Seite 1
6300 2015 – 10/99 DE/CH/AT Montage- und Wartungsanweisung Logano GE 615 Spezialheizkessel für Öl–/Gas–Gebläsebrenner Buderus Logano GE 615 Logano GE 615 Buderus Logano GE 615 Logano GE 615 Bitte aufbewahren Für die Fachfirma...
Vorschriften, Richtlinien Vorschriften, Richtlinien Die Buderus Öl–/Gas–Spezialheizkessel für Gebläse- Brennstoffe feuerung Logano GE 615 entsprechen in ihrer Konstruk- Logano GE 615: tion und in ihrem Betriebsverhalten den Anforderungen – Heizöl EL, nach DIN 51 603 der DIN 4702 bzw. DIN EN 303, DIN EN 304 und der –...
Montage Montage Lieferumfang Die Lieferung des Logano GE 615 kann in einer ge- blockten (zusammengebauten) oder losen Form erfol- gen. 2.1.1 Geblockte Lieferung (zusammengebaut) Kesselblock (Anlieferung auf Palette) Kiste Beschlagteile Kiste Montageteile Kiste Verkleidung Pack „A“ Kiste Verkleidung Pack „B“...
Fundament zu stellen (Abb. 5, Pos. 1). Das Fundament soll vollkommen eben und waagerecht sein. Die Kessel- vorderkante sollte mit der Fundamentkante abschlie- ßen. I Buderus bietet als Zusatzausstattung einen körperschalldämpfenden Kesselunterbau an. Wird der als Zusatzausstattung erhältliche Kesselunter- bau nicht eingesetzt, so kann vor Ort ein Betonfunda- ment errichtet werden.
Montage 2.3.1 Für die Montage und Wartung empfohlene Wandabstände Es sind die empfohlenen Wandabstände für das Auf- schwenken der Brennertür, für die Kesselmontage und für die Reinigung und Wartung zu beachten (siehe Abb. 4 und untenstehende Tabelle). Die Brennertür kann rechts oder links angehängt bzw. aufgeschwenkt werden.
Anweisungen und Abbildun- gen zu montieren! AVerletzungsgefahr durch unsachgemäß ge- sicherte Kesselglieder! Für das sichere Aufstellen der Kesselglieder Buderus stellt auf Anfrage ein Montage-Set (Zusatzausstattung) zur Verfügung, das am Hinterglied fest verschraubt wird und die montierten Kesselglieder gegen Umfallen si- chert (Abb.
Montage 2.4.2 Zusammennippeln des Kesselblockes (lose Lieferung) Vor dem Anbau des Vorder- und Hintergliedes sind die Muttern und Unterlegscheiben von den Stiftschrauben an den Naben der Kesselglieder zu entfernen. l Hinterglied aufstellen und mit Hilfe des Montage- Sets gegen Umkippen sichern (siehe Abb. 6 und se- parate Montageanweisung für das Montage-Set).
Seite 10
Montage Die Dichtnuten (Abb. 10, Pos. 1) müssen für das Einkle- ben der Dichtschnur sauber und trocken sein. l Dichtnuten mit Haftmittel (Haftgrund) einstreichen. I Aus Gesundheitsgründen während der Verar- beitung des Haftmittels (Haftgrund) für eine gute Durchlüftung des Arbeitsraumes sorgen! Abb.
Seite 11
Montage l Mittelglied mit Vorlaufanschluß (Abb. 13, Pos. 1) mit der oberen und unteren Nabe (Abb. 13, Pos. 2 u. 4) auf die Nippel im Hinterglied ansetzen, wobei der Einbaurichtungspfeil (Abb. 13, Pos. 3) nach hinten zeigen muß. I Zur Erleichterung der Montage sollte das zu montierende Kesselglied zunächst an dem Nip- pel der oberen Nabe angesetzt werden.
Seite 12
Montage l Kesselpreßwerkzeug lösen und entfernen. l Nippel auf korrekten Sitz überprüfen. I Da beim Lösen des Kesselpreßwerkzeugs der Größe 2.3 die Möglichkeit besteht, daß sich die Schraubverbindungen der Zugstangen lockern (Abb. 15, Pos. 1), sind diese vor jedem weiteren Gebrauch des Kesselpreßwerkzeugs zu kontrol- lieren und gegebenenfalls nachzuziehen (Abb.
Absturzgefahr durch unsachgemäß verwendete oder ungeeignete Hebebänder! Lebensgefahr durch herabstürzendes Material! Für das Herabheben des Kessels von der Palet- te sind die Transporthinweise Logano GE 615 des Zusatzblattes (am Kesselblock befestigt) einzuhalten! Abb. 18 l Kessel in der Senkrechten und Waagerechten auf dem Fundament bzw.
Montage 2.4.4 Einspeiserohr einschieben (Kiste Montageteile) Das Einspeiserohr (Abb. 20, Pos. 4) ist bei Kesseln mit 9–11 Gliedern 2–teilig und bei 12–16 Gliedern 3–teilig. l Flachdichtung über das Einspeiserohr schieben (Abb. 20, Pos. 1). l Einspeiserohr in die obere Kesselnabe von vorne einschieben.
Montage 2.4.6 Sperrohr einschieben (Kiste Beschlagteile) l Auf die untere Kesselnabe hinten (Abb. 22, Pos. 2) den Flansch (Kantenlänge: 130 mm) mit ¾“ Gewin- debohrung für den Füll- und Entleeranschluß (Abb. 22, Pos. 1) montieren. l Bauseitigen Füll- und Entleerhahn montieren. Abb.
Montage Dichtheitsprüfung Eine Dichtheitsprüfung des Kessels ist nur bei loser Lieferung durchzuführen. Bei geblockter Lieferung ist die Dichtheitsprüfung bereits werkseitig durchgeführt worden. Die im folgenden beschriebenen Maßnahmen beziehen sich demnach nur auf die lose Lieferung. Für die weitere Montage bei geblockter Lieferung sie- he Kapitel “2.6.4 Heizgaslenkplatten einlegen”...
Montage l Auf die obere Kesselnabe (Abb. 25, Pos. 3 – Rück- laufanschluß) wird bei dem späteren Anschluß des Rücklaufs der Vorschweißflansch (mit angeschweiß- ter Verrohrung) montiert. Dargestellt sind Vorschweißflansch und Flachdich- tung (Abb. 25, Pos. 4 u. 5). l Der Vorlaufanschlußflansch (Abb. 25, Pos. 1) mit Flachdichtung (Abb.
Montage 2.6.3 Brennertür montieren Werksseitig sind die beiden Scharnierösen (Abb. 28, Pos. 4 u. 6) an der Brennertür rechts angebracht. Für Linksanbau sind die Scharnierösen entsprechend links an der Brennertür zu montieren. l Die Scharnierhaken (Abb. 28, Pos. 1 u. 3) mit je 2 Sechskantschrauben M 12 x 50 am Vorderglied an- schrauben.
Montage 2.6.4 Heizgaslenkplatten einlegen Man unterscheidet Heizgaslenkplatten mit Sichelprofil (Abb. 30, Pos. 2) und Wellenprofil (Abb. 30, Pos. 3). l Heizgaslenkplatten aus der Beschlagteilkiste ent- nehmen und entsprechend der aufgegossenen Be- schriftung in die Heizgaszüge einlegen (siehe dazu Abb. 29, Abb. 30, Abb. 31 und Tabelle auf der näch- sten Seite).
Brennerrohrdurchmesser autogen aus- schneiden oder bohren. Löcher für die Brennerbe- festigung nach dem Lochbild des Brenneranschluß- flansches bohren. I Bei Buderus können auf Anfrage vorgebohrte Brennerplatten bezogen werden (Zusatzaus- stattung). l Brennerplatte an der Brennertür anschrauben (Ab- dichtung mit GP–Dichtschnur Ø 10 mm).
Montage 2.6.6 Abgasrohr–Abdichtmanschette anbringen (Zusatzausstattung) I Es wird empfohlen, eine Abgasrohr-Abdicht- manschette zu verwenden (Abb. 33, Pos. 1). l Abgasrohr bis zum Anschlag auf den Stutzen des Abgassammlers stecken. l Abgasrohr-Abdichtmanschette oben überlappend um das Abgasrohr und den Stutzen legen. l Schneckengewindeschellen (Abb.
Montage Kesselmantel 2.7.1 Wärmedämmung l Die mitgelieferte Wärmedämmung (Abb. 34, Pos. 1) entspricht der Kesselgröße. Die Wärmedämmung ist nach dem in Abb. 35 dargestellten Schema auf dem Kesselblock anzuordnen (die Ziffern links neben den von oben dargestellten Kesseln entsprechen der An- zahl der Kesselglieder).
