Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Punktschweißen Mit Handelektroden (Sonderzubehör) - Dentaurum Assistent 3000 Gebrauchsanweisung

Punktschweiß- und lötgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Handauflage
nach
und Schweißobjekt einlegen. Durch Ver-
ringerung des Handdruckes schließen sich
die Elektroden exakt zueinander und fixieren
das Schweißobjekt.
6. Durch Betätigen des Handauslösers  oder
des
Fußschalters
(Sonderzubehör)
der Schweißimpuls ausgelöst. 2-3 neben-
einandergesetzte Schweißimpulse genügen
für eine einwandfreie Schweiß ver bindung.
7. Schweißobjekt
durch
Handauflage  lösen und gegebenenfalls
Schweißung wiederholen.
8. Nach Beenden des Schweißvorgangs wird
das Gerät ausgeschaltet. Netzschalter  in
Stellung „0" bringen.
8.1.2 Punktschweißen mit Handelektroden (Sonderzubehör)
Dieser Ablauf wird empfohlen, wenn z. B. Drähte gegeneinander auf dem Modell fixiert werden.
Anschließend sollten die vom Modell abgenommenen Teile an den „Click-Stop"-Elektroden
nachgeschweißt oder verlötet werden.
Arbeitsablauf
1. Oberen Elektrodenkopf an der „Click-Stop"-Halterung  um eine halbe Umdrehung nach rechts
oder links (45°) schwenken.
Die obere und untere Elektrode dürfen sich nicht berühren.
2. Die Stecker der Handelektroden in die Steck buchsen
 und  stecken.
3. Netzschalter  in Stellung „I" bringen.Die zuletzt
eingestellte Betriebsart wird angezeigt.
4. Durch Antippen der Taste  die Betriebsart
„Schweißen" auswählen. Auf der LED-Anzeige wird
der zuletzt eingestellte Wert angezeigt. Wenn z. B.
LED 5 leuchtet, ist Schweißstufe 5 eingestellt.
5. Die gewünschte Schweißenergie wird mittels der Taste  oder  eingestellt. Der gewünschte Wert
wird auf der LED-Anzeige dargestellt. Die Schweißenergie kann in einzelnen Schritten von 1-6
eingestellt werden. Die Geräteelektronik muss sich auf den vorgewählten Wert einstellen. Daher
können einige Sekunden vergehen, bis die Bereitschafts-LED an der Taste  leuchtet. Erst dann
kann ein Schweißimpuls ausgelöst werden.
6. Je eine gekerbte Elektrode REF 081-501-00 in die Spannhülsen der Handelektroden einspannen
und dann mit den gekerbten Spitzen die zu schweißenden Objekte in kurzem Abstand zur
Schweißstelle berühren. Die Kerben der Elektroden verhindern ein Abrutschen vom Drahtelement.
10
unten
drücken
wird
Druck
auf
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis