Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motoröl; Empfohlenes Öl; Ölstandkontrolle; Ölwechsel - Honda GX25 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GX25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

MOTORÖL
Das Öl ist ein ausschlaggebender Faktor für die Leistung und
Lebensdauer des Motors.
Detergierendes 4-Takt-Motoröl verwenden.
Empfohlenes Öl
Siehe Abbildung 3, Seite A-2.
Verwenden Sie ein Motoröl für Viertaktmotoren, das die Anforderungen
der API-Motorenölklassifikation SJ oder höher (bzw. gleichwertig) erfüllt
oder überschreitet. Prüfen Sie stets das API-Service-Etikett am
Ölbehälter, um sicherzugehen, dass es die Buchstaben SJ oder die einer
höheren Klasse (bzw. gleichwertig) enthält.
Schmierolspezifikationen, die fur die Aufrechterhaltung der
Leistung des Abgaskontrollsystems erforderlich sind: Originalol
von Honda.
SAE 10W-30 wird für allgemeinen Gebrauch empfohlen. Andere
in der Tabelle angegebene Viskositäten können verwendet
werden, wenn die durchschnittliche Temperatur in Ihrem Gebiet
innerhalb des angezeigten Bereichs liegt.
Ölstandkontrolle
Siehe Abbildung 4, Seite A-2.
Den Motorölstand vor jedem Gebrauch oder alle 10 Stunden
kontrollieren, wenn der Motor in Dauerbetrieb ist.
Den Motorölstand bei gestopptem und waagerecht stehendem
Motor prüfen.
1. Den Öleinfüllverschluss/Messstab [1] abnehmen und sauber
wischen.
2. Den Öleinfüllverschluss/Messstab ohne Hineinschrauben in
den Öleinfüllstutzen einsetzen und entnehmen, dann
entnehmen, um den Ölstand auf dem Messstab zu
kontrollieren.
3. Wenn der Ölstand nahe an der unteren
Füllstandsmarkierung auf dem Messstab liegt oder darunter,
bis zur Unterkante der Öleinfüllöffnung [2] mit empfohlenem
Öl auffüllen. Um ein Überfüllen oder Unterfüllen zu
vermeiden, sicherstellen, dass der Motor beim Auffüllen von
Öl wie gezeigt waagerecht steht.
4. Den Öleinfüllverschluss/Messstab wieder einsetzen und
sicher anziehen.
Betrieb des Motors mit niedrigem Ölstand kann Motorschäden
verursachen. Diese Schadensart ist nicht durch die beschränkte
Verteiler-Garantie abgedeckt.
Ölwechsel
Siehe Abbildung 5, Seite A-2.
Das Altöl bei warmem Motor ablassen. Warmes Öl läuft schnell
und vollständig ab.
1. Kontrollieren, ob der Deckel der Kraftstoffeinfüllöffnung [1]
fest zugedreht ist.
2. Stellen Sie einen geeigneten Auffangbehälter unter den
Motor, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Öleinfüllverschluss/Messstab entnehmen und das Öl in
den Auffangbehälter ablaufen lassen, indem Sie den Motor
in Richtung zum Öleinfüllstutzen [2] neigen.
Altes Motoröl ist umweltverträglich zu entsorgen. Wir
empfehlen, Altöl in einem verschlossenen Behälter einem
Recycling-Center oder einer Kundendienststelle zur
Rückgewinnung zu übergeben. Altöl weder in den Abfall geben,
noch in die Kanalisation, in einen Abfluss oder auf den
Erdboden schütten.
4. Wenn der Motor waagerecht steht, bis zur Unterkante der
Öleinfüllöffnung mit empfohlenem Öl auffüllen.
Eine Ölrestmenge verbleibt nach dem Ablassen im Motor.
Beim Auffüllen mit frischem Öl mit einer Menge beginnen, die
unter der Motorölkapazität liegt. Langsam genügend weiteres
Öl bis zur Unterkante der Öleinfüllöffnung nachfüllen.
Motorölkapazität:
Betrieb des Motors mit niedrigem oder übermäßigem
Ölstand kann Motorschäden verursachen. Diese Schadensart
ist nicht durch die beschränkte Verteiler-Garantie abgedeckt.
5. Den Öleinfüllverschluss/Messstab wieder fest anbringen.
Falls Öl verschüttet wurde, dieses unbedingt aufwischen.

LUFTFILTER

Ein verschmutzter Luftfilter behindert den Luftstrom zum Vergaser,
wodurch die Motorleistung vermindert wird. Wird der Motor in sehr
staubiger Umgebung betrieben, ist der Luftfiltereinsatz häufiger als
im WARTUNGSPLAN angegeben zu reinigen (siehe Seite 4).
Wenn Sie den Motor ohne Luftfiltereinsatz oder mit einem beschädigten
Luftfiltereinsatz laufen lassen, kann Schmutz in den Motor gelangen und
dies kann zu schnellem Motorverschleiß führen. Diese Schadensart ist
nicht durch die beschränkte Verteiler-Garantie abgedeckt.
Inspektion (Typ Schaumfiltereinsatz)
Siehe Abbildung 6, Seite A-2.
Rastnase [1] auf der Oberseite der Luftfilterabdeckung drücken
und die Abdeckung [2] entfernen. Den Luftfiltereinsatz [3]
überprüfen. Einen schmutzigen Luftfiltereinsatz reinigen oder
auswechseln. Ein beschädigter Luftfiltereinsatz ist stets
auszuwechseln.
Den Luftfiltereinsatz und die Luftfilterabdeckung
ordnungsgemäß wieder anbringen.
Wie Sie Luftfilter und Filter reinigen, entnehmen Sie der
folgenden Reinigungsanweisung.
Reinigung (Typ Schaumfiltereinsatz)
Siehe Abbildung 7, Seite A-3.
1. Den Filtereinsatz in warmer Seifenlauge reinigen, spülen und
gründlich trocknen lassen. Oder in nicht entflammbarem
Lösungsmittel reinigen und dann trocknen lassen.
2. Den Filtereinsatz in sauberes Motoröl tauchen, dann
jegliches überschüssige Öl herausdrücken. Wenn zu viel Öl
im Einsatz verbleibt, raucht der Motor beim Starten.
3. Wischen Sie mit einem feuchten Tuch Schmutz vom
Gehäuse und von der Abdeckung des Luftfilters ab. Achten
Sie darauf, dass kein Schmutz in den Vergaser eindringt.
4. Den Filtereinsatz und die Luftfilterabdeckung
ordnungsgemäß wieder anbringen.
DEUTSCH
GX25: 0,08 L
GX35: 0,10 L
GX50: 0,13 L
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gx50Gx35

Inhaltsverzeichnis