Montage 2.7.2 Traversen l Die Quertraversen oben vorne (Abb. 36, Pos. 3) auf den Gußnocken (Abb. 36, Pos. 1 u. 6) fixieren und mit Sechskantschrauben (M 8 x 12) anschrauben. Die Abkantung der vorderen Traverse muß nach vor- ne zeigen. l Die Quertraverse oben hinten (Abb.
Montage l Rechteckige Wärmedämmung auf die vordere, obe- re Traverse aufschieben (Abb. 39, Pos. 1). l Wärmedämmung mit 3 Spannfedern befestigen (Abb. 39, Pos. 2). l Brennerkabel (Abb. 39, Pos. 3) auf der Wärmedäm- mung, seitlich am Kesselblock herunter führen. I Um Beschädigungen des Kabels beim Öffnen der Brennertür vorzubeugen, muß...
Seite 25
Montage l Die restlichen Seitenwände mit der unteren Abkan- tung hinter die untere Längstraverse schieben (Abb. 42, Pos. 2), leicht anheben und mit der oberen Abkantung über die obere Längstraverse hängen (Abb. 42, Pos. 1). Abb. 42 l Die vordere Haube mit der Bezeichnung „A“ mit den Haken (Abb.
Seite 26
Montage Anordnung der Seitenwände (Abb. 45 links) und Hauben (Abb. 45 rechts): Abb. 45 Seitenwände Hauben...
Seite 27
Montage l Obere Kesselrückwand (Abb. 46, Pos. 1) mit der Haube hinten und mit den Seitenwänden verschrau- ben. l Untere Kesselrückwand (Abb. 46, Pos. 2) mit dem Ausschnitt für den Füll- und Entleeranschluß nach unten an die Seitenwände anschrauben. Abb. 46 l Linkes bzw.
Montage Regelgerät Das Regelgerät kann zum einen auf dem Kessel oder mit der entsprechenden Vorrichtung (Zusatzausstat- tung) seitlich montiert werden. Bei Verwendung der seitlichen Regelgeräte-Halterung wird auf die gesonderte Montageanweisung verwiesen. 2.8.1 Montage des Regelgerätes In Abb. sind das Regelgerät und die vordere Abdeck- haube „A“...
Montage l Kabelschellen mit eingelegter Leitung in den Schel- lenrahmen einsetzen und durch Umlegen des He- bels sichern (Abb. 49, Pos. 4). l Ausbrechteile, wenn nötig, aus dem Rückwandteil herausbrechen bzw. –schneiden (Abb. 50, Pos. 2). l Rückwandteil mit dem unteren Haken in den Schel- lenrahmen einhängen und dann oben beidrücken, bis die seitlichen Haken (Abb.
Verbrennung. l Reinigen Sie Ihren Kessel mindestens einmal jährlich. Reinigungsbürsten sind bei den Niederlassun- gen der Buderus Heiztechnik GmbH erhältlich. Spezifische Abweichungen für Österreich: Reinigung und Wartung: Wird Heizöl L (Leichtöl „Schwechat 2000“) verwendet, so ist die Reinigung und Wartung zweimal jährlich durchzuführen.
Seite 31
Pos. 3) und Abgassammler (Abb. 56, Pos. 4) entfer- nen . Abb. 56 l Reinigungsbürsten verwenden. Eine Darstellung der verschiedenen von Buderus ange- botenen Bürstentypen (Zusatzausstattung) zeigt Abb. 57. Bürstenmaße sowie Einsatzort der Bürsten sind folgen- der Tabelle zu entnehmen.
Seite 32
Wartung Längen der Stangen- Bürsten- Gliederzahl Bürstenmaße Einsatzort Stangen bezeichnung bezeichnung [mm] K [ Adapterstück Ø 75 x 110 Nachschaltheizfläche 9 - 11 Ø 60 x 73 Nachschaltheizfläche A + K 2000 Feuerraum Ø 200 x 80 Ø 75 x 110 Nachschaltheizfläche 12 - 14 Ø...
Wartung Naßreinigung Bei einer Naßreinigung ist in der gleichen Reihenfolge, wie für die Reinigung mit den Reinigungsbürsten be- schrieben, vorzugehen. Unbedingt die Bedienungsanleitung des zur Verwen- dung kommenden Reinigungsgerätes und Reinigungs- mittels beachten! Wasserstandskontrolle l Bei offenen Anlagen die rote Markierung des Mano- meters auf den für die Anlage erforderlichen Druck einstellen.