Seite 1
6720818187 – 2018/01 DE/CH/AT Für den Bediener Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano GE515 Austauschkessel für Logano G505, G515, GE515, GK515 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen...
Seite 2
Vorwort Das Gerät entspricht den grundlegenden ANLAGENSCHADEN Anforderungen der zutreffenden Normen durch falschen Brennstoff. und Richtlinien. Verwenden Sie ausschließlich den für VORSICHT! Die Konformität wurde nachgewiesen. Die Ihre Anlage angegebenen Brennstoff. entsprechenden Unterlagen und das Origi- nal der Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt.
Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Der Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano GE515 ist nach Beachten Sie diese den neuesten technologischen Erkenntnissen und si- Sicherheitshinweise cherheitstechnischen Regeln konstruiert und gefertigt. Durch eine unsachgemäße Bedienung des Dabei wurde auf die Bedienungsfreundlichkeit besonde- Logano GE515 können Sachschäden entstehen. rer Wert gelegt.
Zu Ihrer Sicherheit 1.3.1 Aufstellraum 1.3.2 Arbeiten an der Anlage LEBENSGEFAHR LEBENSGEFAHR durch Vergiftung. durch Explosion entzündlicher Gase. Achten Sie darauf, dass die Montage, WARNUNG! WARNUNG! Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefähr- der Gas-, Öl- und Abgasanschluss, die lichen Abgasaustritten führen. Erstinbetriebnahme, der Strom- ...
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Die Hauptbestandteile des Öl-/Gas-Spezialheizkessels Logano GE515 sind: – Kesselblock (Abb. 1, Pos. 3). Der Kesselblock überträgt die vom Brenner erzeugte Wärme an das Heizungswasser. – Kesselmantel (Verkleidung, Abb. 1, Pos. 1), Wärme- schutz (Abb. 1, Pos. 2). Kesselmantel und Wärmeschutz verhindern den Energieverlust.
Richtiges Füll- und Ergänzungswasser verwenden Richtiges Füll- und Ergänzungswasser verwenden Dieses Kapitel gibt Ihnen allgemeine Informationen zur Bezeichnung des Wassers in Ihrer Heizungsanlage. Beachten Sie die grundsätzlichen anlagenspezifischen Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit im Kapitel 3.2 „Wasserbeschaffenheit“. Wasserbezeichnung Als Wärmeträger wird in Ihrer Heizungsanlage Wasser eingesetzt.
Richtiges Füll- und Ergänzungswasser verwenden Wasserbeschaffenheit Jedes Wasser beinhaltet Materialien, z. B. Ca (HCO (Calziumhydrogencarbonat), die die Funktion Ihrer Hei- zungsanlage beeinflussen können. Dies kann zu Korro- sion, Steinbildung oder Ablagerungen führen. Damit Ihre Heizungsanlage dauerhaft wirtschaftlich, funktions- und betriebssicher sowie energiesparend ar- beitet, empfehlen wir Ihnen die Wasserbeschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers zu prüfen und ggf.
Anlage in Betrieb nehmen Anlage in Betrieb nehmen Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie Sie Ihre Anlage be- triebsbereit stellen sowie das Regelgerät und den Bren- ner in Betrieb nehmen können. Anlage betriebsbereit stellen Damit die Anlage von Ihnen in Betrieb genommen wer- den kann, müssen Sie Folgendes prüfen: ...
Anlage außer Betrieb nehmen Anlage außer Betrieb nehmen Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Heizkessel, Anlage im Notfall außer Betrieb das Regelgerät und den Brenner außer Betrieb nehmen nehmen können. Des Weiteren wird Ihnen erklärt, wie Sie die An- lage im Notfall abschalten können.
Brennerstörungen beheben Brennerstörungen beheben Die Störungen der Heizungsanlage werden im Display des Regelgerätes angezeigt, nähere Informationen zu den Störanzeigen finden Sie in der Serviceanleitung des jeweiligen Regelgerätes. Zusätzlich wird die Brenner- störung über eine Störlampe am Brenner signalisiert. ANLAGENSCHADEN durch Frost. VORSICHT! Die Anlage kann bei Frost einfrieren, wenn sie nicht in Betrieb ist, z.
Anlage warten Anlage warten Dieses Kapitel erklärt Ihnen, warum eine regelmäßige Wartung Ihrer Anlage wichtig ist. Des Weiteren zeigt es Ihnen, wie Sie den Wasserdruck Ihrer Anlage selbst kontrollieren und korrigieren können. ANLAGENSCHADEN durch fehlende oder mangelhafte Reini- gung und Wartung. VORSICHT! ...
Anlage warten Wasserdruck prüfen und korrigieren Um die Funktion Ihrer Anlage zu gewährleisten, muss sich genügend Wasser in Ihrer Anlage befinden. ANLAGENSCHADEN durch häufiges Nachfüllen. VORSICHT! Wenn Sie die Anlage häufig mit Ergän- zungswasser auffüllen müssen, dann kann die Anlage je nach Wasserbeschaffenheit durch Korrosion oder Steinbildung be- schädigt werden.
Anlage warten Im Allgemeinen wird zwischen offenen und geschlosse- nen Anlagen unterschieden. Offene Anlagen werden in der Praxis nur noch selten installiert. Deshalb wird Ihnen anhand der geschlossenen Anlage beispielhaft erklärt, wie Sie den Wasserdruck prüfen können. Alle Voreinstellungen hat bereits der Fachhandwerker bei der ersten Inbetriebnahme durchgeführt.
Seite 15
Notizen Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano GE515 • Ausgabe 2018/01...