Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung; Midi-Anschluß; Anschluß Von Fußtaster Und Fußregler - DOEPFER LMK2+ Bedienungsanleitung

Midi master keyboard
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMK2+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die beiden Masterkeyboards LMK2 und LMK2+ unterscheiden sich nur durch die verwendete Tastatur. Das
LMK2 verfügt über eine einfach gewichtete Kunststoff-Tastatur, beim LMK2+ kommt eine hochwertige Tastatur
mit echter Hammermechanik zum Einsatz. Die Bedienung beider Geräte ist jedoch völlig identisch. Daher wird
bei beiden Geräten die kombinierte LMK2/LMK2+ Bedienungsanleitung mitgeliefert.

1. Stromversorgung

Das LMK2 besitzt kein eingebautes Netzteil, sondern wird mit einem externen Steckernetzteil versorgt. Ein
Steckernetzteil für 230V Netzspannung und Euro-Stecker ist im Lieferumfang enthalten. Das Gerät wird in
Betrieb genommen, indem das Steckernetzteil in eine Steckdose und der Niederspannungsstecker des
Steckernetzteils in die hierfür vorgesehene Buchse an der Geräterückseite gesteckt wird (beschriftet mit "9V
DC"). Ein Netzschalter ist nicht vorhanden.
Steckernetzteile für andere Netzspannungen oder andere Netzstecker müssen vom Kunden selbst erworben
und ggf. auf XLR-Stecker umgebaut werden. Das verwendete Netzteil muß 7...12 V Gleichspannung
(unstabilisiert) bei mindestens 200 mA Strom liefern können. Für den Netzteilanschluss wird eine sogenannte
XLR-Steckverbindung verwendet (XLR-Einbaustecker), da diese Art der Steckverbindung wesentlich
zuverlässiger ist als die sonst üblichen Kleinspannungs-Steckverbindungen. Das verwendete Netzteil muß ggf.
mit einem passenden Gegenstück ausgestattet werden. Die Anschlußbelegungen der XLR-Steckverbindung
finden Sie im Anhang.
Falls das angeschlossene Steckernetzteil falsch gepolt ist, so wird LMK2 nicht funktionieren, ein Defekt ist auf
Grund einer eingebauten Schutzdiode jedoch weitgehend ausgeschlossen.
2. MIDI-Anschluß
Das LMK2 besitzt an der Rückseite 2 MIDI-Ausgänge (beschriftet mit "MIDI OUT"). An beiden Ausgängen wird
die gleiche MIDI-Information ausgegeben. Verbinden Sie einen der beiden MIDI-Ausgänge mit dem MIDI-In-
Anschluß des nachfolgenden MIDI-Gerätes (z.B. Expander, Sequencer, Sampler, Synthesizer) über ein
geeignetes MIDI-Kabel. Sollen mehrere Geräte mit den MIDI-Informationen des LMK2 betrieben werden, so
kann dies durch kettenförmiges Verbinden der nachfolgenden Geräte über MIDI-In/Thru erfolgen oder durch
Verwendung des zweiten MIDI-Ausgangs des LMK2.
3. Anschluß von Fußtaster und Fußregler
An der Geräterückseite sind zwei Klinkenbuchsen zum Anschluß eines Fußtasters und eines Fußreglers
vorhanden. Die Buchse für den Fußtaster ist mit "SUSTAIN" beschriftet. Hier kann entweder ein Einfach- oder
Doppel-Fußtaster angeschlossen werden. Im Falle des Einfachtasters steht nur die Sustain-Funktion
(Haltepedal, Controller # 64) zur Verfügung, ein Doppelfußtaster ermöglicht zusätzlich Sostenuto (Controller #
66). Diese Funktion entspricht dem linken Pedal bei einem herkömmlichen Piano. Die Buchse für den
Fußregler ist mit "VOLUME" beschriftet. Hier kann ein Fußregler angeschlossen werden, der die
Lautstärkeregelung (Controller # 7) übernimmt.
Die Funktionen von Fußtaster und Fußregler können für jede Zone getrennt an- oder abgeschaltet werden (siehe
Bedienung, Abschnitt CONTROLLER). Ab Werk sind beide Fußtaster
und der Fußregler in Zone 1 aktiv geschaltet, in Zone 2-4 abgeschaltet.
Bei den Fußtastern erkennt das LMK2 automatisch, ob ein Öffner- oder Schließerkontakt vorliegt, indem es den
Zustand des Fußtasters beim Einschalten als den nicht aktiven Zustand annimmt. Beim Einschalten darf daher
kein Fußtaster betätigt werden, da andernfalls die Funktion genau umgekehrt erfolgt.
Schließen Sie Fußtaster und Fußregler nur an das LMK2 an, wenn dieses ausgeschaltet ist.
Fußtaster und Fußregler sind nicht im Lieferumfang des LMK2 enthalten und müssen ggf. als Zubehör separat
bestellt werden (z.B. Doppel-Fußtaster VFP2, Fußregler FP5). Falls Sie andere Fußtaster oder Fußregler
anschließen wollen, so prüfen Sie bitte, ob diese der Anschlußbelegung der LMK2-Buchsen im Anhang
entsprechen.
Das Gerät arbeitet auch ohne Fußtaster und Fußregler, jedoch sind dann die entsprechenden Funktionen nicht
verfügbar.
LMK2 Bedienungsanleitung - Seite 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lmk2

Inhaltsverzeichnis