5
Wartung
l Gasbrenner mit den Schlitzen nach unten legen, da-
mit vorhandenes Restwasser auslaufen kann.
l Brennerschlitze auf freien Durchgang überprüfen;
eventuell vorhandenen Wasserfilm in den Schlitzen
ausblasen.
l Startbrenner ausblasen und montieren.
l Reinigungsdeckel über dem Brenner montieren.
l Gasbrenner einbauen.
l Bei der Montage des Brenners ist darauf zu achten,
dass sich die Distanzringe auf den Stiftschrauben
befinden.
l Startbrennerdüse, Filter und Luftsieb reinigen und
einbauen.
l Startgasleitung (Abb. 23, Pos. 2) und Taktzünder
(Abb. 23, Pos. 4) montieren, Steckverbindung am
Taktzünder wieder herstellen.
l Gasbrenner wieder an die Zuleitung anschließen.
l Eventuell Dichtungen erneuern.
l Reinigungsdeckel-Abgassammler, Wärmeschutz
und Kesselhauben wieder anbringen.
Zu 3.: Innere Dichtheitsprüfung
l Gasbrennerarmatur am Prüfnippel „Entlüftung" (Ein-
gangsseite Armatur) mit einem Prüfdruck von
min. 100 mbar und max. 150 mbar auf innere Dicht-
heit prüfen.
J HINWEIS!
Nach einer Minute darf der Druckabfall
max. 10 mbar betragen. Bei höherem Druckab-
fall an allen Dichtstellen vor der Armatur eine
Lecksuche mit einem schaumbildenden Mittel
durchführen. Wird keine Leckage festgestellt,
Druckprüfung wiederholen. Bei erneut höherem
Druckabfall als 10 mbar pro Minute Armatur
auswechseln.
Zu 4.: Gasfließdruck überprüfen
Zu 5.: Dichtheitskontrolle im Betriebszustand
Zu 6.: Messwerte aufnehmen
Zu 7.: Funktionskontrollen
(siehe Kapitel 2.3: "Inbetriebnahmearbeiten").
l Seitenwände montieren.
Zu 8.: Wartung bestätigen
l Unterschreiben Sie das Wartungsprotokoll in dieser
Unterlage.
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
28
Inbetriebnahme und Wartungsanweisung Gas-Spezialheizkessel Logano GE434 • Ausgabe 09/2000
4
Abb. 23 Einbau des Gasbrenners
Legende für Abb. 23
Pos. 1:
Brennersteuerung
Pos. 2:
Startgasleitung
Pos. 3:
Gasbrennerverschraubung
Pos. 4:
Taktzünder
Pos. 5:
Leitung zwischen Taktzünder und Brenner-
steuerung
Buderus Heiztechnik GmbH • http://www.heiztechnik.buderus.de
1
5
2
3