2. Handelektroden in Buchse und anschließen und die gekerbten Elektroden REF 081-501-00
in die Spannbuchsen spannen.
3. Fußschalter an Buchse anschließen.
4. Netzschalter in Stellung „I" bringen.
5. Taste (Stufe I) drücken.
6. Je nach Materialquerschnitt auf Taste (Lötstufe II) drücken. Versuche durchführen!
7. Die gekerbten Elektrodenspitzen in dem Bereich des Drahtes, der wärmebehandelt werden soll,
aufsetzen.
8. Fußschalter nur so lange betätigen, bis der Draht die für die gewünschte Funktion erforderliche
Temperatur-Farbe erreicht hat.
Hellrot
Dunkelrot
Dunkelbraun
9. Schnell die Elektroden vom Draht entfernen. Fußschalter loslassen.
10. Nach Beendigung der Wärmebehandlung Netzschalter in Stellung „0" bringen.
Hinweis:
Zum Weichglühen von dicken Drähten empfehlen wir, diese auf eine wärmeleitfähige,
hitzebeständige Unterlage zu legen, z. B. Graphitplatte.
Anstatt der gekerbten Elektrode REF 081-501-00 kann auch die Klemmelektrode
REF 081-701-00 in einer Handelektrode zum Halten des Drahtelementes verwendet
werden.
Es empfiehlt sich, die beschriebenen Arbeitsabläufe für Weichglühen, Vergüten
und Entspannen an verschiedenen Drähten zu erproben, um sich auf die
Wärmebehandlungstechniken einzuarbeiten.
Vorsicht: Fußschalter bei dünnen Drähten nur kurz betätigen, damit die Drähte
nicht verbrennen oder schmelzen!
9. Energiesparmodus
Das Schweißgerät ist in der Betriebsart „Schweißen" mit einem Stromsparmodus ausgestattet.
Wenn das Gerät länger als 10 min im eingeschalteten Zustand nicht benutzt wird, schaltet das
Schweißgerät wesentliche Funktionen ab. Dabei blinkt die Tasten-LED rot. Durch diese Funktion
wird elektrische Energie gespart.
ca. 1100° C
Weichglühen
ca. 550° C
Entspannen
ca. 470° C
Vergüten
17