Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausbau/Einbau Der Heissluftführung; Nützliche Tipps Und Empfehlungen; Lagern Des Motors - Honda GX25 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GX25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AUSBAU/EINBAU DER HEISSLUFTFÜHRUNG
(anwendbare Typen)
Nutzen Sie den Motor im Normalbetrieb immer mit
Heißluftführung, andernfalls kann es zu Eisbildung kommen.
Sollte die Umgebungstemperatur hoch sein (über 30 °C),
achten Sie darauf, die Heißluftführung mit folgendem
Verfahren zu entfernen, bevor Sie den Motor in Betrieb
nehmen.
Der Betrieb des Motors mit Heißluftführung kann zu einer
Überhitzung des Motors führen.
Die Heißluftführung aus der Schlauchschelle befreien und
vom Heißluftkanal trennen, bevor Sie die obere Abdeckung zu
Wartungszwecken usw. entfernen. Nach der Montage der
oberen Abdeckung sicherstellen, dass die Heißluftführung
wieder ordnungsgemäß in der Stellung montiert wird, in der
sie sich ursprünglich befunden hat.
1. Entfernen Sie die Abdeckung des Luftfilters (siehe Seite 5).
2. Siehe Abbildung 15, Seite A-4.
Die Heißluftführung [1] aus der Schelle [2] an der
Motorabdeckung befreien und die Heißluftführung aus dem
Heißluftkanal [3] auf der Motorabdeckung ziehen.
3. Siehe Abbildung 16, Seite A-4.
Die Heißluftaufhängung [1] aus dem Gehäuse des Luftfilters
entnehmen.
GX25: Die kleine Nase drücken und weit hinein schieben, um
die Heißluftaufhängung [1] aus dem Gehäuse des
Luftfilters zu entnehmen.
GX35: Die Heißluftaufhängung aus dem Gehäuse des
Luftfilters entnehmen (in Richtung zu Ihnen).
4. Die Heißluftführung mit der am Schlauch befindlichen
Aufhängung ausbauen.
Die ausgebauten Teile an einem geeigneten Ort sicher
aufbewahren.
Darauf achten, dass Sie sie nicht verlieren.
5. Siehe Abbildung 17, Seite A-4.
Die Heißluftführung und die Heißluftaufhängung [1] in der
umgekehrten Reihenfolge wie beim Ausbau einbauen.
(nur GX25) Die Heißluftaufhängung in der dargestellten
Position auf dem Gehäuse des Luftfilters anbringen.
NÜTZLICHE TIPPS UND EMPFEHLUNGEN

LAGERN DES MOTORS

Lagerungsvorbereitung
Eine sachgemäße Lagerungsvorbereitung ist ausschlaggebend, um
störungsfreien Betrieb und gutes Aussehen des Motors
aufrechtzuerhalten. Die folgenden Schritte verhindern, dass Funktion und
Erscheinung des Motors durch Rost und Korrosion beeinträchtigt werden,
und erleichtern das Starten des Motors bei der Wiederinbetriebnahme.
Reinigung
Wenn der Motor in Betrieb war, lassen Sie ihn mindestens eine
halbe Stunde lang abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung
beginnen. Alle Außenflächen reinigen, Lackschäden ausbessern
und rostanfällige Teile mit einem dünnen Ölfilm überziehen.
Durch Abspritzen mit einem Gartenschlauch oder Waschen in
einer Druckwaschanlage kann Wasser in die Luftfilter- oder
Auspufftopföffnung eindringen. Falls Wasser im Luftfilter
vorhanden ist, saugt sich der Filtereinsatz voll, und Wasser, das
in den Luftfilter oder Auspufftopf eindringt, kann in den Zylinder
gelangen und Schäden verursachen.
8
Kraftstoff
Je nach der Region, in der Sie Ihre Ausrüstung betreiben, kann
sich die Zusammensetzung des Kraftstoffs verschlechtern und
schnell oxidieren. Kraftstoffverschlechterung und -oxidation
können in weniger als 30 Tagen eintreten und Schäden am
Vergaser und/oder Kraftstoffsystem verursachen. Wenden Sie
sich an Ihren Wartungshändler, um Empfehlungen zur örtlichen
Lagerung zu erhalten.
Benzin kann bei längerer Lagerung oxidieren und verderben.
Altes Benzin verursacht Startprobleme und führt zu
gummiartigen Ablagerungen, die das Kraftstoffsystem
verstopfen können. Sollte sich das Benzin im Motor bei längerer
Lagerung verschlechtern, müssen Sie unter Umständen den
Vergaser und andere Komponenten des Kraftstoffsystems
warten oder auswechseln lassen.
Wie lange Benzin im Kraftstofftank und Vergaser verbleiben
kann, ohne Funktionsstörungen zu verursachen, hängt von
verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Benzinmischung, den
Lagertemperaturen und ob der Kraftstofftank teilweise oder
komplett gefüllt war. Die Luft in einem teilweise gefüllten
Kraftstofftank begünstigt die Kraftstoffverschlechterung. Auch
sehr hohe Lagertemperaturen begünstigen die
Kraftstoffverschlechterung. Probleme mit der
Kraftstoffverschlechterung können innerhalb weniger Monate
auftreten oder in noch kürzerer Zeit, wenn das Benzin beim
Auffüllen des Kraftstofftanks nicht frisch war.
Kraftstoffsystemschäden oder Probleme bei der Motorleistung,
die auf eine unzulängliche Lagerung des Kraftstoffs
zurückzuführen sind, werden nicht durch die beschränkte
Garantie des Händlers abgedeckt.
Sie können die Haltbarkeitsdauer von Kraftstoff verlängern,
indem Sie einen Kraftstoffstabilisator hinzugeben, der speziell
für diesen Zweck entworfen wurde. Alternativ können Sie
Probleme mit der Kraftstoffverschlechterung vermeiden, indem
Sie den Kraftstoff aus dem Tank und Vergaser ablassen.
Hinzugabe eines Kraftstoffstabilisators zur Verlängerung der
Haltbarkeitsdauer von Kraftstoff
Bei der Hinzugabe eines Kraftstoffstabilisators den
Kraftstofftank zunächst mit frischem Benzin füllen. Bei nur
teilweiser Füllung begünstigt Luft im Tank die
Kraftstoffverschlechterung bei längerer Lagerung. Wenn Sie
beim Auftanken einen Behälter mit Benzin verwenden, stellen
Sie sicher, dass er ausschließlich frisches Benzin enthält.
1. Geben Sie Kraftstoffstabilisator gemäß den Anweisungen
des Herstellers hinzu.
2. Lassen Sie den Motor nach der Hinzugabe eines
Kraftstoffstabilisators im Freien 10 Minuten lang laufen, um
sicherzustellen, dass das behandelte Benzin das
unbehandelte Benzin im Vergaser ersetzt hat.
3. Schalten Sie den Motor aus.
DEUTSCH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gx50Gx35

Inhaltsverzeichnis