2. Mechanisches Konzept
Überprüfen Sie in diesem Falle noch einmal die
Steckverbindungen; achten Sie insbesondere auf
die richtige Orientierung der Flachbandstecker am
Modul und an der Busplatine.
P
Sobald Sie Ihr System zusammengestellt
haben, sollten Sie von den Patch-Vorlagen
Gebrauch machen, die Bestandteil der Be-
dienung eines jeden Moduls sind.
Fotokopieren Sie die Patch-Vorlagen der
Module Ihres Systems, schneiden Sie diese
aus und kleben Sie sie in der Ihrem System
entsprechenden Anordnung auf ein Blatt Pa-
pier (s. Abb. 4). Auf Fotokopien dieses Blat-
tes können Sie dann lohnenswerte Einstel-
lungen und Verkabelungen (Patches) notie-
ren.
2.3 Verbindung von Modulen
Zur Verbindung von Modulen untereinander benötigen
Sie Verbindungskabel mit Mono -Klinkensteckern
(∅ ∅ ∅ ∅ 3.5 mm). Verwenden Sie dazu die im Zubehör
angegebenen Kabel (s. Kap. 6), die in verschiedenen
Längen erhältlich sind.
6
System A - 100
A-110
STANDARD VCO
SYNC
CV 1
CV 2
PW CV 1
PW CV 2
A-110
STANDARD VCO
SYNC
CV 1
CV 2
PW CV 1
PW CV 2
A-140
VCO
A-120
VCF 1
LOW PASS FILTER
-2
Range
CV 1
Gate
0
Freq.
+2
0
10
Tune
Retrig.
CV 2
CV 2
0
10
10
0
CV 2
CV 3
Output
10
0
CV 3
0
10
PW
Audio In
Output
10
0
Lev.
PW CV 2
0
10
Inverse
Audio Out
Output
10
0
Res.
0
10
A-138
MIXER
A-145
VCO
lin
exp
-2
Range
Input 1
0
In 1
+2
0
10
Tune
Input 2
In 2
10
0
10
0
CV 2
Input 3
0
10
In 3
0
10
PW
Input 4
0
10
In 4
PW CV 2
0
10
Output
0
10
Reset In
Out
10
0
doepfer
ADSR
A
0
10
D
10
0
S
10
0
R
0
10
ADSR
Control
H
M
L
Time
Range
LFO
Frequ.
10
0
Frequ.
Range
M
L
H