LMK2/LMK2+ Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Stromversorgung MIDI-Anschluß Anschluß von Fußtaster und Fußregler Bedienungselemente an der Frontplatte Betriebshinweise Bedienung des Gerätes 6.1. Einschalten 6.2. Menüstruktur 6.3. Beschreibung der Menüs 6.3.1. PRESET 6.3.2. PROGRAM CHANGE/BANK / REAL TIME 6.3.4. SPLIT 6.3.4. CHANNEL 6.3.5. TRANSPOSE 6.3.6.
Die beiden Masterkeyboards LMK2 und LMK2+ unterscheiden sich nur durch die verwendete Tastatur. Das LMK2 verfügt über eine einfach gewichtete Kunststoff-Tastatur, beim LMK2+ kommt eine hochwertige Tastatur mit echter Hammermechanik zum Einsatz. Die Bedienung beider Geräte ist jedoch völlig identisch. Daher wird bei beiden Geräten die kombinierte LMK2/LMK2+ Bedienungsanleitung mitgeliefert.
4. Bedienungselemente Das LMK2 besitzt folgende Bedienungs- und Anzeigeelemente: • 3-stelliges Display • 8 Menü-Tasten in 2 Reihen zu je 4 Tasten • 8 Leuchtdioden (als Anzeigen für die Menü-Tasten) • 1 nicht rückstellendes Rad (Wheel 1) für beliebigen MIDI-Controller •...
6. Bedienungsanleitung 6.1. Einschalten des Gerätes Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint für einige Sekunden auf dem Display eine Meldung über die im Gerät befindliche Software-Versions-Nummer (z.B. 100) und die Leuchtdioden flackern für einige Sekunden auf. Danach schaltet das Gerät in den sogenannten PLAY-Modus, wobei die bei der vorhergehenden Inbetriebnahme eingestellte Keyboard-Konfiguration wieder vorhanden ist (nicht flüchtiger Speicher für alle Keyboard-Parameter).
Seite 6
CHANNEL Hier werden die MIDI-Kanäle der 4 Splitzonen eingestellt. TRANSPOSE Hier werden die Transponierungen der 4 Splitzonen eingestellt. DYNAMIC Hier werden die Dynamiktabellen für die 4 Splitzonen eingestellt. CONTROLLER In diesem Menü wird für jede der 4 Zonen festgelegt, welche der Spielhilfen aktiv sind. Zu den Speilhilfen gehören die beiden Räder, der monophone After-Touch, der externe Fußregler und die beiden externen Fußtaster.
6.3. Detaillierte Beschreibung der Menüs Folgende Hinweise gelten für alle Menüs und werden bei der Beschreibung der einzelnen Menüs nicht mehr aufgeführt: • In ein Menü gelangt man durch Betätigen des betreffenden Menü-Tasters. Das angewählte Menü wird durch das Aufleuchten der zugehörigen Leuchtdiode über der Taste angezeigt. •...
6.3.1. PRESET (1) / linke obere Taste Dieses Menü dient zum Abrufen eines der 16 Werkspresets (2-17) oder des vom Benutzer selbst definierbaren Presets (1). Unter einem Preset wird die Summe aller Informationen verstanden, die eine Keyboard- Konfiguration festlegen, d.h. alle Angaben über die 4 Splitzonen mit den zugehörigen Split-Parametern (obere/untere Taste, MIDI-Kanal, Transponierung, Velocity-Tabelle, Zuordnung und Aktivität der Controller).
Wie bei dem angeschlossenen Klangerzeuger die verfügbaren Programm-Bänke angesprochen werden, entnehmen Sie bitte den Unterlagen zu dem betreffenden Gerät. Bei den Controllerwerten gibt es noch eine Besonderheit: Die Program Change Befehle werden in der Regel von 1 bis 128 nummeriert, nur sehr wenige Hersteller benutzen die Nummerierung 0-127. Bei den Program Bank Befehlen (Controller 0 und 32) hingegen wurde von der MIDI-Association ein Wertebereich von von 0 bis 127 definiert.
Um beispielsweise eine Transponierung um eine Oktave nach oben zu erreichen, betätigt man eine beliebige Keyboardtaste und danach dieselbe Taste eine Oktave höher. Um eine Transponierung von einem Halbton nach unten zu erhalten, betätigt man eine beliebige Keyboardtaste gefolgt der nächsttieferen Taste. Will man eine Transponierung rückgängig machen, so drückt man zwei mal die gleiche Keyboardtaste.
Seite 11
Beim nichtrückstellenden Rad (Rad 1) hingegen gibt die Nummerntaste gleichzeitig die Controller-Nummer an, die dem Rad 1 zugeordnet wird. Dem Rad 1 kann somit eine beliebige MIDI-Controller-Nummer im Bereich von 1...31 zugeordnet werden. Um eine Information über die für Rad 1 gewählte Controller-Nummer zu erhalten, wird bei Anwahl von "r 1"...
Seite 12
ANHANG A: Hinweise zu den Dynamik-Kennlinien Bei der Einstellung der Splitzonen ist ein Parameter zur Wahl einer von 16 Dynamikkennlinien vorhanden. Der Grund, warum diese Kennlinien im LMK2 zur Verfügung gestellt werden, soll kurz erörtert werden. Die Ermittlung der Anschlagdynamik (Velocity) erfolgt über das Messen der Zeitdifferenz, die der Tastenkontakt zum Wechseln zwischen seinen beiden Endstellungen benötigt.
ANHANG B : Belegung der Netzteil-, Fußtaster- und Fußregler- Buchsen Netzteil-Anschluss (Power Supply) 1 = +7...12V DC 2 = GND unterer oberer End- End- anschlag Anschlag Fuss-Regler-Anschluss ("Volume") 2...10k linear Fuss-Schalter- Anschluss ("Sustain") Fuss-Schalter 2 (Sostenuto) Fuss-Schalter 1 (Sustain) LMK2 Bedienungsanleitung - Seite 13...
Seite 14
ANHANG C : Dynamik-Abschwächungsfaktor für schwarze Tasten Beim LMK2 können die Dynamikwerte der schwarzen gegenüber denen der weißen Tasten abgeschwächt werden. Diese Funktion wurde aufgenommen, da aus unserer Erfahrung vielen Musikern die Dynamik der schwarzen Tasten im Vergleich zu den weißen Tasten zu hoch erscheint. Ursache hierfür ist der kürzere Hebelweg und das geringere Eigengewicht der schwarzen Tasten.