Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung; Midi-Anschluss; Usb-Anschluss; Anschluss Von Fußtaster Und Fußregler - DOEPFER LMK2+ Bedienungsanleitung

Midi master keyboard
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMK2+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Stromversorgung

Das LMK2+ besitzt kein eingebautes Netzteil, sondern wird mit einem externen Steckernetzteil oder über
den USB-Anschluss versorgt. Falls ein Steckernetzteil verwendet wird, so muss dieses 7...12 V
Gleichspannung (unstabilisiert oder unstabilisiert) bei mindestens 200 mA Strom liefern können. Das LMK2+
wird in Betrieb genommen, indem entweder
das Steckernetzteil in eine Steckdose und der XLR-Steckverbinder des Steckernetzteils in die hierfür
vorgesehene Buchse an der Geräterückseite gesteckt wird (beschriftet mit "9V DC").
oder das LMK2+ über den USB-Anschluss mit einem Computer verbunden wird. Der Computer muss in
der Lage sein, 200mA Strom über die USB-Buchse zu liefern. Schließen Sie das LMK2+ nur direkt an
den USB-Anschluss des Computers an. Beim Betrieb an einem HUB kann es zu Fehlfunktionen
kommen.
Ein Netzschalter ist nicht vorhanden. Ein Steckernetzteil für 230V Netzbetrieb mit Eurostecker ist im
Lieferumfang des LMK2+ bei Lieferungen innerhalb Deutschlands enthalten. Falls das LMK2+ an anderen
Netzspannungen oder mit anderen Netzsteckverbindern betrieben werden soll, so ist das entsprechende
Netzteil im jeweiligen Land zu erwerben, in dem das Gerät betrieben werden soll. Für den Netzteilanschluss
wird eine sogenannte XLR-Steckverbindung verwendet (XLR-Einbaustecker), da diese Art der
Steckverbindung wesentlich zuverlässiger ist als die sonst üblichen Kleinspannungs-Steckverbindungen.
Das verwendete Netzteil muss ggf. mit einem passenden Gegenstück ausgestattet werden. Die
Anschlussbelegungen der XLR-Steckverbindung finden Sie im Anhang.
Falls das angeschlossene Steckernetzteil falsch gepolt ist, so wird LMK2+ nicht funktionieren, ein Defekt ist
auf Grund einer eingebauten Schutzdiode jedoch weitgehend ausgeschlossen.

2. Midi-Anschluss

Das LMK2+ besitzt an der Rückseite einen Midi-Ausgang (beschriftet mit "Midi Out"). Falls die Ansteuerung
des an LMK2+ angeschlossenen Gerätes über Midi erfolgen soll, so verbinden Sie den Midi-Ausgang des
LMK2+ mit dem Midi-In-Anschluss des nachfolgenden Gerätes (z.B. Expander, Computer mit Midi-Interface)
über ein geeignetes Midi-Kabel.

3. USB-Anschluss

Das LMK2+ besitzt an der Rückseite einen USB-Anschluss (beschriftet mit "USB"). Falls die Ansteuerung
des Klangerzeugers über USB erfolgen soll, so verbinden Sie den USB-Anschluss des LMK2+ mit dem USB-
Anschluss des Computers über ein geeignetes USB-Kabel (Typ A – B). Sobald das LMK2+ auf diese Weise
mit dem Computer verbunden ist, erfolgt die Stromversorgung des LMK2+ über den USB-Anschluss und das
Netzteil (siehe 1.) wird nicht mehr benötigt. Der Computer muss in der Lage sein, 200mA Strom über die
USB-Buchse zu liefern. Über den USB-Anschluss werden die gleichen Daten wie über den Midi-Anschluss
(siehe 2.) ausgegeben. Im Falle eines Firmware-Updates kann über den USB-Anschluss bei Bedarf auch die
neue Firmware in das LMK2+ eingespielt werden.
4. Anschluss von Fußtaster und Fußregler
An der Geräterückseite sind zwei Klinkenbuchsen zum Anschluss eines Fußtasters und eines Fußreglers
vorhanden.
Die Buchse für den Fußtaster ist mit "Foot Switch" beschriftet. Hier kann entweder ein Einfach- oder Doppel-
Fußtaster angeschlossen werden. Der Fußtaster muss mit Öffner-Kontakten ausgerüstet sein, d.h. im
Ruhezustand ist der Kontakt geschlossen und öffnet bei Betätigung. Die Fußtaster VFP1 oder VFP2 sind
beispielsweise geeignet. Im Falle des Einfachtasters steht nur die Sustain-Funktion (Haltepedal, Controller #
64) zur Verfügung, ein Doppelfußtaster ermöglicht zusätzlich die Sostenuto-Funktion (Controller # 66).
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Midi-Klangerzeuger beide Funktionen unterstützen. Während Sustain von
nahezu allen Klangerzeugern erkannt und klanglich umgesetzt wird, ist dies bei der Sostenuto-Funktion nicht
immer der Fall. Sehen Sie ggf. in der Bedienungsanleitung des verwendeten Klangerzeugers nach, ob beide
Controller unterstützt werden.
Die Buchse für den Fußregler ist mit "Foot Control" beschriftet. Ein hier angeschlossener Fußregler muss so
beschaltet sein, wie im Anhang angegeben. Der Fußregler FP5 ist beispielsweise geeignet. Der Fußregler
sendet Volumen-Daten (Controller # 7).
Schließen Sie den Fußtaster oder Fußregler nur an das LMK2+ an, wenn dieses ausgeschaltet ist. Fußtaster
und Fußregler sind nicht im Lieferumfang des LMK2+ enthalten und müssen als Zubehör separat bestellt
LMK2+ /USB Bedienungsanleitung - Seite 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis