Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DOEPFER LMK2+ Bedienungsanleitung

DOEPFER LMK2+ Bedienungsanleitung

Midi master keyboard
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMK2+:

Werbung

DOEPFER
Midi Master Keyboard
LMK2+
LMK2+
LMK2+
LMK2+
USB-Version
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DOEPFER LMK2+

  • Seite 1 DOEPFER Midi Master Keyboard LMK2+ LMK2+ LMK2+ LMK2+ USB-Version Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    LMK2+ Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Stromversorgung Midi-Anschluss USB-Anschluss Anschluss von Fußtaster und Fußregler Bedienungselemente an der Frontplatte Betriebshinweise Bedienung des Gerätes 7.1. Einschalten 7.2. Menüstruktur 7.3. Beschreibung der Menüs 7.3.1. PRESET 7.3.2. PROGRAM CHANGE/BANK / REAL TIME 7.3.4. SPLIT 7.3.4. CHANNEL 7.3.5. TRANSPOSE 7.3.6.
  • Seite 3: Stromversorgung

    1. Stromversorgung Das LMK2+ besitzt kein eingebautes Netzteil, sondern wird mit einem externen Steckernetzteil oder über den USB-Anschluss versorgt. Falls ein Steckernetzteil verwendet wird, so muss dieses 7...12 V Gleichspannung (unstabilisiert oder unstabilisiert) bei mindestens 200 mA Strom liefern können. Das LMK2+ wird in Betrieb genommen, indem entweder •...
  • Seite 4 werden. Das LMK2+ arbeitet auch ohne Fußtaster und Fußregler, jedoch sind dann die entsprechenden Funktionen nicht verfügbar. Falls Sie andere Fußtaster oder Fußregler anschließen wollen, so prüfen Sie bitte, ob diese der Anschlussbelegung der LMK2+-Buchsen im Anhang entsprechen. Die Funktionen von Fußtaster und Fußregler können für jede Zone getrennt an- oder abgeschaltet werden (siehe Bedienung, Abschnitt CONTROLLER).
  • Seite 5: Bedienungselemente

    5. Bedienungselemente Das LMK2+ besitzt folgende Bedienungs- und Anzeigeelemente: • 3-stelliges Display • 8 Menü-Tasten in 2 Reihen zu je 4 Tasten • 8 Leuchtdioden (als Anzeigen für die Menü-Tasten) • 1 nicht rückstellendes Rad (Wheel 1) für beliebigen Midi-Controller •...
  • Seite 6: Einschalten Des Gerätes

    7. Bedienungsanleitung 7.1. Einschalten des Gerätes Nach der Inbetriebnahme des Gerätes – d .h. dem Einstecken des Steckernetzteils oder dem Herstellen der USB-Verbindung – erscheint für einige Sekunden auf dem Display eine Meldung über die im Gerät befindliche Software-Versions-Nummer (z.B. 201) und die Leuchtdioden flackern für einige Sekunden auf. Danach schaltet das Gerät in den sogenannten PLAY-Modus, wobei die bei der vorhergehenden Inbetriebnahme eingestellte Keyboard-Konfiguration wieder vorhanden ist (nicht flüchtiger Speicher für alle Keyboard-Parameter).
  • Seite 7 SPLIT LMK2+ kann auf bis zu 4 verschiedenen Midi-Kanälen gleichzeitig senden. Jedem Midi-Kanal wird ein Tastaturbereich - eine sogenannte Split-Zone oder Splitbereich - zugeordnet, wobei auch Überlappungen hinsichtlich des Tastenumfanges möglich sind. Im SPLIT-Menü werden die Tastatur-Bereiche (tiefste / höchste Taste) der 4 Splitzonen eingestellt. CHANNEL Hier werden die Midi-Kanäle der 4 Splitzonen eingestellt.
  • Seite 8: Beschreibung Der Menüs

    7.3. Detaillierte Beschreibung der Menüs Folgende Hinweise gelten für alle Menüs und werden bei der Beschreibung der einzelnen Menüs nicht mehr aufgeführt: • In ein Menü gelangt man durch Betätigen des betreffenden Menü-Tasters. Das angewählte Menü wird durch das Aufleuchten der zugehörigen Leuchtdiode über der Taste angezeigt. •...
  • Seite 9: Preset

    7.3.1. PRESET (1) / linke obere Taste Dieses Menü dient zum Abrufen eines der 16 Werkspresets (2-17) oder des vom Benutzer selbst definierbaren Presets (1). Unter einem Preset wird die Summe aller Informationen verstanden, die eine Keyboard-Konfiguration festlegen, d.h. alle Angaben über die 4 Splitzonen mit den zugehörigen Split- Parametern (obere/untere Taste, Midi-Kanal, Transponierung, Velocity-Tabelle, Zuordnung und Aktivität der Controller).
  • Seite 10: Split

    0 beginnen (Nummerntaste 1 entspricht Program Change 1, aber Controllerwert 0). Diese Inkonsequenz findet man leider häufig bei Midi, da Midi intern immer von 0 bis 127 zählt, im täglichen Sprachgebrauch die Zählweise in der Regel bei 1 und nicht bei 0 beginnt. Um von Program Change auf Controller 0 oder 32 umzuschalten muss die erste (CIS ->...
  • Seite 11: Dynamic

    7.3.6. DYNAMIC (6) / 2. untere Taste Dieses Menü dient zum Einstellen der Dynamik-Kennlinie für jede der 4 Splitzonen. Nach dem Betätigen der Menütaste erscheint im Display links die Nummer der momentan angewählten Splitzone, rechts die zugehörige Dynamiktabelle (1...16). Hinweise zur Verwendung der Dynamiktabellen finden Sie im Anhang. Mit den Dynamiktabellen können Sie Ihr persönliches Anschlaggefühl dem "elektronischen"...
  • Seite 12 7.3.8. PANIK Dies ist im Grunde kein Menü, sondern eine aus allen Betriebszuständen erreichbare Paniktaste. Bei Betätigen dieser Taste werden auf allen 16 Midi-Kanälen folgende Befehle gesendet: • All notes off (Controller # 123 mit Datenwert 0) • Modulation auf Null (Controller # 1 mit Datenwert 0) •...
  • Seite 13: Anhang A Hinweise Zu Den Dynamik-Kennlinien

    ANHANG A: Hinweise zu den Dynamik-Kennlinien Bei der Einstellung der Splitzonen ist ein Parameter zur Wahl einer von 16 Dynamikkennlinien vorhanden. Der Grund, warum diese Kennlinien im LMK2+ zur Verfügung gestellt werden, soll kurz erörtert werden. Die Ermittlung der Anschlagdynamik (Velocity) erfolgt über das Messen der Zeitdifferenz, die der Tastenkontakt zum Wechseln zwischen seinen beiden Endstellungen benötigt.
  • Seite 14: Netzteil-Anschluss

    ANHANG B : Belegung der Netzteil-, Fußtaster- und Fußregler-Buchsen Netzteil-Anschluss "9V DC" 1 = +7...12V DC 2 = GND unterer oberer End- End- anschlag Anschlag Fuss-Regler-Anschluss "Foot Control" 10k linear Fuss-Schalter-Anschluss "Foot Switch" Fuss-Schalter 2 (Sostenuto) Fuss-Schalter 1 (Sustain) (beides Öffnerkontakte) LMK2+ /USB Bedienungsanleitung - Seite 14...
  • Seite 15 ANHANG C : Dynamik-Abschwächungsfaktor für schwarze Tasten Beim LMK2+ können die Dynamikwerte der schwarzen gegenüber denen der weißen Tasten abgeschwächt werden. Diese Funktion wurde aufgenommen, da aus unserer Erfahrung vielen Musikern die Dynamik der schwarzen Tasten im Vergleich zu den weißen Tasten zu hoch erscheint. Ursache hierfür ist der kürzere Hebelweg und das geringere Eigengewicht der schwarzen Tasten.
  • Seite 16 Doepfer Musikelektronik www.doepfer.de LMK2+ /USB Bedienungsanleitung - Seite 16...

Inhaltsverzeichnis