Herunterladen Diese Seite drucken

Enders COSYPOLO Aufbau- Und Bedienungsanleitung Seite 3

Terrassenheizer

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
COSYPOLO TERRASSENHEIZER - Aufbau- und Bedienungsanleitung
VI. Aufbewahrungshinweise
1. Wechseln Sie die Gasflasche, in dem Sie die Überwurfmutter (1) des Druckreglers (2) im Uhrzeigersinn lösen (Linksgewinde).
2. Überprüfen Sie immer die Dichtung des Gasflaschenventiles auf Beschädigungen.
3. Wenden Sie sich im Zweifelsfalle an Ihre Vertriebs- oder Füllstation.
4. Bewahren Sie die Flüssiggasflasche niemals im Haus unter Erdgleiche oder an unbelüfteten Plätzen auf.
VII. Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Hinweis: Nur im Freien oder gut belüfteten Räumen verwenden!
1. Dieses Gerät muss während des Betriebes beaufsichtigt werden.
2. Dieses Gerät muss nach den geltenden Vorschriften angeschlossen werden.
3. Der Strahler darf nicht in Wohn-, Keller- und Büroräumen oder ähnlichen Räumen aufgestellt werden.
4. Der Strahler darf nur zu Heizzwecken verwendet werden.
5. Das Gerät ist auf eine möglichst waagerechte, ebene und feste Unterlage zu stellen. Es darf nicht auf den Transportrollen
betrieben werden, da bei unebenem Untergrund die Gefahr besteht, dass das Heizgerät wegrollt oder umkippt.
6. Flüssiggasflaschen vor starke Sonneneinstrahlung schützen.
7. Der Aufstellraum muss mindestens, pro 1 kW installierte Nennwärmebelastung des Strahlers, ein Volumen von 20 m³ ha-
ben und gut belüftet sein (überdachte Terrasse, Bierzelte u.ä.).
8. Während des Betriebes muss ein sicherer Abstand zu brennbaren Materialien und Stoffen eingehalten werden. Der Abstand
in Strahlrichtung zwischen strahlender Fläche und brennbaren Stoffen darf 2 m nicht unterschreiten. Die übrigen Abstände
zu brennbaren Stoffen dürfen 1 m nicht unterschreiten.
Achtung:
Vorsicht, Verbrennungsgefahr!
Achtung:
9. Das Vorhandensein und den ordnungsgemäßen Zustand (keine Beschädigungen) der Dichtungen am
Flaschenventil kontrollieren (auch bei jedem Flaschenwechsel). Keine zusätzliche Dichtung verwenden.
10. Der Strahler darf nur über einen zwischengeschalteten Druckregler mit einem zulässigen Ausgangsdruck
(siehe Geräteschild und werkseitige Einstellung) betrieben werden.
11. Nach der Montage sind alle Verbindungsstellen auf Dichtheit zu kontrollieren. Hierzu ist ein schaumbildendes Mittel
(Enders Gas-Control-Spray Art.Nr. 1196) zu verwenden. Eine Dichtprüfung mit offener Flamme ist strengstens untersagt!
12. Reparaturen und Wartungen an gastechnischen Teilen des Gerätes dürfen nur von hierfür autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
13. Das Absperrventil der Gasflasche bzw. das Ventil des Gasdruckreglers ist im Falle einer Störung immer sofort zu schließen.
14. Vor jedem Standortwechsel muss der Strahler abgeschaltet und die Gasflasche aus dem Flaschenbehälter entfernt werden.
15. Es ist darauf zu achten, dass der Gasschlauch nicht geknickt wird.
16. Der Schlauch muss monatlich auf Risse und Beschädigung geprüft werden. Wenn die Schlauchleitung Anzeichen von
Brüchigwerden oder andere Beschädigungen aufweisen, müssen sie gegen neue Schlauchleitungen derselben Länge und
gleichwertiger Qualität ausgetauscht werden.
17. Der Gasschlauch ist von einem Fachbetrieb in Abständen von 5 Jahren zu überprüfen.
18. Bei Beschädigungen ist die Schlauchleitung durch eine Schlauchleitung gleicher Qualität und Länge zu ersetzen.
19. Nicht die Belüftungsöffnungen des Einstellraumes für die Gasflasche abdecken.
20. Das Gerät nie bewegen wenn es in Betrieb ist.
21. Nur die vom Hersteller genannten Gasarten und Gasflaschen verwenden
22. Die Gasflasche muss sich während des Betriebes des Gerätes immer im dafür vorgesehenen Gasflaschenbehälter befinden.
23. Die Flüssigkeitsgasflasche ist in einem gut belüfteten Raum, entfernt von offenen Flammen (Kerzen, Zigaretten, andere
Geräte mit offenen Flammen, .... ) zu wechseln.
24. Überprüfen, dass die Dichtung des Druckregelgerätes richtig montiert ist und dass sie ihre Funktion erfüllen kann.
25. Im Falle einer Gasundichtheit darf das Gerät nicht verwendet werden oder, wenn es in Betrieb ist, muss die Gaszufuhr abge-
sperrt werden und das Gerät muss überprüft und in Ordnung gebracht werden, bevor es wieder benutzt wird.
610000070_300005370_300005380_Manual_D_GB_FR_SE_CZ_IT_NL_050109.indd 3
Infrarot-Freiluftheizung (geeignet für 5 kg oder 11 kg Gasflaschen G30 / G31)
Der Strahlkörper befindet sich ca. 1,10 m über dem Erdboden.
Durch geeignete Maßnahmen (Platzierung, Barrieren) ist ein
unmittelbarer Körperkontakt auszuschließen.
Brenner, Schutzgitter und Windschutz glühen nach dem Abschalten
des Gerätes noch 5-10 Minuten nach.
Direkten Kontakt der Wärmeschutzplatte mit Lebensmitteln vermeiden
(nicht lebensmittelecht). Bewahren Sie die Wärmeschutzplatte nicht
unter 0°C in feuchtem Zustand auf (Bruchgefahr)
Expand your life
3
D
05.01.2009 13:06:51

Werbung

loading