Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu PRIMERGY RX600 S5 Betriebsanleitung
Fujitsu PRIMERGY RX600 S5 Betriebsanleitung

Fujitsu PRIMERGY RX600 S5 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIMERGY RX600 S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung - Deutsch
PRIMERGY RX600 S5 Server
Betriebsanleitung
Januar 2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY RX600 S5

  • Seite 1 Betriebsanleitung - Deutsch PRIMERGY RX600 S5 Server Betriebsanleitung Januar 2011...
  • Seite 2 – Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
  • Seite 3: Bevor Sie Dieses Handbuch Lesen

    Bevor Sie dieses Handbuch lesen Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen". Machen Sie sich vor der Verwendung des Produkts mit den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen vertraut.
  • Seite 4 Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
  • Seite 5 Weitere Informationen zu Benutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://primeserver.fujitsu.com/primergy/harddisk/ Nur für Japan: Einige der in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte gelten nicht für Japan. Zu diesen Optionen und Routinen zählen: –...
  • Seite 6 Betriebsanleitung RX600 S5...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......11 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..11 Übersicht über die Dokumentation .
  • Seite 8 Inhalt 4.4.2 Netzleitung anschließen ..... 61 Hinweise zum Anschließen/Lösen von Kabeln ..62 Inbetriebnahme und Bedienung .
  • Seite 9 Inhalt Bildschirmanzeige erscheint nicht oder wandert ..87 Uhrzeit und Datum stimmen nicht ....88 Laufwerke beim Systemstart "tot" ....88 Hinzugefügtes Laufwerk fehlerhaft .
  • Seite 10 Inhalt 8.2.3.2 SFP+ Transceiver-Module installieren ... 131 Server öffnen/schließen ....135 8.3.1 Server öffnen .
  • Seite 11: Einleitung

    Einleitung Der skalierbare Server PRIMERGY RX600 S5 ist ein Intel-basierter Rack- Server für kritische Unternehmensszenarien, etwa für den Einsatz als Datenbank-Managementsystem für mittlere oder große Datenbanken oder als Konsolidierungsbasis zum Ausführen einer unermesslichen Zahl verschiedener Anwendungen mit Hilfe von Virtualisierungstechnologien.
  • Seite 12: Übersicht Über Die Dokumentation

    Übersicht über die Dokumentation Einleitung Übersicht über die Dokumentation Weitere Informationen zu Ihrem PRIMERGY RX600 S5 sind in folgenden Dokumenten enthalten: – "Quick Start Hardware - PRIMERGY RX600 S5" Faltblatt " はじめにお読みください -PRIMERGY RX600 S5" für Japan (liegt nur als gedrucktes Exemplar bei) –...
  • Seite 13 Falls die ServerView Suite DVDs bei Ihnen nicht mehr verfügbar sein sollten, können Sie unter der Bestellnummer U15000-C289 die jeweils aktuelle Version beziehen. Die für den Japanischen Markt geltende Bestellnummer finden Sie im Konfigurator des Servers http://primeserver.fujitsu.com/primergy/system.html). Diese PDF-Dateien sind auch über das Internet als Download kostenlos erhältlich: Unter http://manuals.ts.fujitsu.com finden Sie eine Übersichtsseite mit der im Internet verfügbaren Online-Dokumentation.
  • Seite 14: Leistungsmerkmale

    "ServerView Suite Local Service Concept - LSC" auf der ServerView Suite DVD 2). Darüberhinaus werden Ihnen CSS-Fehlerfälle im ServerView Operations Manager - der Server-Management-Software von Fujitsu - angezeigt. Der ServerView Operations Manager verweist Sie im Fehlerfall sofort in den Illustrated Spares-Ersatzteilkatalog des entsprechenden Servers, direkt auf das betroffene Bauteil und seine Bestellinformation.
  • Seite 15 Einleitung Leistungsmerkmale System Board Die Leistungsmerkmale des System Boards entnehmen Sie bitte dem Technischen Handbuch zum System Board D2870 für die Hardware und dem Handbuch zum BIOS-Setup für die Firmware. Hot-Plug-PCI-Steckplätze Der Server verfügt über zehn PCI-Express-Steckplätze. Zwei von ihnen sind Hot-Plug-Steckplätze.
  • Seite 16 Leistungsmerkmale Einleitung – ein Einbauplatz für ein slimline CD-/DVD-/BD-Laufwerk (Standard) – ein Einbauplatz für ein 5,25-Zoll Magnetbandlaufwerk (Option) Die hier eingebauten bedienbaren Laufwerke/Komponenten können nicht im laufenden Betrieb getauscht werden. Stromversorgung Der Server verfügt über bis zu vier Hot-Plug-Netzteile, die sich automatisch auf eine Netzspannung von 100 - 127 V / 200 - 240 V einstellen.
  • Seite 17 System neu und blendet dabei automatisch die fehlerhaften Systemkomponenten aus. Die Prefailure Detection and Analysis-Technologie (PDA) von Fujitsu analysiert und überwacht alle für die Systemzuverlässigkeit wichtigen Komponenten. Die SAS/SATA-Controller-Karte unterstützt die RAID-Level 0, 1, 1E, 5, 6, 10, 50 und 60 und erhöht somit Verfügbarkeit und Datensicherheit des Systems.
  • Seite 18 Leistungsmerkmale Einleitung iRMC S2 mit integriertem Service-LAN-Anschluss Die Features des iRMC S2 Advanced Video Redirection und Remote Storage sind optional verfügbar. Der iRMC S2 (integrated Remote Management Controller) ist ein BMC mit integriertem Service-LAN-Anschluss und erweiterter Funktionalität, die bisher nur durch zusätzliche Einsteckkarten angeboten wurde. Auf diese Weise ermöglicht der iRMC S2 die umfassende Kontrolle von PRIMERGY Servern, unabhängig vom Systemstatus, insbesondere also auch die Kontrolle von PRIMERGY Servern, die sich im "out-of-Band"-Systemstatus befinden.
  • Seite 19 Server Management Das Server Management wird mit Hilfe der mitgelieferten Software ServerView Operations Manager und der PDA-Technologie (Prefailure Detection and Analysis) von Fujitsu Technology Solutions realisiert. PDA meldet dem Systemverwalter frühzeitig drohende Systemfehler oder Überlastungen, sodass vorbeugend darauf reagiert werden kann.
  • Seite 20 Weitere Informationen können Sie den Diagnose-LEDs auf den Hot-Plug- Komponenten entnehmen (Netzteile, Lüfter, Erweiterungskarten, Festplattenmodule). Der mit den Utilities von Fujitsu gelieferte ServerView Update Manager unterstützt ein schnelles remote BIOS-Update über die LAN-Schnittstelle; lokal kann das BIOS über USB aktualisiert werden. Mit dem optionalen Remote-Test- und Diagnosesystem ServerView Remote Manager kann der Server auch aus der Ferne (remote) gewartet werden.
  • Seite 21 Einleitung Leistungsmerkmale ServerView Remote Management ServerView Remote Management ist die Remote-Management-Lösung von Fujitsu für PRIMERGY-Server. ServerView Remote Management und die entsprechenden, auf dem System Board integrierten Hardware-Komponenten ermöglichen eine Fern-Überwachung und -Wartung sowie eine schnelle Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft im Fehlerfall.
  • Seite 22: Darstellungsmittel

    Darstellungsmittel Einleitung Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: kennzeichnet Kommandos und Menüpunkte Kursive Schrift "Anführungszeichen" kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervorgehoben werden sollen. kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der Ê angegebenen Reihenfolge ausführen müssen. ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
  • Seite 23 Einleitung Technische Daten Eingehaltene Normen und Standards Produktsicherheit und IEC 60950-1/2 / EN 60950-1/2, UL/CSA 60950- Ergonomie 1/2, CNS 14336 / GB 4943 / EN 50371 Elektromagnetische Verträglichkeit Störaussendung EN 55022 class A; FCC class A; CNS 13438 class A; VCCI class A; AS/NZS CISPR 22 class A; GB 9254 class A;...
  • Seite 24 Technische Daten Einleitung Maße / Gewicht Rack (B x T x H) 482,6 mm (Bezel) / 444,8 mm (Body) x 770,0 mm x 176,0 mm Montagetiefe Rack 728 mm Höheneinheit Rack 19-Zoll-Rackmount Montagekabeltiefe Rack 100 mm (1000-mm-Rack empfohlen) Gewicht min. 32 kg; max. 46 kg (je nach Konfiguration kann das tatsächliche Gewicht unterschiedlich sein) Rackeinbausatz Rackeinbausatz optional erhältlich...
  • Seite 25: Überblick Über Die Installationsschritte

    Überblick über die Installationsschritte Dieses Kapitel beinhaltet eine Übersicht der Schritte zur Durchführung der Installation Ihres Servers. Die Verweise führen Sie zu den Abschnitten, in denen Sie weitere Informationen zum entsprechenden Installationsschritt finden: Ê Zu allererst machen Sie sich bitte mit den Sicherheitshinweisen im Kapitel "Wichtige Hinweise"...
  • Seite 26 Überblick über die Installationsschritte Details zum Betrieb des ServerView Installation Manager sowie einige Zusatzinformationen finden Sie im Benutzerhandbuch "ServerView Suite Installation Manager" (auf der ServerView Suite DVD 2 unter Industry Standard Servers – Software – ServerView Suite – Server Installation and Deployment). Hinweise zur Konfiguration finden Sie auch im Abschnitt "Konfiguration und Betriebssystem-Installation mit dem ServerView Installation...
  • Seite 27: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die beim Umgang mit Ihrem Server unbedingt zu beachten sind. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch "Safety Notes and Regulations" oder " 安全上のご注意 " beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik.
  • Seite 28 Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes eventuelle Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Gerätes (siehe Abschnitt "Technische Daten" auf Seite 22). Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung - sowohl am Geräteäußeren als auch im Geräteinneren - auftreten.
  • Seite 29 Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Gerät oder die vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen der Hausinstallation frei zugänglich sind. Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung ziehen Sie alle Netzstecker aus den vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen.
  • Seite 30 Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise ACHTUNG! Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß IEC 60950- 1/2 bzw. EN 60950-1/2) ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkentstörung). Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen.
  • Seite 31 Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Die Leiterplatten und gelöteten Teile der internen Optionen sind ungeschützt und können durch statische Elektrizität beschädigt werden. Bevor Sie sie anfassen, berühren Sie zunächst ein Metallteil des Servers, um statische Elektrizität aus dem Körper abzuleiten. Schaltkreise auf Baugruppen oder gelötete Teile dürfen nicht berührt werden.
  • Seite 32 Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Batterien ACHTUNG! Bei unsachgemäßem Austausch von Batterien besteht Explosionsgefahr. Batterien dürfen nur durch identische oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzt werden (siehe Technisches Handbuch zum System Board). Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie werden vom Hersteller, Händler oder deren Beauftragten kostenlos zurückgenommen, um sie einer Verwertung bzw.
  • Seite 33 Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Umgang mit CDs/DVDs/BDs und optischen Laufwerken Bei Geräten mit optischen Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten. ACHTUNG! Verwenden Sie im optischen Laufwerk Ihres Servers ausschließlich einwandfreie CDs/DVDs/BDs, um Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden. Überprüfen Sie jede CD/DVD/BD vor dem Einlegen in das Laufwerk auf Beschädigungen wie feine Risse, Bruchstellen oder dergleichen.
  • Seite 34 Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) sind durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet: Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie die Netzstecker aus den geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen, bevor Sie Komponenten mit EGB ein- oder ausbauen.
  • Seite 35: Energy Star

    Wichtige Hinweise ENERGY STAR Außerdem zu beachten: Beachten Sie bei der Reinigung die Hinweise im Abschnitt "Server reinigen" auf Seite Bewahren Sie diese Betriebsanleitung und die weitere Dokumentation (wie z. B. Technisches Handbuch, CD) bei dem Gerät auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie bitte auch die gesamte Dokumentation weiter.
  • Seite 36: Fcc Class A Compliance Statement

    Stromkreis als die des Empfangsgeräts gespeist wird. Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder Radio-/Fernsehtechniker. Fujitsu übernimmt keine Haftung bei Radio- oder Fernsehstörungen, die durch nicht autorisierte Veränderung des Geräts oder durch das Austauschen oder Hinzufügen von anderen als den von Fujitsu zugelassenen Verbindungskabeln und Komponenten entstehen.
  • Seite 37: Server Transportieren

    Wichtige Hinweise Server transportieren Für Verbindungen dieses Geräts zu allen Peripherie- oder Host-Geräten sind abgeschirmte I/O-Kabel erforderlich. Bei Verwendung anderer Kabel ist die Einhaltung der FCC- und ICES-Richtlinien nicht gewährleistet. WARNUNG: Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen ;...
  • Seite 38: Hinweise Zum Einbau Des Servers Im Rack

    Hinweise zum Einbau des Servers im Rack Wichtige Hinweise Hinweise zum Einbau des Servers im Rack ACHTUNG! Wegen seines Gewichtes und der äußeren Abmessungen erfordert der Einbau des Servers ins Rack aus Sicherheitsgründen mindestens zwei Personen. (Für Japan siehe " 安全上の注意およびその他の重要情報 ".) Setzen Sie den Server nicht ins Rack, indem Sie ihn mittels der Griffe auf der Frontblende heben.
  • Seite 39: Umweltschutz

    Wichtige Hinweise Umweltschutz Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu-Norm "Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung" konzipiert. Das bedeutet, dass entscheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und - kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden. Dies schont Ressourcen und entlastet somit die Umwelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: –...
  • Seite 40 Rückgabe- und Sammelsysteme. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://ts.fujitsu.com/recycling. Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmaterialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch "Returning used devices", über Ihre Fujitsu Geschäftsstelle oder von unserem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Technology Solutions Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
  • Seite 41: Installation Der Hardware

    Installation der Hardware ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Der Server sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden (siehe "Umgebungsbedingungen" auf Seite 24). Schützen Sie den Server vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Halten Sie die in der Tabelle angegebene Akklimatisierungszeit ein, bevor Sie den Server in Betrieb nehmen.
  • Seite 42: Auspacken Des Servers

    Auspacken des Servers Installation der Hardware Auspacken des Servers ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Wenn Sie den Server heben oder tragen, arbeiten Sie unbedingt mindestens zu zweit. (Für Japan siehe " 安全上のご注意 ".) Packen Sie den Server erst am Aufstellungsort aus. Ê...
  • Seite 43: Rack-Einbau /-Ausbau Des Servers

    4.2.1 Anforderungen an das Racksystem Die Fujitsu-Racksysteme PRIMECENTER Rack, DataCenter Rack und 19-Zoll Standard-Rack (für Japan) unterstützen den Einbau von PRIMERGY- Servern. Der Einbau in die zur Zeit gängigen Racksysteme verschiedener Fremdhersteller (3rd-Party Rack) wird zum großem Teil unterstützt.
  • Seite 44 Rack-Einbau /-Ausbau des Servers Installation der Hardware Für PRIMECENTER Racks und DataCenter Racks: Die Montage der Schienen in den verschiedenen Racks wird in den nächsten Abschnitten beschrieben. Die Montage des Kabelmanagements wird ausführlich im Technischen Handbuch zum jeweiligen Rack beschrieben. Für das 19-Zoll Standard-Rack (für Japan): Informationen zur Montage der Schienen im 19-Zoll Standard-Rack (für Japan) finden Sie in der Rack-Montageanleitung.
  • Seite 45 Installation der Hardware Rack-Einbau /-Ausbau des Servers +/- 1,6mm Bild 2: Mechanische Voraussetzungen Betriebsanleitung RX600 S5...
  • Seite 46: Einbau Ins Primecenter Oder Datacenter Rack

    Rack-Einbau /-Ausbau des Servers Installation der Hardware – Die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsmechanismen, wie z. B. Stopper oder Rückhaltesysteme am Server, muss sichergestellt sein. – Die Form der Rack-Montageholme muss die frontale Verschraubung der Trägersysteme gewährleisten. Die Trägersysteme sind mit einer Längenausgleich-Möglichkeit versehen, um auch eine Anpassung an verschiedene Racktiefen zu gewährleisten.
  • Seite 47 Installation der Hardware Rack-Einbau /-Ausbau des Servers Tragewinkel montieren Für die Montage des linken Trägersystems ins entsprechende Rack wird zuerst der mitgelieferte Tragewinkel am linken hinteren Montageholm bündig mit der Gerät-Unterkante montiert. Bild 3: Tragewinkel montieren Ê Positionieren Sie den Tragewinkel in der entsprechenden Höhe am linken hinteren Montageholm (Noppe in entsprechende Öffnung setzen) (1) und befestigen Sie ihn mit zwei mitgelieferten Zentrierbefestigungen M5 (2).
  • Seite 48 Rack-Einbau /-Ausbau des Servers Installation der Hardware Trägersysteme einbauen Bild 4: Linkes Trägersystem ins PRIMECENTER/DataCenter Rack montieren Ê Positionieren Sie das linke Trägersystem am Tragewinkel (Haltebolzen einsetzen) - siehe (1). Ê Spannen Sie das linke Trägersystem (2) zwischen dem linken vorderen Montageholm und dem Tragewinkel, indem Sie das Trägersystem zusammendrücken, am vorderen Holm positionieren und sie wieder freilassen.
  • Seite 49 Installation der Hardware Rack-Einbau /-Ausbau des Servers Ê Stecken Sie (3) die Sicherheitsverriegelung ("Safety Lock") in den Schnappverschluss. ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsverriegelung gesteckt ist, bevor der Server eingesetzt wird! Ê Wiederholen Sie die Schritte mit dem rechten Trägersystem (am vorderen und hinteren rechten Montageholm).
  • Seite 50 Rack-Einbau /-Ausbau des Servers Installation der Hardware Server einsetzen Für Japan: Eine genauere Erklärung sowie Informationen zu anderen Trägersystemen finden Sie in der Rack-Montageanleitung. Bild 6: Server einsetzen (a) Bild 7: Server einsetzen (b) Betriebsanleitung RX600 S5...
  • Seite 51: Einbau In 3Rd-Party Racks

    Handbuch zum entsprechenden Rack beschrieben. 4.2.3 Einbau in 3rd-Party Racks Die Trägersysteme von Fujitsu sind uneingeschränkt für den Einsatz in 3rd-Party- Racks für Standardserver (Einbautiefe 714 - 785 mm) geeignet. Ê Nehmen Sie das Handbuch des Rackherstellers in Bezug auf den mechanischen Einbau bzw.
  • Seite 52 Rack-Einbau /-Ausbau des Servers Installation der Hardware Ê Montieren Sie die benötigten Originalteile (wie Tragewinkel oder Kabelmanagement). Unter Umständen können eine Reihe der mitgelieferten Rackeinbausatzteile nicht verwendet werden, da 3rd-Party Rack- Originalteile zum Einsatz kommen. Racks mit Einbautiefe von 735 mm Für den Einbau in Racksysteme mit einer Einbautiefe von 735 mm ist kein Längenausgleich der Teleskopschienen notwendig.
  • Seite 53: Geräte An Server Anschließen

    Installation der Hardware Geräte an Server anschließen Geräte an Server anschließen Die Anschlüsse finden Sie an der Vorder- und Rückseite des Servers. Welche zusätzlichen Anschlüsse an Ihrem Server verfügbar sind, hängt von den eingebauten Erweiterungskarten und sonstigen Optionen ab (z. B. optionaler SAS-Anschluss).
  • Seite 54 Geräte an Server anschließen Installation der Hardware Die Standardanschlüsse an der Rückseite sind durch Symbole gekennzeichnet, einer zusätzlich mit Farbkodierung: Bild 9: Anschlüsse auf der Rückseite 1 4x LAN-Anschluss 4 Bildschirmanschluss (blau) 2 Serielle Schnittstelle COM1 5 Management-LAN-Anschluss 3 2x USB-Anschluss Ê...
  • Seite 55 Installation der Hardware Geräte an Server anschließen Ê Schließen Sie das Netzkabel des Bildschirms an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose des hausinternen Stromversorgungsnetzes bzw. der Steckdosenleiste im Rack an. Betriebsanleitung RX600 S5...
  • Seite 56: Server Ans Netz Anschließen

    Server ans Netz anschließen Installation der Hardware Server ans Netz anschließen ACHTUNG! Der Server stellt sich automatisch auf eine Netzspannung von 100 - 127 V / 200 - 240 V ein. Sie dürfen das Gerät nur betreiben, wenn der Nennspannungsbereich des Gerätes mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
  • Seite 57 2+1 (3 Netzteile) 1580W 3+1 (4 Netzteile) 2320W Tabelle 3: Anforderungen an die maximale DC-Belastung Drei Stromversorgungsmodule decken den maximalen Energiebedarf für ein vollständig konfiguriertes PRIMERGY RX600 S5-Serversystem mit folgenden Komponenten: Vier Prozessoren 1024 GB Arbeitsspeicher Elf PCIe-Add-in-Karten (einschließlich SAS/SATA-RAID-Controller-Karte) Acht Festplattenlaufwerke...
  • Seite 58 Server ans Netz anschließen Installation der Hardware Auf AC-Quelle bezogene Stromversorgungskonfiguration und Lastgrenzwerte des Systems Die Konfiguration und die Last des Systems werden durch die Anzahl der verfügbaren AC-Netzstromquellen eingeschränkt, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht. Anzahl der AC-redundante Systeme Nicht AC-redundante Systeme installierten (2 AC-Quellen erforderlich)
  • Seite 59 Installation der Hardware Server ans Netz anschließen Installation inRacks von Drittanbietern ohne Hauptanschluss nach IEC309 oder außerhalb der Racks 1. Diese zusätzlichen Installationsanforderungen gelten NUR, wenn vier Netzteile an eine Spannung von 220 V oder höher angeschlossen werden. 2. Diese Anforderungen gelten NICHT, wenn Netzteile an die Spannungen 100 bis 127 V und 200 V angeschlossen werden ODER wenn mindestens ein Netzteil an eine separate AC-Quelle (z.
  • Seite 60 Server ans Netz anschließen Installation der Hardware photo shows installation of a protec Bild 10: Schutzleiter installieren Ê Lösen Sie die erste Mutter und entfernen Sie sie (1). Ê Schieben Sie den Schutzleiter auf die Schraube (2). Ê Bringen Sie die Mutter wieder an und ziehen Sie sie fest (3). Betriebsanleitung RX600 S5...
  • Seite 61: Netzleitung Anschließen

    Installation der Hardware Server ans Netz anschließen 4.4.2 Netzleitung anschließen Ê Schließen Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung an das Netzteil des Servers an. Ê Schließen Sie den Netzstecker an eine Schutzkontaktsteckdose des hausinternen Stromversorgungsnetzes bzw. an eine Kaltgeräte-Steckdose der Steckdosenleiste im Rack (siehe Technisches Handbuch zum Rack). Ê...
  • Seite 62: Hinweise Zum Anschließen/Lösen Von Kabeln

    Hinweise zum Anschließen/Lösen von Kabeln Installation der Hardware Hinweise zum Anschließen/Lösen von Kabeln ACHTUNG! Lesen Sie immer die Dokumentation zum externen Gerät, das Sie anschließen wollen. Stecken oder ziehen Sie niemals Leitungen während eines Gewitters. Ziehen Sie nie am Kabel, wenn Sie es lösen! Fassen Sie das Kabel immer am Stecker an.
  • Seite 63: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Inbetriebnahme und Bedienung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Bedienelemente und Anzeigen 5.1.1 Die Frontseite Bild 12: Frontseite - Gesamtansicht ID-Karte Bildschirmanschluss ServerView Local Service 3x USB-Anschluss Display Aktivitätsanzeige des optischen Festplattenanzeigen Laufwerks Bedienfeld (weitere Einzelheiten Band (optional) siehe Seite...
  • Seite 64 Bedienelemente und Anzeigen Inbetriebnahme und Bedienung Die weißen Ziffern in Bild 12 auf Seite 63 geben die Steckplatzzuordnung der Festplattenlaufwerke an. Bild 13: Frontseite – Detailansicht: Bedienfeld ID-Anzeige Reset-Taste CSS-Anzeige NMI-Taste Global-Error-Anzeige Ein-/Aus-Taste Anzeige Festplattenaktivität ID-Taste Betriebsanzeige ID-Karte Die ID-Karte (siehe Bild 12 auf Seite 63) können Sie bis zum Anschlag herausziehen und wieder einschieben.
  • Seite 65: Bedienelemente

    Inbetriebnahme und Bedienung Bedienelemente und Anzeigen 5.1.1.1 Bedienelemente Identifizierungs (ID)-Taste Bei Betätigung der ID-Taste leuchten die ID-Anzeigen (blau) an der Front- und Rückseite des Servers. Beide ID-Anzeigen leuchten synchron. Ein-/Aus-Taste Wenn das System ausgeschaltet ist, wird mit einem Druck auf die Ein-/Aus-Taste das System eingeschaltet.
  • Seite 66: Anzeigen Am Bedienfeld

    Bedienelemente und Anzeigen Inbetriebnahme und Bedienung 5.1.1.2 Anzeigen am Bedienfeld ID-Anzeige (blau) Leuchtet blau, wenn das System durch Druck auf die ID-Taste ausgewählt wurde. Ein erneuter Druck auf die Taste deaktiviert die Anzeige. Die ID-Anzeige kann auch über den ServerView Operations Manager und die iRMC S2-Web-Oberfläche aktiviert werden bzw.
  • Seite 67: Anzeigen An Den Bedienbaren Laufwerken/Komponenten

    Inbetriebnahme und Bedienung Bedienelemente und Anzeigen Global-Error-Anzeige (orange) – Leuchtet orange, wenn ein Prefailure-Ereignis erkannt wurde, das einen (vorsorglichen) Service-Einsatz erfordert. – Blinkt orange, wenn ein Fehler erkannt wurde, der einen Service-Einsatz erfordert. – Leuchtet nicht, wenn kein kritisches Ereignis vorliegt. Nach einem Netzausfall wird nach dem Wiederanlauf die Anzeige aktiviert, sofern das Ereignis noch akut ist.
  • Seite 68: Anzeigen An Den Hot-Plug-Festplattenmodulen

    Bedienelemente und Anzeigen Inbetriebnahme und Bedienung 5.1.1.4 Anzeigen an den Hot-Plug-Festplattenmodulen Bild 14: Anzeigen an einem Hot-Plug-Festplattenmodul HDD BUSY (grün) – leuchtet: HDD in active phase (Laufwerk aktiv, Zugriff auf Laufwerk) – leuchtet nicht: HDD inactive (Laufwerk inaktiv) HDD FAULT (orange) –...
  • Seite 69: Die Rückseite

    Inbetriebnahme und Bedienung Bedienelemente und Anzeigen 5.1.2 Die Rückseite 5.1.2.1 Global-Error-Anzeige und CSS-Anzeige Bild 15: Global-Error-Anzeige und CSS-Anzeige CSS-Anzeige (gelb) – Leuchtet gelb, wenn ein Prefailure-Ereignis für eine CSS- Komponente erkannt wurde, das Sie im Rahmen des CSS-Konzepts selbst (vorsorglich) beheben können. –...
  • Seite 70 Bedienelemente und Anzeigen Inbetriebnahme und Bedienung Global-Error-Anzeige (orange) – Leuchtet orange, wenn ein Prefailure-Ereignis erkannt wurde, das einen (vorsorglichen) Service-Einsatz erfordert. – Blinkt orange, wenn ein Fehler erkannt wurde, der einen Service- Einsatz erfordert. – Leuchtet nicht, wenn kein kritisches Ereignis vorliegt. Nach einem Netzausfall wird nach dem Wiederanlauf die Anzeige aktiviert, sofern das Ereignis noch akut ist.
  • Seite 71: Id-Anzeige Und Taste

    Inbetriebnahme und Bedienung Bedienelemente und Anzeigen 5.1.2.2 ID-Anzeige und Taste Bild 16: ID-Anzeige ID-Anzeige (blau) Leuchtet blau, wenn das System durch Druck auf die ID-Taste ausgewählt wurde. Zum Deaktivieren, drücken Sie die ID-Taste erneut. Die ID-Anzeige kann auch über dem ServerView Operations Manager und die iRMC S2-Web-Oberfläche aktiviert werden bzw.
  • Seite 72: Anzeigen Am Anschlussfeld (Lan-Anzeigen)

    Bedienelemente und Anzeigen Inbetriebnahme und Bedienung 5.1.2.3 Anzeigen am Anschlussfeld (LAN-Anzeigen) Bild 17: LAN-Anzeigen LAN- Leuchtet gelb, bei einer LAN-Transferrate von 1 Gbit/s. Geschwindig- Leuchtet grün, bei einer LAN-Transferrate von keit (System- 100 Mbit/s. LAN/Shared- LAN) Leuchtet nicht, bei einer LAN-Transferrate von 10 Mbit/s.
  • Seite 73: Anzeigen An Den Hot-Plug-Netzteilen

    Inbetriebnahme und Bedienung Bedienelemente und Anzeigen LAN- Leuchtet grün, wenn eine LAN-Verbindung vorhanden Verbindung/ ist. Transfer Leuchtet nicht, wenn keine LAN-Verbindung vorhanden (Management ist. -LAN) Blinkt grün, wenn LAN-Transfer stattfindet. 5.1.2.4 Anzeigen an den Hot-Plug-Netzteilen Bild 18: Anzeigen an den Netzteilen Redundanz- Leuchtet grün, wenn das Netzteil in Betrieb ist.
  • Seite 74 Bedienelemente und Anzeigen Inbetriebnahme und Bedienung Eingangs- Leuchtet grün, wenn eine AC-Stromversorgung statusanzeige vorhanden ist. der AC- Blinkt grün, wenn keine AC-Stromversorgung Strom- vorhanden ist. versorgung Im Normalbetrieb des Servers leuchten LED 1 und 3 permanent, LED 2 leuchtet nicht. Sobald LED 2 durch Aufleuchten einen Fehler signalisiert, sollte das betreffende Netzteil so bald wie möglich getauscht werden.
  • Seite 75: Server Einschalten/Ausschalten

    Betriebsumgebung finden Sie unter "Safety Precautions". Wenn Sie das Gerät außerhalb dieser Betriebsumgebung verwenden, kann es vorkommen, dass der Server fehlerhaft arbeitet, dass Daten beschädigt werden usw. Des Weiteren haftet Fujitsu nicht für damit in Zusammenhang stehende Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste usw.
  • Seite 76 Server einschalten/ausschalten Inbetriebnahme und Bedienung Ê Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm (siehe auch Abschnitt "Konfiguration und Betriebssystem-Installation mit dem ServerView Installation Manager" auf Seite 79 bzw. Abschnitt "Konfiguration und Betriebssystem-Installation ohne den ServerView Installation Manager" auf Seite 80). –...
  • Seite 77 Inbetriebnahme und Bedienung Server einschalten/ausschalten – Power Button Override Das System kann durch ein längeres Drücken (ca. 4-5 Sek.) der Ein-/Aus- Taste zwangsweise ausgeschaltet werden. ACHTUNG! Hierbei droht Datenverlust! – iRMC S2 Der iRMC S2 bietet verschiedene Möglichkeiten, den Server ein- und auszuschalten, z.
  • Seite 78: Server Konfigurieren

    Server konfigurieren Inbetriebnahme und Bedienung Server konfigurieren In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Konfigurierung des Servers und zur Installation des Betriebssystems. Stellen Sie sicher, dass im Server-Betrieb die Energiesparfunktionen im BIOS-Setup ausgeschaltet (disabled) sind. 5.3.1 SAS/SATA-Controller-Karte konfigurieren Der Server verfügt über einen SAS/SATA-RAID-Controller mit "MegaRAID- Funktionalität".
  • Seite 79: Konfiguration Und Betriebssystem-Installation Mit Dem Serverview Installation Manager

    Inbetriebnahme und Bedienung Server konfigurieren 5.3.2 Konfiguration und Betriebssystem-Installation mit dem ServerView Installation Manager Mit Hilfe des ServerView Installation Managers auf der beiliegenden PRIMERGY ServerView Suite DVD 1 können Sie neben der Betriebssystem- Installation auf komfortable Weise den Server konfigurieren. Dies umfasst die Konfiguration Server-spezifischer Einstellungen mittels ServerView Configuration Manager und die RAID-Controller-Konfigurierung mittels ServerView RAID Manager.
  • Seite 80: Konfiguration Und Betriebssystem-Installation Ohne Den Serverview Installation Manager

    Server konfigurieren Inbetriebnahme und Bedienung 5.3.3 Konfiguration und Betriebssystem-Installation ohne den ServerView Installation Manager Betriebssystem installieren Ê Legen Sie die CD/DVD/BD des zu installierenden Betriebssystems ein. Ê Starten Sie den Server neu. Ê Befolgen Sie die Anweisungen am Bildschirm und die Anweisungen im Handbuch zum Betriebssystem.
  • Seite 81: Server Reinigen

    Inbetriebnahme und Bedienung Server reinigen Server reinigen ACHTUNG! Schalten Sie den Server aus und ziehen Sie die Netzstecker aus der geerdeten Schutzkontakt-Steckdose. Teile im Gehäuseinneren dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine kunststofflösenden Reinigungsmittel.
  • Seite 82 Server reinigen Inbetriebnahme und Bedienung Betriebsanleitung RX600 S5...
  • Seite 83: Eigentums- Und Datenschutz

    Eigentums- und Datenschutz Mechanischer Zugriffsschutz Der Server wird durch die absperrbare Rack-Tür gegen fremden Zugriff geschützt. Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup Im BIOS-Setup bietet Ihnen das Menü Security verschiedene Möglichkeiten, die Daten auf Ihrem Server gegen unbefugten Zugriff zu schützen. So können Sie z.
  • Seite 84 Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup Eigentums- und Datenschutz Betriebsanleitung RX600 S5...
  • Seite 85: Problemlösungen Und Tipps

    Problemlösungen und Tipps ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen" und die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnahmen zu beheben: – die in diesem Kapitel beschrieben sind, –...
  • Seite 86: Server Schaltet Sich Ab

    Server schaltet sich ab Problemlösungen und Tipps Server schaltet sich ab Server Management hat einen Fehler erkannt Ê Prüfen Sie im ServerView Operations Manager die Fehlerliste bzw. die ErrorLog-Datei, und versuchen Sie den aufgetretenen Fehler zu beheben. Bildschirm bleibt dunkel Bildschirm ist ausgeschaltet Ê...
  • Seite 87: Bildschirm Zeigt Flimmernde Streifen

    Problemlösungen und Tipps Bildschirm zeigt flimmernde Streifen Bildschirm zeigt flimmernde Streifen ACHTUNG! Schalten Sie den Server sofort aus. Bildschirm unterstützt die eingestellte Horizontalfrequenz nicht Ê Stellen Sie fest, welche Horizontalfrequenzen Ihr Bildschirm unterstützt. Die Horizontalfrequenz (auch Zeilenfrequenz oder horizontale Ablenkfrequenz genannt) finden Sie in der Betriebsanleitung des Bildschirms.
  • Seite 88: Uhrzeit Und Datum Stimmen Nicht

    Uhrzeit und Datum stimmen nicht Problemlösungen und Tipps Uhrzeit und Datum stimmen nicht Ê Stellen Sie Uhrzeit bzw. Datum im Betriebssystem oder im BIOS-Setup unter dem Menü Main mit System Date und System Time ein. Beachten Sie, dass die Systemzeit durch das Betriebssystem beeinflusst werden kann.
  • Seite 89: Hinzugefügtes Laufwerk Fehlerhaft

    Problemlösungen und Tipps Hinzugefügtes Laufwerk fehlerhaft Hinzugefügtes Laufwerk fehlerhaft RAID-Controller für Laufwerk nicht konfiguriert Der Einbau ist wahrscheinlich bei ausgeschaltetem System erfolgt. Ê Konfigurieren Sie mit dem entsprechenden Utility den RAID-Controller nachträglich für das Laufwerk. Informationen finden Sie in der Dokumentation zum RAID-Controller.
  • Seite 90 Fehlermeldung am Bildschirm Problemlösungen und Tipps Betriebsanleitung RX600 S5...
  • Seite 91: Css-Komponenten

    Weitere Informationen zum CSS-Konzept finden Sie im Handbuch "ServerView Suite Local Service Concept - LSC" auf der ServerView Suite DVD 2. Die neuesten Informationen zu optionalen Produkten für RX600 S5 finden Sie im Konfigurator des Servers: http://ts.fujitsu.com/products/standard_servers/index.htm (für EMEA) http://primeserver.fujitsu.com/primergy/system.html (für Japan) ACHTUNG! Das Netzteil darf nicht zerlegt werden.
  • Seite 92 Bei der in diesem Dokument beschriebenen Installation bleiben unangekündigte Änderungen in Bezug auf die möglichen Optionen vorbehalten. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Im PRIMERGY RX600 S5 Server gelten folgende Komponenten als CSS- Komponenten: – Hot-plug-Komponenten – Hot-Plug-Netzteile (siehe Seite – Hot-Plug-Lüfter (siehe Seite –...
  • Seite 93: Hot-Plug-Komponenten

    CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Hot-Plug-Komponenten In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mit den Hot-Plug-Komponenten umgehen bzw. wie Sie in Ihrem Server Hardware-Änderungen vornehmen (z. B. Hot-Plug-Netzteile hinzufügen oder austauschen). Das Hot-Plug-Verfahren erhöht die Verfügbarkeit des Systembetriebs und gewährleistet ein hohes Maß an Daten- und Ausfallsicherheit. 8.1.1 Hot-Plug-Netzteile Der Server muss über mindestens zwei Hot-Plug-Netzteile (SV) verfügen, damit...
  • Seite 94: Hot-Plug-Netzteil Austauschen

    Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.1.1 Hot-Plug-Netzteil austauschen Bild 19: Netzteil entriegeln und herausziehen ACHTUNG! Bei Austausch eines nicht defekten Hot-Plug-Netzteils in einer nicht redundanten Konfiguration muss der Server vorher abgeschaltet werden. Ê Entfernen Sie das Netzkabel aus der Kabelzugentlastungsklemme. Sie können die Kabelzugsentlastungsklemme wieder lösen, indem Sie den kleinen Verriegelungshebel öffnen.
  • Seite 95 CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Ê Ziehen Sie das defekte Netzteil vollständig aus dem Einbauplatz. ACHTUNG! Lassen Sie den Einbauplatz für das Netzteil im laufenden Betrieb nie länger als zwei Minuten leer. Aufgrund von Temperaturüberschreitungen könnten sonst Systemkomponenten geschädigt werden. Ê Schieben Sie das neue Netzteil in den leeren Einbauplatz, bis es einrastet. Beachten Sie bitte, dass das neue Netzteil korrekt im Einbauplatz eingerastet und verriegelt ist.
  • Seite 96: Hot-Plug-Netzteil Hinzufügen

    Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.1.2 Hot-Plug-Netzteil hinzufügen Bild 20: Netzteil-Leermodul ausbauen Ê Bauen Sie das Netzteil-Leermodul folgendermaßen aus: 1. Drücken Sie die beiden Metallklammern zusammen (siehe Pfeile (1) in der Abbildung oben). 2. Ziehen Sie das Netzteil-Leermodul aus dem Einbauplatz (siehe Pfeile (2) in der Abbildung oben). Ê...
  • Seite 97: Hot-Plug-Lüfter

    CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten 8.1.2 Hot-Plug-Lüfter Der Server verfügt über vier Hot-Plug-Lüfter (acht Lüfter nur in einer redundanten Konfiguration). Jeder Lüfter ist einem Lüftermodul angebracht, das beim Öffnen des Servers von oben her zugänglich ist. Etwaige Defekte eines Lüfters werden durch Aufleuchten der CSS-Anzeige an der Vorder- und Rückseite des Servers sowie durch die Anzeige am betreffenden Lüftermodul gemeldet.
  • Seite 98: Defekten Lüfter Austauschen

    Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.2.1 Defekten Lüfter austauschen Bild 22: Lüftermodul entriegeln und herausziehen Ê Drücken Sie die beiden grünen Griffe zusammen und heben Sie das Lüftermodul aus dem Gehäuse (siehe Bild 22). ACHTUNG! Lassen Sie den Einbauplatz für den Lüftereinschub nie länger als zwei Minuten leer.
  • Seite 99: Neue Lüfter Hinzufügen

    CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten 8.1.2.2 Neue Lüfter hinzufügen Ê Öffnen Sie den Server (siehe "Server öffnen/schließen" auf Seite 135). Ê Schieben Sie die neuen Lüftermodule in die leeren Einbauplätze, bis sie einrasten. Drücken Sie erneut, um sicherzustellen, dass der Lüfter eingerastet ist. Durch das Server Management wird das neue Lüftermodul getestet.
  • Seite 100: Hot-Plug-Festplattenmodule

    Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.3 Hot-Plug-Festplattenmodule Die für den PRIMERGY RX600 S5 bestellbaren Festplattenlaufwerke sind bei der Lieferung in einem Einbaurahmen montiert, der das Ersetzen von defekten Festplattenlaufwerken und das Hinzufügen neuer Festplattenlaufwerke im laufenden Betrieb ermöglicht. Festplattenlaufwerk und Einbaurahmen bilden das Festplattenmodul.
  • Seite 101 CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten wichtigen Daten immer eine Sicherungskopie. Beim Sichern von Daten auf einem anderen Festplattenlaufwerk sollten Sie jeweils datei- oder partitionsweise vorgehen. Achten Sie darauf, dass Sie der Festplatteneinheit keine Schläge zufügen und sie nicht in Berührung mit metallenen Gegenständen bringen.
  • Seite 102 Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten Temperaturdifferenz (°C) Akklimatisierungszeit (Std.)(Mindestwerte) (Betriebsumgebung/ /außen) Tabelle 5: Akklimatisierungszeiten für HDD-/SSD-Module Setzen Sie das HDD-/SSD-Modul stets mit der großen Fläche nach unten vorsichtig ab, damit es nicht umkippt. Betriebsanleitung RX600 S5...
  • Seite 103: Festplatten-/Ssd-Modul Und Leermodul

    CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten 8.1.3.1 Festplatten-/SSD-Modul und Leermodul Bild 23: 2.5-Zoll Festplattenmodul und Leermodul Leermodul Zungen zum Entriegeln des Leereinsatzes Festplattenmodul (Einbaurahmen mit eingebautem Festplattenlaufwerk) Anzeigen HDD Busy (LED grün) HDD Fault (LED orange) Beschreibung siehe Abschnitt "Anzeigen an den Hot-Plug- Festplattenmodulen" auf Seite Griff zum Ver-/Entriegeln des Festplattenmoduls Knopf zum Ver-/Entriegeln des Griffs Vertiefung für das Schild mit der aktuellen Laufwerksbezeichnung und...
  • Seite 104: Leermodul Aus-/Einbauen

    Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.3.2 Leermodul aus-/einbauen Freie Einbauplätze sind mit einem Leermodul versehen. Bauen Sie Leermodul vor dem Einbau eines zusätzlichen Festplattenmoduls aus. Bild 24: 2,5-Zoll-Leermodul aus-/einbauen Ê Drücken Sie die beiden Zungen am Leermodul soweit zusammen, bis sich die Verriegelung löst (1). Ê...
  • Seite 105: Einbau Des Festplattenmoduls

    CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten 8.1.3.3 Einbau des Festplattenmoduls Bild 25: 2,5 Zoll Festplattenmodul entriegeln Ê Lösen Sie den Verriegelungsmechanismus wie folgt: 1. Drücken Sie die beiden grünen Laschen des Verriegelungshebels zusammen (1). 2. Schwenken Sie den Griff des Festplattenmoduls vollständig in Pfeilrichtung (2). Das Festplattenmodul ist jetzt entriegelt. Betriebsanleitung RX600 S5...
  • Seite 106: Festplattenmodul Ausbauen

    Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten Bild 26: 2,5-Zoll-Festplattenmodul einbauen Ê Schieben Sie das Festplattenmodul vorsichtig bis zum Anschlag in den freien Einbauplatz (1). Ê Drücken Sie den Griff vollständig (2) in Pfeilrichtung, bis der Verriegelungsmechanismus einrastet. 8.1.3.4 Festplattenmodul ausbauen ACHTUNG! Ziehen Sie im laufenden Betrieb ein Festplattenmodul nur, wenn auf das Laufwerk nicht zugegriffen wird.
  • Seite 107 CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Wenn Sie bei laufendem Betrieb ein Festplattenmodul ausbauen wollen, gehen Sie dazu wie folgt vor: Ê Wenn Sie ein nicht defektes Festplattenmodul herausziehen wollen, setzen Sie das Festplattenlaufwerk vorher über die Software auf "Offline" (RAID- Controller-Konfigurationssoftware). Ê Entriegeln Sie das Festplattenmodul wie im Abschnitt "Einbau des Festplattenmoduls"...
  • Seite 108: Hot-Plug-Erweiterungskarten

    Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.4 Hot-Plug-Erweiterungskarten ACHTUNG! Die in diesem Abschnitt beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. (Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Sachschäden am Gerät entstehen.) Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Folgende Operationen sind im laufenden Betrieb möglich: Austausch von Erweiterungskarten (siehe "Hot-Plug-Erweiterungskarte...
  • Seite 109 CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Bild 27: PCI-Steckplätze mit und ohne Hot-Plug-Funktionalität Element Steckplatz- Beschreibung PCIe-Steckplatz 10 PCIe-Steckplatz 9 PCIe-Steckplatz 8 PCIe-Steckplatz 7, Hot-Plug PCIe-Steckplatz 6, Hot-Plug PCIe-Steckplatz 5 PCIe-Steckplatz 4 PCIe-Steckplatz 3 PCIe-Steckplatz 2 PCIe-Steckplatz 1 Dedizierter Steckplatz für I/O-Riser-Board Dedizierter Steckplatz für SAS-Controller-Karte Betriebsanleitung RX600 S5...
  • Seite 110: Defekte Css-Komponente Identifizieren

    Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten Nur die Steckplätze 6 und 7 sind Hot-Plug-Steckplätze. Diese Steckplätze sind mit einem Hot-Plug-Etikett gekennzeichnet (siehe Pfeile Bild 27 auf Seite 109). 8.1.4.1 Defekte CSS-Komponente identifizieren Ê Öffnen Sie den Server (siehe "Server öffnen/schließen" auf Seite 135). Ê Drücken Sie die Indicate-CSS-Taste auf dem System Board (siehe technisches Handbuch zum System Board D2870 auf der ServerView Suite DVD 2).
  • Seite 111 CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Ê Warten Sie, bis der Lichtleiter (1) nicht mehr leuchtet. Der Steckplatz ist nun spannungsfrei. Ê Wenn erforderlich, entfernen Sie alle an der Erweiterungskarte gesteckten Kabel. Ê Öffnen Sie die Verriegelung der Erweiterungskarte, indem Sie sie nach oben aufklappen (2).
  • Seite 112 Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten Ê Heben Sie die grünen beweglichen Rasthaken (siehe Pfeile in Bild 29 auf Seite 111) nicht mehr als ca. 1 mm nach oben an, bis die Erweiterungskarte vollständig freigegeben wird. Ê Nehmen Sie die Erweiterungskarte ab, und legen Sie sie beiseite. Rasthaken entfernen Bild 30: Rasthaken von der Ziehhilfe lösen Ê...
  • Seite 113: Dummy-Modul Ausbauen

    CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten 8.1.4.3 Dummy-Modul ausbauen Wenn sich in einem Steckplatz keine Erweiterungskarte befindet, ist der Steckplatz mit einem Dummy-Modul bestückt. Dabei handelt es sich um ein Halteblech, das an einer Ziehhilfe befestigt ist. Vor dem Einbau einer zusätzlichen Hot-Plug-Erweiterungskarte muss zunächst das Dummy-Modul aus dem gewünschten Steckplatz entfernt werden.
  • Seite 114: Hot-Plug-Erweiterungskarte Einbauen

    Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten Ê Nehmen Sie das Halteblech ab, und legen Sie es beiseite. Bewahren Sie das Halteblech zur späteren Verwendung auf. Ê Schieben Sie die Rasthaken nach unten, bis sie sich von der Ziehhilfe lösen (siehe Bild 30 auf Seite 112), und bewahren Sie sie auf.
  • Seite 115 CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Erweiterungskarte in Betrieb nehmen Ê Stecken Sie die an der Ziehhilfe befestigte Erweiterungskarte in den PCI- Steckplatz. Ê Schließen Sie die Steckplatzverriegelung (2) (siehe Position 2 in Bild 28 auf Seite 110), indem Sie sie herunterklappen. Achten Sie darauf, dass die Steckplatzverriegelung einrastet.
  • Seite 116: Hot-Plug-Speicher-Boards

    Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.5 Hot-Plug-Speicher-Boards ACHTUNG! Die in diesem Abschnitt beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. (Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Sachschäden am Gerät entstehen.) Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Auf dem System Board ist Platz für bis zu acht Speicher-Boards, von denen jedes mit bis zu acht Speichermodulen bestückt werden kann.
  • Seite 117 CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Bild 33: Tasten und Anzeigen am Speicher-Board ATTN-Taste Mirror-LED (grün) ATTN-LED (orange) 8x DIMM-Fehler-LED (orange) Stromversorgungs-LED (grün) Ê Identifizieren Sie anhand der DIMM-Fehler-LEDs (5) das defekte Speichermodul. Die jeweilige DIMM-Fehler-LED leuchtet orange und zeigt an, in welchem Steckplatz des Speicher-Boards das defekte Speichermodul steckt. Ê...
  • Seite 118: Betroffenes Speicher-Board Ausbauen

    Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.5.2 Betroffenes Speicher-Board ausbauen Bild 34: Beispiel: Speicher-Board ausbauen Ê Entriegeln Sie das betreffende Speicher-Board durch Drücken auf die grünen Verriegelungen (1). Die Hebel an beiden Seiten werden gelöst. Ê Schwenken Sie die Hebel in eine aufrechte Position und heben Sie das Speicher-Board unter gleichzeitiger Verwendung beider Hebel nach oben heraus (2).
  • Seite 119 CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Wenn das Speichermodul nicht korrekt eingesetzt ist, kann ein Brand entstehen. Achten Sie beim Einsetzen des Speichermoduls auf die Richtung. Wenn Sie bei einem eingesetzten Speichermodul den Hebel kräftig nach außen ziehen, springt das Speichermodul heraus. Dies kann einen Ausfall des Geräts verursachen.
  • Seite 120: Neues Speichermodul Einbauen

    Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.5.4 Neues Speichermodul einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise zu Speichermodulen im Abschnitt "Defektes Speichermodul ausbauen" auf Seite 118. Bild 36: Speichermodul einbauen Ê Stecken Sie das Speichermodul in den Einbauplatz (1), bis die seitlichen Halterungen am Speichermodul einrasten (2). 8.1.5.5 Betroffenes Speicher-Board wieder einbauen Bild 37: Speicher-Board einbauen...
  • Seite 121: Speicher-Board Einbauen

    CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Ê Achten Sie darauf, dass die grünen Verriegelungen an der Oberseite einrasten. Ê Drücken Sie die ATTN-Taste. Ê Warten Sie, bis die ATTN-LED nicht mehr leuchtet. Ê Schließen Sie den Server, wie in "Server schließen" auf Seite 137 beschrieben.
  • Seite 122 Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten Speicher-Boards, die Sie einsetzen, müssen den Bestückungsvorschriften und der jeweiligen Konfiguration entsprechen. Näheres hierzu finden Sie im Technischen Handbuch. Ê Drücken Sie die ATTN-Taste. Ê Warten Sie, bis die ATTN-LED nicht mehr leuchtet. Ê Schließen Sie den Server, wie in "Server schließen"...
  • Seite 123: Nicht-Hot-Plug-Komponenten

    CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten ACHTUNG! Die in diesem Abschnitt beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. (Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Sachschäden am Gerät entstehen.) Die Leiterplatten und gelöteten Teile der internen Optionen sind ungeschützt und können durch statische Elektrizität beschädigt werden.
  • Seite 124: Defekte Css-Komponente Identifizieren

    Nicht-Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.2.1 Defekte CSS-Komponente identifizieren Ê Öffnen Sie den Server (siehe "Server öffnen/schließen" auf Seite 135). Ê Drücken Sie die Indicate-CSS-Taste auf dem System Board (siehe Technisches Handbuch zum System Board D2870 auf der ServerView Suite DVD 2). Die PRIMERGY Diagnostic-LED der defekten CSS-Komponente leuchtet orange und zeigt so an, welche CSS-Komponente auf dem System Board ausgetauscht werden muss (siehe technisches Handbuch zum System Board ).
  • Seite 125 CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten Erweiterungskarte von der Ziehhilfe abnehmen ACHTUNG! Achten Sie beim Abnehmen der Erweiterungskarte von der Ziehhilfe besonders auf die Rasthaken, mit denen die Baugruppe an der Ziehhilfe befestigt ist (siehe Bild 39). Heben Sie sie nicht mehr als ca. 1 mm nach oben an, d.
  • Seite 126 Nicht-Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten Rasthaken entfernen Bild 40: Rasthaken von der Ziehhilfe lösen Ê Schieben Sie die grünen Rasthaken in Pfeilrichtung ganz nach unten (1), bis sie sich von der Ziehhilfe lösen. Ê Entnehmen Sie die Rasthaken (2) und bewahren Sie sie auf. Ê...
  • Seite 127: Nicht-Hot-Plug-Erweiterungskarte Einbauen

    CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten 8.2.2.2 Nicht-Hot-Plug-Erweiterungskarte einbauen Bild 41: Neue Erweiterungskarte in die Ziehhilfe einsetzen Ê Setzen Sie die neue Erweiterungskarte in den Schlitz (siehe Oval in der Abbildung oben) der Ziehhilfe ein. Ê Setzen Sie die grünen Rasthaken (siehe Kreise in obigem Bild) in die Führungsschienen ein, und schieben Sie sie so weit nach unten, bis sie an der Oberkante der Erweiterungskarte einrasten.
  • Seite 128: Sfp+ Transceiver-Module Austauschen

    SFP+ Transceiver-Module austauschen 8.2.3 SFP+ Transceiver-Module austauschen Für Fiber Channel over Ethernet (FCoE) Konfigurationen ist der Ethernet Server-Adapter mit einem oder zwei SFP+ (Small Form-Factor Pluggable) Transceiver-Modulen ausgestattet. Bitte gehen Sie wie folgt vor, um ein SFP+ Transceiver-Modul zu entfernen, zu installieren oder zu tauschen.
  • Seite 129 SFP+ Transceiver-Module austauschen Bild 43: Verriegelungsbügel entriegeln Ê Entriegeln Sie vorsichtig den Verriegelungsbügel des SFP+ Transceiver- Moduls und klappen Sie ihn nach unten, um den Transceiver aus der Anschlussbuchse auszuwerfen. Betriebsanleitung RX600 S5...
  • Seite 130 SFP+ Transceiver-Module austauschen Bild 44: SFP+ Transceiver entfernen Ê Ziehen Sie das SFP+ Transceiver-Modul aus der Anschlussbuchse. Ê Bringen Sie die Lichtleiter-Schutzkappe wieder über den optischen Anschlüssen des Transceivers an. Bewahren Sie das entfernte SFP+ Transceiver-Modul in einer antistatischen Tüte oder einer ähnlichen Schutzumgebung auf. Betriebsanleitung RX600 S5...
  • Seite 131: Sfp+ Transceiver-Module Installieren

    SFP+ Transceiver-Module austauschen 8.2.3.2 SFP+ Transceiver-Module installieren Bild 45: Lichtleiter-Schutzkappe entfernen Ê Entnehmen Sie das SFP+ Transceiver-Modul aus seiner Schutzverpackung. Ê Entfernen Sie den die Lichtleiter-Schutzkappe vom neuen / zusätzlichen SFP+ Transceiver-Modul. CAUTION! – Belassen Sie die Schutzkappen stets so lange über den optischen Anschlüssen des Transceivers und der Lichtleiter-Kabel, bis Sie bereit sind, Anschlüsse vorzunehmen.
  • Seite 132 SFP+ Transceiver-Module austauschen Bild 46: Verriegelungsbügel entriegeln Ê Entriegeln Sie vorsichtig den Verriegelungsbügel des SFP+ Transceiver- Moduls und klappen Sie ihn nach unten. Bild 47: SFP+ Transreiver einfügen Ê Setzen Sie das SFP+ Transceiver-Modul in die Anschlussbuchse ein und schieben Sie es bis zum Anschlag hinein. Wenn nur eine Anschlussbuchse mit einem SFP+ Transceiver-Modul bestückt wird, benutzen Sie wie dargestellt den primären rechten Anschluss.
  • Seite 133 SFP+ Transceiver-Module austauschen Bild 48: Verriegelungsbügel einrasten Ê Klappen Sie vorsichtig den Verriegelungsbügel nach oben und rasten Sie ihn ein. Bild 49: Lichtleiter-Schutzkappe anbringen Betriebsanleitung RX600 S5...
  • Seite 134 SFP+ Transceiver-Module austauschen Ê Wird das SFP+ Transceiver-Modul nicht umgehend mit einem LC-Stecker verbunden, bringen Sie die Lichtleiter-Schutzkappe über den optischen Anschlüssen des Transceivers an. Bild 50: Sekundäres SFP+ Transceiver-Modul installieren Ê Installieren Sie gegebenenfalls das sekundäre SFP+ Transceiver-Modul in gleicher Weise.
  • Seite 135: Server Öffnen/Schließen

    Server öffnen/schließen Server öffnen/schließen ACHTUNG! Die in diesem Abschnitt beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. (Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Sachschäden am Gerät entstehen.) 8.3.1 Server öffnen ACHTUNG! Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Sachschäden am Server entstehen.
  • Seite 136 Server öffnen/schließen Bild 51: Server öffnen Ê Lösen Sie die kleine Schraube (siehe Kreis in der Abbildung oben) und legen Sie sie an einen sicheren Ort. Ê Drücken Sie auf die beiden grünen Berührungspunkte in der Abdeckung und schieben Sie die Abdeckung etwa 2 cm nach hinten. Ê...
  • Seite 137: Server Schließen

    Server öffnen/schließen 8.3.2 Server schließen ACHTUNG! Die Gehäuseabdeckung muss wegen der Kühlung, der einzuhaltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) und des Brandschutzes so schnell wie möglich wieder eingesetzt werden. Bild 52: Gehäuseabdeckung anbringen – Setzen Sie die Gehäuseabdeckung auf den Server, so dass sie etwa 2 cm über die Rückseite hinausragt (siehe Kreis in der Abbildung oben).
  • Seite 138 Server öffnen/schließen Betriebsanleitung RX600 S5...
  • Seite 139: Anhang: Technische Daten Des Servers

    Anhang: Technische Daten des Servers In diesem Abschnitt werden die technischen Daten des Servers behandelt. Bei diesen Daten bleiben Aktualisierungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Bitte beachten Sie dies im Voraus. System Board System Board Typ D2870 Chipsatz Intel Xeon 7500-Plattform Prozessor Prozessoranzahl und 2-4x Intel Xeon-Prozessor Serie 7500...
  • Seite 140 Anhang: Technische Daten des Servers Speichermodul- Speichermodule werden in Sets mit je 4 DIMMs pro hinweise Bestellcode geliefert. Intel 7500 Scalable Memory Buffer unterstützt eine Speichertaktrate von max. 1066 MHz. Eine Speicherkapazität von 1 TB lässt sich erzielen, wenn 16-GB-DIMM-Module verfügbar sind. Schnittstellen USB-Anschlüsse 6x USB 2.0 (3x vorn, 2x hinten, 1x intern)
  • Seite 141 Anhang: Technische Daten des Servers Laufwerks-Einbauplätze Konfiguration 8x 2,5-Zoll-Hot-Plug-SAS Festplatten- Einbauplatz Einbauplätze 1x 5,25/0,5 Zoll für CD-RW/DVD bedienbare Laufwerke 1x 5,25/1,6 Zoll für Backup-Geräte Hinweise zu Alle möglichen Optionen werden im jeweiligen bedienbaren Systemkonfigurator beschrieben Laufwerken Allgemeine Systeminformationen Anzahl der Lüfter Lüfterkonfiguration Hot-Plug- Lüfter-Hinweise...
  • Seite 142 Anhang: Technische Daten des Servers Maße / Gewicht Gewicht bis zu 46 kg Hinweise Gewicht Je nach Konfiguration kann das Gewicht unterschiedlich sein Rackeinbausatz Rackeinbausatz optional (für Japan standardmäßig) Abmessungen (Basiseinheit) Rack (B x T x H) 482,6 mm (Bezel)/445 mm (Body) x 770 x 176 mm Montagetiefe Rack 728 mm Höheneinheit Rack...
  • Seite 143 Anhang: Technische Daten des Servers Abluftvolumen Umgebungstemp. /min <25°C 0,82 30°C 1,45 35°C Elektrische Werte Netzteilkonfiguration Bis zu 4 Hot-Plug-Stromversorgungen Basiseinheit mit 2 Stromversorgungen; Redundanz optional Max. Ausgangsleistung 850 W eines einzelnen Netzteils Redundanz bei Hot-Plug- Netzteil Nennspannungsbereich 100 - 127 V / 200 - 240 V Nennfrequenzbereich 50 - 60 Hz Wirkleistung min.
  • Seite 144 Anhang: Technische Daten des Servers Betriebsanleitung RX600 S5...
  • Seite 145: Stichwörter

    Stichwörter Ausschaltzeitpunkt bestimmen 3rd-Party Rack austauschen Anforderungen Lüfter einbauen ins Netzteile Speicher-Boards Automatic Server Reconfiguration & Abmessungen Restart Advanced Video Redirection Akklimatisierungszeit 41, Anforderungen 3rd-Party Rack Bedeutung der Symbole DataCenter Rack bedienbare Laufwerke PRIMECENTER Rack DVD 16, anschließen Magnetband Bildschirm Bedienelemente Geräte Ein-/Aus-Taste...
  • Seite 146 Stichwörter Entsorgung, von Geräten CE-Kennzeichnung 23, Error Correction Code Chipkill Error Detection Code Class A Compliance Statement Erweiterungskarten CSS-Anzeige 64, 66, FCC statement Darstellungsmittel Fehler DataCenter Rack Betriebsanzeige leuchtet Anforderungen nicht Server einbauen Bildschirm bleibt dunkel Datenschutz Bildschirm zeigt flimmerende Datensicherheit Streifen Datum, falsch...
  • Seite 147 Stichwörter Festplattenmodule Lüfter 16, LAN-Anschlüsse Netzteile Laserhinweis Speicher-Boards Laufwerk Hot-Plug-PCI-Steckplätze "dead" Hot-Spare-Memory fehlerhaft Laufwerkmodul Akklimatisierungszeit ID-Anzeige 64, Leermodul, Festplattenmodul 104, ID-Karte 63, Produktbezeichnung 42, Licht emittierende Diode (LED) Seriennummer 42, Lieferschein ID-Taste 64, Lithium-Batterie lösen, Kabel Inbetriebnahme Lüfter Server einschalten Server konfigurieren Informationsmaterial, Magnetbandlaufwerk...
  • Seite 148 Stichwörter Anforderungen elektrische Daten Server einbauen Fehlerkorrektur Problemlösungen Geräuschpegel Produktbezeichnung 42, Installation Kabel verlegen konfigurieren Rack Konfigurierung Anforderungen Kühlung Server ausbauen Merkmale 11, Server einbauen Problemlösungen RAID Controller 15, Produktbezeichnung RAID-Controller für Laufwerk nicht schaltet sich ab (Fehler) konfiguriert Seriennummer RAID-Level ServerStart Recycling...
  • Seite 149 Stichwörter einbauen Steckplätze Hot-Plug-PCI Störung Bildschirm bleibt dunkel Bildschirm zeigt flimmernde Streifen falsche Uhrzeit falsches Datum keine Anzeige am Bildschirm Laufwerk "dead" Laufwerk fehlerhaft Server schaltet ab wandernde Anzeige am Bildschirm Störung beheben Support System Board, Leistungsmerkmale System-Informationen technische Daten Umgebungsbedingungen Tipps Tragewinkel...
  • Seite 150 Stichwörter Betriebsanleitung RX600 S5...

Inhaltsverzeichnis