Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsflüssigkeitsstand Der Hinterradbremse Kontrollieren; Bremsflüssigkeit Der Hinterradbremse Nachfüllen - KTM 250 EXC-F EU 2012 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BREMSEN
Bremsflüssigkeitsstand der Hinterradbremse kontrollieren
11.11
Warnung
Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage.
Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abge-
nutzte Bremsbeläge hin. Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen
gerne.)
Warnung
Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit.
Bremsflüssigkeit der Vorder- und Hinterradbremse entsprechend dem Serviceplan wechseln. (Ihre autorisierte
KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.)
Bremsflüssigkeit der Hinterradbremse nachfüllen
11.12
Warnung
Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage.
Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN Markierung, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abge-
nutzte Bremsbeläge hin. Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen
gerne.)
Warnung
Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen.
Nicht mit Haut oder Augen in Berührung bringen, von Kindern fernhalten.
Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille.
Wenn Bremsflüssigkeit in die Augen gelangt, gründlich mit Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen.
Feder
aushängen.
Mutter
lösen und mit Druckstange
vorhanden ist.
Zur individuellen Anpassung der Grundstellung des Fußbremshebels Mutter
lösen und Schraube
Info
Der Verstellbereich ist begrenzt.
Druckstange
nenfalls Grundstellung des Fußbremshebels anpassen.
Vorgabe
Leerweg am Fußbremshebel
Schraube
Vorgabe
Mutter Fußbremshebelanschlag
Druckstange
Vorgabe
101454-10
Restliche Muttern Fahrgestell
Feder
einhängen.
Fahrzeug senkrecht stellen.
Bremsflüssigkeitsstand am Schauglas
»
Wenn im Schauglas
Bremsflüssigkeit der Hinterradbremse nachfüllen.
101379-10
x
zurückdrehen, bis der maximale Leerweg
entsprechend drehen.
entsprechend drehen, bis der Leerweg
gegenhalten und Mutter
festziehen.
gegenhalten und Mutter
kontrollieren.
eine Luftblase sichtbar ist:
vorhanden ist. Gegebe-
3... 5 mm
M8
30 Nm
festziehen.
M6
10 Nm
(
S. 71)
x
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis