Seite 3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitäts-Trainingsgerät der Marke cardiostrong® entschieden haben, der Marke die Sportlerherzen höher schlagen lässt. cardiostrong® bietet eine breite Palette an Heim-Fitnessgeräten wie beispielsweise Cross-/Ellipsentrainer, Ergometer, Laufbänder und Rudergeräte an. cardiostrong®-Geräte sind die optimalen Geräte für alle, die zu Hause trainieren wollen, unabhängig von Ihren Zielen und Ihrer Fitness.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Technische Daten LED - Anzeige von Geschwindigkeit in km/h Trainingszeit in min Trainingsstrecke in km Trittfrequenz (Umdrehungen pro Minute) Kalorienverbrauch in kcal Herzfrequenz (bei Verwendung der Handsensoren oder eines Brustgurtes) Watt Widerstandsstufe Widerstandssystem: elektronisches Magnetbremssystem Widerstandslevel: Watt: 10 - 350 Watt (verstellbar in 5-Watt-Schritten) Benutzerspeicher: Trainingsprogramme insgesamt: Manuelle Programme:...
Sobald Sie Anzeichen von Schwäche, Übelkeit, Schwindelgefühle, Schmerzen, Atemnot oder andere abnormale Symptome erkennen, brechen Sie Ihr Training sofort ab und konsultieren Sie im Notfall Ihren Hausarzt. Ohne vorherige Absprache mit Ihrem Fachhändler ist es untersagt, das Gerät zu öffnen. EX80 Plus...
Elektrische Sicherheit Das Gerät benötigt einen Netzanschluss von 220 - 230V mit 50 Hertz Netzspannung. Das Gerät darf nur mittels des mitgelieferten Netzkabels direkt an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden, die Nutzung von Mehrfachsteckdosen o.ä. ist zu vermeiden. Verlängerungskabel müssen den VDE-Richtlinien entsprechen. Wickeln Sie das Netzkabel immer vollständig ab.
Tauschen Sie deshalb beschädigte oder verschlissene Bauteile sofort aus. Wen- den Sie sich in einem solchen Fall an den Vertragspartner. Bis zur Instandsetzung sollte das Gerät nicht weiter benutzt werden. Verwenden Sie im Bedarfsfall nur original cardiostrong®-Ersatzteile. Kontrollieren Sie einmal im Monat den Sitz aller Schraubenverbindungen.
Störungen und Fehlerdiagnose Das Gerät durchläuft in der Produktion regelmäßig Qualitätskontrollen. Dennoch können Störungen oder Fehlfunktionen am Gerät auftreten. Häufig sind Einzelteile für diese Störungen verantwortlich, ein Austausch ist meist ausreichend. Die sechs häufigsten Fehler und deren Behebung entnehmen Sie bitte folgender Übersicht. Sollte das Gerät dennoch nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenden Sie sich an den Vertragspartner.
MONTAGE Packungsinhalt Der Packungsinhalt besteht aus den in der Abbildung dargestellten Teilen inklusive einem Netzkabel mit Netzstecker. Sollte ein abgebildetes Teil fehlen, wenden Sie sich an den Vertragspartner. EX80 Plus...
Montageanleitung Sehen Sie sich vor dem Aufbau die einzelnen, dargestellten Montageschritte genau an und führen Sie die Montage gemäß der angegebenen Reihenfolge durch. Vorsicht beim Auspacken: Karton flach auf den Boden legen, Deckel abnehmen. Handgriffe, seitliche Stützrohre, Pedalrohre und Bedienungsanleitung auspacken. Obere Schaumstoffteile (1) und (2) entnehmen und Konsole, Konsolenstützrohr, Konsolenmast, Pedalstützrohre und Hardware Tüte herausnehmen.
Seite 12
(1) Zwei vormontierte Schrauben (F5) vom Hauptrahmen (A) und zwei Schrauben (F5) vom mittleren Stützrahmen(F1) entfernen. (2) Mittleren Stützrahmen (F1) am Hauptrahmen (A) mit den zuvor entfernten Schrauben (F5) montieren. Hinweis: Alle vier Schrauben (F5) festziehen, bevor Sie mit Schritt 2 fortfahren. EX80 Plus...
Seite 13
Schritt 2: Montage des rechten Verbindungsrohres (1) Siehe Ansicht A: Rechtes Verbindungsrohr (C2) am Hauptrahmen (A) montieren. (2) Rohr mit Schraube (J8) M8 x 20 am Rahmen befestigen. (3) Siehe Ansicht B: Rohr mit zwei Schrauben (J2) M8x60 und Bügel (F2) unten am Rahmen befestigen. Hinweis: Schrauben (J8 und J2) erst voll- ständig festziehen, sobald Schritt 3 beendet wurde.
Seite 14
(2) Nun können alle Schrauben (J8, J2) in Schritt 2 und 3 festgezogen werden. (3) Zwei Schrauben (F6) vom mittleren Stützrahmen (F1) entfernen. (4) Gelenkabdeckungen (F3 und F4) mit dem mittleren Stützrahmen (F1) verbinden und mit Schrauben (F6) befestigen. EX80 Plus...
Seite 15
Schritt 4: Montage des Pedalstützrohres (1) Siehe Ansicht C: Rechtes Pedalstützrohr (B2) mit dem Hauptrahmen (A) verbinden und mit Mutter (J4), Unterlegscheibe (J9) und Schraube (J3) befestigen. (2) Siehe Ansicht D: Mutter (J4), U-scheibe (J9) und Schraube (J3) festziehen, nachdem Schraube (J5), U-scheibe (J9) und Mutter (J4) befestigt sind.
Seite 16
(2) Siehe Ansicht F: Linken Handgriff (E1) am Hauptrahmen (A) anbauen und mit zwei 6mm Inbusschlüsseln alle Schrauben (J10 und J11) befestigen. (3) Wiederholen Sie den Aufbau (E2) auf der rechten Seite (E2). 6m/m*2 J11*6 Ansicht F J10*6 J11*6 J10*6 EX80 Plus...
Seite 17
Schritt 6: Montage des Konsolenstützrohres und der Flaschenhalterung (1) Kabel (D1) vom Konsolenstützrohr (D) mit Kabeln (A1) am Hauptrahmen (A) verbinden. (2) Siehe Ansicht G: Mit zwei Schrauben (J1) und den zwei vormontierten Schrauben (J1) das Konsolenstützrohr (D) am Hauptrahmen (A) montieren. Vier Schrauben (J1) festziehen. (3) Mit Schrauben (J6) die Flaschenhalterung (H) am Hauptrahmen (A) befestigen.
Seite 18
Überschüssige Kabel vorsichtig in die Abdeckung und das Konsolenstützrohr (D) schieben. Konsole (G) am Konsolenstützrohr (D) mit den Schrauben (G1) befestigen. (3) Mit Hilfe der Ausgleichfüße am hinteren Standfuß kann das Gerät an den Untergrund angepasst werden. 4m/m EX80 Plus...
Seite 19
Schritt 8: Transport Zum Transport das Gerät an beiden seitlichen Verbindungsrohren anheben, bis die Transportrollen den Boden berühren. Dann das Gerät zum gewünschten Ort schieben. Gerät nun langsam und vorsichtig wieder zu Boden lassen. Gegebenenfalls die Ausgleichfüße unter dem hinteren Standfuß des Gerätes neu einstellen.
Seite 20
Stromkabel in den Anschluss am Gerät stecken, bevor das Gerät an die Steckdose angeschlossen wird. Hinweis: Der Überlastungsschalter dient als Schutzvorrichtung. Er wird ausgelöst, wenn das Gerät elektrisch überlastet ist. Netzschalter ausschalten und wieder anschalten, um das Gerät neu zu starten. EX80 Plus...
Schritt 10: Schrittlängen einstellen (1) Es gibt 5 verschiedene Schrittlängen (18”, 20”, 22”, 24” und 26”), die im LED Fenster dargestellt werden. (2) Stift lösen und herausziehen, um gewünschte Schrittlänge einzustellen. (3) Nachdem die Schrittlänge ausgewählt ist, Stift wieder festschrauben. (4) Wiederholen Sie den Schritt auf der anderen Seite.
START Mit dieser Taste können Sie das Training STOP starten und anhalten. Mit dieser Taste können Sie aktuelle Einstellungen zurück setzen RESET und zum Anfang zurückkehren. Mit dieser Taste können Sie RECOVERY den Fitnesstest nach dem Training durchführen. EX80 Plus...
Einschalten und Einstellung des Gerätes Verbinden Sie das Netzkabel mit der Konsole oder drücken Sie die RESET-Taste für 2 Sekunden. Es ertönt für 2 Sekunden ein Signalton und es wird die Angabe 78.0 im linken unteren Fenster angezeigt (siehe Abb. 1und 2). Die Konsole verfügt über vier Benutzerkonten (U1 - U4).
Für den Schnellstart drücken Sie die START/STOP-Taste und das Training wird gestartet (Sie gelangen dann automatisch in das manuelle Programm). Den Widerstand können Sie während des Trainings anpassen. Drücken Sie die START/STOP-Taste, um das Training wieder zu beenden. EX80 Plus...
4.4.1 MAN. - Manuelles Programm Nachdem Sie das manuelle Programm ausgewählt und mit ENTER bestätigt haben, können Sie mit dem Drehrad nacheinander die Werte für Belastungsstufe (1-16), Zeit, Strecke, Kalorien und Puls eingeben. Geben Sie für Zeit, Strecke und Kalorien einen Zielwert ein, endet das Training automatisch, wenn einer dieser Zielwerte erreicht wurde.
Seite 28
Profile der voreingestellten Trainingsprogramme: Vorgehensweise der Einstellung der voreingestellten Trainingsprogramme: Programm-Modus Programm Vorgabe der einstellen P1-P12 auswählen Trainingszeit Links oder Enter Links oder Enter Links oder Enter Start/Stop Rechts drücken Rechts drücken Rechts drücken drücken drehen drehen drehen EX80 Plus...
4.4.3 USER - Benutzerdefiniertes Programm Wenn Sie das Programm ausgewählt haben, können Sie mit dem Drehrad jeden der 20 Abschnitte des Profils manuell einstellen. Wählen Sie für jeden Abschnitt eine Belastungsstufe zwischen 1-16, bestätigen Sie die Eingabe mit ENTER und fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort. In welchem Abschnitt Sie sich gerade befinden, sehen Sie am Blinken des Abschnittes.
Handpulssensoren gemessen werden; allerdings wird die Herzfrequenzmessung mit Brustgurt empfohlen, da diese Messtechnik wesentlich genauere Werte liefert. Hinweis: Wenn für 5 Sekunden kein Herzfrequenzsignal empfangen wird, wird ein Herzsymbol mit Fragezeichen angezeigt. Dieses erlöscht, sobald wieder ein HF-Signal empfangen wird. EX80 Plus...
Vorgehensweise der Einstellung der Herzfrequenz-orientierten Programme: Programm-Modus Trainingsherzfrequenz Vorgabe der einstellen einstellen Trainingszeit Links oder Enter Links oder Enter Links oder Rechts Start/Stop Rechts drücken Rechts drücken drehen drücken drehen drehen 4.4.5 WATT - Wattgesteuertes Programm Wenn Sie das Programm ausgewählt haben, geben Sie mit dem Drehrad den gewünschten Wattwert zwischen 10 und 350 Watt ein, mit dem Sie trainieren möchten.
Sehr Schlecht Drücken Sie die RECOVERY-Taste erneut, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Allgemeiner Hinweis: Wenn Sie länger als 4 Minuten aufhören zu treten, wechselt die Konsole in den Energiesparmodus. Alle Einstellungen und Trainingsdaten werden bis zum nächsten Trainingsbeginn gespeichert. EX80 Plus...
Herzfrequenzmessung Pulsmessung über Handsensoren Die im Cockpit oder an den Handläufen integrierten Handsensoren ermöglichen die Ermittlung der Pulsfrequenz. Eine Messung Ihrer Pulsfrequenz erreichen Sie, indem Sie mit beiden Händen gleich- zeitig die Sensoren locker umfassen. Durch den Herzschlag ergeben sich Blutdruckschwankungen. Die dadurch verursachten Veränderungen des elektrischen Hautwiderstandes werden über die Sen- soren gemessen.
(90%) liegt bei ca. 157 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,9. Herzfrequenz-Diagramm zur Belastungsintensität Alter Maximalpuls (220-Alter) 90% vom Maximalpuls - Anaerobes (maximales) Belastungstraining 75 % vom Maximalpuls - Herz-Kreislauf-Training (Ausdauertraining) 55% vom Maximalpuls - Fettverbrennung (Gewichtsregulierung) EX80 Plus...
GARANTIE INFORMATIONEN Trainingsgeräte von cardiostrong® unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein bei uns gekauftes Fitnessgerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren aufgeführten Kundendienst zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen telefonisch über die Technik-Hotline zur Verfügung.
Seite 36
Wir wissen, wie wichtig Ihnen als Nutzer des Trainingsgerätes die schnelle und unkomplizierte Problembehebung ist, damit Sie ohne große Unterbrechungen mit Freude trainieren können. Darum sind auch wir an einer schnellen und unbürokratischen Lösung Ihrer Anfrage interessiert. Halten Sie daher bitte Ihre Kundennummer sowie die Seriennummer des defekten Gerätes bereit. EX80 Plus...
ENTSORGUNG Dieses Gerät darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei der zuständigen Entsorgungsstelle Ihrer Gemeindeverwaltung. Die Werkstoffe sind gemäß...
10:00 - 17:00 Seriennummer und Modellbezeichnung Machen Sie die Seriennummer vor dem Aufbau Ihres Gerätes auf dem weißen Aufkleber ausfindig und tragen Sie sie in das entsprechende Feld ein. Seriennummer: Marke / Kategorie: Modellbezeichnung: cardiostrong Cross-/Ellipsentrainer EX80 Plus EX80 Plus...
Teileliste Bezeichnung (ENG) Anz. Bezeichnung (ENG) Anz. Main Frame Crank Sensor Wire Flat Key Connection Slice Screw Motor Turing Plate A3-1 Screw Pressing Pipe Dc Wire Bearing 6003Zz C Lip Sensor Wire Nut M12 Sensor Wire Housing Washer M12 Screw Axle Screw M8 X 45 Bearing 6001Mrb...
Seite 40
End Cap Nut M8 Crank Housing Bush Screw Bearing 6001 Tp Main Chain Cover ( L ) C Clip Main Chain Cover ( R ) Screw M8 X 40 Small Chain Cover ( L ) Screw M12 X 133 EX80 Plus...
Seite 41
Bezeichnung (ENG) Anz. Bezeichnung (ENG) Anz. Bush Screw M3 X 8 Bearing 6003Zz End Cap Bush Handle Bar ( L ) Screw Handle Bar ( R ) Pedal Reinforcement Strip Central Supporting Tube Screw Iron Bracket Side Connecting Tube ( L ) Central Supporting Tube Cover ( L ) Side Connecting Tube ( R ) Central Supporting Tube Cover ( R )