Sie sie von einem Installateur installieren.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
6
LEBENSGEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM!
Elektrische Arbeiten sind ausschliessliche qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten.
Vor dem Öffnen des Gerätes, die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern!
VERSCHALUNGSTEILE!
Gerät niemals einschalten, wenn Verschalungsteile am Gerät abmontiert sind.
QUALIFIZIERTES FACHPERSONAL!
Nur qualifiziertes Fachpersonal (Heizungs-, Kälteanlagen- oder Kältemittel- sowie Elektrofachkraft) darf Arbeiten
am Gerät und seinen Komponenten durchführen.
STROMNETZ!
Aus sicherheitstechnischen Gründen gilt:
Das Gerät niemals vom Stromnetz trennen, es sei denn, Gerät wird geöffnet.
WIEDERVERWENDUNG / ENTSORGUNG
Bei Ausserbetriebnahme des Altgeräts vor Ort geltende Richtilinien und Normen zur Rückgewinnung, Wiederver-
wendung und Entsorgung einhalten.
AUFSTELLUNG DER WÄRMEPUMPE!
Die Wärmepumpe ist für die Innenaufstellung konzipiert. Der Aufstellungsraum muss trocken (IXPO) und
frostsicher sein.
Massbild und Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp
KORROSIVE BESTANDTEILE!
Die Umgebungsluft am Aufstellungsort der Wärmepumpe, sowie die Luft, die als Wärmequelle angesaugt wird,
dürfen keinerlei korrosive Bestandteile enthalten! Durch Inhaltstoffe (wie Ammoniak, Schwefel, Chlor, Salz,
Klärgase, Rauchgase etc.) können Schäden an der Wärmepumpe auftreten, die bis zum kompletten Ausfall /
Totalschaden der Wärmepumpe führen können!
EINBINDUNG DER WÄRMEPUMPE!
Eine Einbindung der Wärmepumpe in Lüftungsanlagen ist nicht gestattet. Die Nutzung der abgekühlten Luft zu
Kühlzwecken ist nicht erlaubt.
LUFTAUSTRITTSBEREICH!
Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttemperatur ca. 5 K unterhalb der Umgebungstemperatur. Bei bestimmten
klimatischen Bedingungen kann sich daher im Luftaustrittsbereich eine Eisschicht bilden. Wärmepumpe so
aufstellen, dass der Luftausblas nicht in Gehwegbereiche mündet.
02/19  Art. Nr. D1714  Änderungen vorbehalten  cta.ch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis