Herunterladen Diese Seite drucken

Hypertherm Powermax 190c Anleitung Seite 47

Werbung

Problem
1) Der EIN-/AUS-Schalter steht
auf I (EIN), aber der Lüfter läuft
nicht und die POWER ON-LED
leuchtet nicht.
2) Die POWER ON-LED leuchtet,
aber die GAS PRESSURE-LED
leuchtet nicht.
3) Die POWER ON-LED leuchtet
und die LINE VOLTAGE-LED
leuchtet.
4) Stromquelle schaltet sich sofort
ab, nachdem sie eingeschaltet
wird.
5) Stromquelle schaltet sich ca.
5 Sekunden nach dem
Einschalten ab.
6) Die Sicherung an der
Eingangsstromleitung fällt
während des Schneidens aus.
7) Die POWER ON-LED leuchtet,
die TEMP-LED erlischt nicht
und der Brenner zündet nicht.
powermax1100 WARTUNG
Dies kann bedeuten
Das Netzkabel ist nicht eingesteckt.
Der Trennschalter ist nicht
eingeschaltet, oder der Trennschalter
ist ohne Strom.
Die Gaszufuhr ist AUSGESCHALTET
oder nicht an die Stromquelle
angeschlossen.
Gasdruck ist zu niedrig.
Die Spannungsumklemmung der
Stromquelle ist falsch angeschlossen.
Netzspannung ist zu gering.
Die Brennerkappe ist locker.
Der Brenner ist defekt.
Die Spannungsumklemmung der
Stromquelle ist falsch angeschlossen.
Die Leitungsspannung ist zu hoch.
Die Stromquelle hat die Leistung der
Sicherung überschritten.
Einer der internen Thermostat-
schalter hat sich aufgrund von
Überhitzung geöffnet.
Die Stromquelle wieder einstecken.
Strom an der Netzversorgung wieder herstellen.
Prüfen, ob die Gaszufuhr eingeschaltet und an die Stromquelle angeschlossen ist.
Gaszufuhrdruck auf 6,2 bar einstellen.
Prüfen, ob Leckagen in der Gaszufuhrleitung vorhanden sind.
Siehe Spannungskonfigurationseinstellung im Betriebsanleitung – Abschnitt 3.
Netzleitungsspannung überprüfen. Wenn die Stromquelle im Unteren Grenzbereich
arbeitet, leuchtet die LINE VOLTAGE-LED, und die Stromquelle arbeitet mit etwas
verminderter Leistung. Bei -20% der Leitungsspannung leuchtet die LINE VOLTAGE-
LED zwar, aber der Brenner arbeitet nicht mehr. Um einen Leistungsabfall zu
verhindern, sollte die Eingangsspannung innerhalb von +/-10% der
Leitungsspannung der Anlage liegen.
Brennerkappe anziehen.
Siehe Betriebsanleitung – Abschnitt Technische Fragen.
Siehe Spannungskonfigurationseinstellung im Betriebsanleitung – Abschnitt 3.
Siehe Schritt 3.
Prüfen, ob die Sicherung die richtigen Ampere-Werte aufweist.
Prüfen, ob das Netzkabel einen Kurzschluß aufweist oder eine Verbindung locker ist.
Stromquelle eingeschaltet lassen, damit der Lüfter die Stromquelle abkühlen kann,
dann die Stromquelle abschalten und neu starten. Den eingebauten Luftfilter (falls
vorhanden) reinigen.
Lösung
Seite 2

Werbung

loading