Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hypertherm powermax 1000 Wartung Und Service
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für powermax 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

powermax1000
Plasmaschneidgerät
Wartungshandbuch
804301 – Revision 1
®
AMPS
40
60
25
80
AC
50
60
PSI
70
80
4.0
5.0
6.0
BAR
_
+
Deutsch / German

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hypertherm powermax 1000

  • Seite 1 powermax1000 ® Plasmaschneidgerät Wartungshandbuch 804301 – Revision 1 AMPS Deutsch / German...
  • Seite 2 Deutsch / German Revision 1 – Mai, 2006 Hypertherm, Inc. Hanover, NH USA www.hypertherm.com © Copyright 2006 Hypertherm, Inc. Alle Rechte vorbehalten Hypertherm und Powermax sind Markenzeichen der Hypertherm, Inc., die in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern registriert sein können.
  • Seite 3 65 6 841 2490 Fax HYPERTHERM BRASIL LTDA. 65 6 841 2489 (Technical Service) Avenida Doutor Renato de Andrade Maia 350 Hypertherm (Shanghai) Trading Co., Ltd. Parque Renato Maia Unit 1308-09, Careri Building CEP 07114-000 432 West Huai Hai Road...
  • Seite 4: Elektromagnetische Kompatibilität

    ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT Einleitung b. Radio- und TV-Sende- und Empfangsgeräte. c. Computer und andere Steuerungsanlagen. Die von Hypertherm mit CE-Kennzeichnung d. Sicherheitskritische Anlagen: zum Beispiel Schutz- versehenen Ausrüstungen wurden gemäß der und Industrieanlagen. Norm EN60974-10 hergestellt. Um sicherzustellen, daß die Anlage auf kompatible Weise mit anderen e.
  • Seite 5: Potentialausgleich

    Kompetenz für den Zugriff und dem Einschätzungsvermögen, ob Änderungen die Verletzungsgefahr erhöhen, zum Beispiel, durch die Erlaubnis von parallelen Schneidstrom- Rückführpfaden, die die Erdungsschaltkreise anderer elektrischer Anlagen beschädigen können. Weitere Richtschnuren sind in IEC/TS 62081 Lichtbogenschweißanlagen-Installation und -Betrieb enthalten. Hypertherm Plasmaschneidsysteme 8-06...
  • Seite 6: Allgemein

    Zeitraumes von einem (1) Jahr ab Lieferdatum an Sie zugelassenen Prüflabor genehmigt wurde. informiert. Von der Garantie ausgeschlossen sing Produkte, die fehlerhaft installiert, modifiziert oder auf Hat das Produkt das Werk von Hypertherm verlassen, sonstige Weise beschädigt wurden. werden die Zertifizierungsprüfzeichen ungültig, sobald eines der folgenden Dinge geschieht: Sämtliche durch diese Garantie abgedeckten defekten...
  • Seite 7 GARANTIE Patentschutz Versicherung Außer in Fällen von Produkten, die nicht von Hypertherm Sie sind dazu verpflichtet, Versicherungen in solchen hergestellt wurden oder die von einer (im juristischen Mengen und Arten abzuschließen bzw. jederzeit Sinne) anderen Person als Hypertherm hergestellt beizubehalten, und Sie sind weiter dazu verpflichtet, die wurden, die sich nicht strikt an die Spezifikationen von Deckungssumme für Schadensansprüche genügend...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Vorbereitung für die Fehlerbeseitigung ........................3-6 Testausrüstung..............................3-6 Verfahren und Ablauf bei der Fehlerbeseitigung ....................3-6 Untersuchung – außen.............................3-6 Untersuchung – innen ............................3-7 Anfangswiderstandsprüfung .............................3-7 Netzschalter überprüfen...........................3-8 Hypertherm-IGBT-Tester ..........................3-9 Anzeige-LEDs und Gerätetests........................3-9 IGBT-Testvorbereitung ...........................3-10 IGBT-Gerätetest unter Verwendung des Hypertherm-Testers ...............3-10 Fehlerbeseitigung am Hypertherm-IGBT-Tester.....................3-11 powermax1000 Wartungshandbuch...
  • Seite 9 INHALT Schematische Darstellung für den Bau eines IGBT-Testers ................3-11 IGBT-Gerätetest mit Nicht-Hypertherm-Testern .....................3-12 Richtschnur zur Fehlerbeseitigung .........................3-14 Steuerbaukarten-LEDs...........................3-18 Test 1 – Netzspannung ..........................3-19 Test 2 – Spannungsausgleich ........................3-20 Test 3 – Ausgangsdioden ..........................3-21 Test 4 – Pilotlichtbogen-IGBT (Q8) ........................3-22 Test 5 – Inverter-IGBT (Q6) und PFC-IGBT (Q7)...................3-23 Test 6 –...
  • Seite 10: Sicherheit

    Lichtbogenstrahlen können Augen und Haut verbrennen..................1-5 Sichere Erdung .................................1-5 Sicherheit beim Umgang mit Gasdruckausrüstungen ....................1-6 Beschädigte Gasflaschen können explodieren......................1-6 Lärm kann zu Gehörschäden führen ........................1-6 Störung von Herzschrittmachern und Hörgeräten ....................1-6 Der Plasmalichtbogen kann gefrorene Rohre beschädigen ..................1-6 Warnschilder ................................1-7 HYPERTHERM Plasmasysteme 8/06...
  • Seite 11: Sicherheitsrelevante Informationen

    • Keine unter Druck stehenden Zylinder, Rohre oder installieren, um die Gefahr einer Wasserstoff-Verpuffung geschlossene Behälter schneiden. zu beseitigen. Siehe Abschnitt „Anhang“ dieses • Keine Behälter schneiden, in denen brennbare Materialien Handbuches bezüglich Einzelheiten zum aufbewahrt wurden. Belüftungsverteiler. HYPERTHERM Plasmasysteme 12/15/99...
  • Seite 12: Elektrische Schläge Sind Lebensgefährlich

    • Während des Schneidens dürfen das Werkstück und sich lösender Schneidabfall nicht aufgehoben werden. Verhütung von elektrischen Schlägen Während des Schneidvorgangs das Werkstück mit Bei allen Hypertherm-Plasmaanlagen wird im Schneid- angeschlossenem Werkstückkabel am Platz oder auf prozeß Hochspannung eingesetzt (200 bis 400 Volt der Werkbank lassen.
  • Seite 13: Giftige Dämpfe Können Zu Verletzungen Oder Tod Führen

    • Den örtlichen Experten für die Umsetzung eines entspricht. Lageplanes zur Gewährleistung einer sicheren Luftqualität zu Rate ziehen. Das Niveau der Luftqualität an jedem betroffenen Arbeitsplatz ist abhängig von betriebsspezifischen Variablen, z. B.: • Tischkonstruktion (nass, trocken, Unterwasser). HYPERTHERM Plasmasysteme 8/06...
  • Seite 14: Ein Plasmalichtbogen Kann Verletzungen Und Verbrennungen Verursachen

    • Den Schutzleiter des Netzkabels am Bolzen anbringen. Arbeitstisch Den Arbeitstisch gemäß den entsprechenden Die Sicherungsmutter fest anziehen. nationalen oder regionalen Erdungsrichtlinien an einen • Alle elektrischen Anschlüsse fest anziehen, um Schutzleiter anschließen. übermäßige Erhitzung zu vermeiden. HYPERTHERM Plasmasysteme 05/02...
  • Seite 15: Sicherheit Beim Umgang Mit Gasdruckausrüstungen

    KANN GEFRORENE • Brenner-Schlauchpaket oder Werkstückkabel nicht um ROHRE BESCHÄDIGEN den Körper legen. • So weit wie möglich von der Stromquelle entfernt bleiben. Gefrorene Rohre können bei dem Versuch, diese mit einem Plasmabrenner aufzutauen, beschädigt werden oder bersten. HYPERTHERM Plasmasysteme 2/12/01...
  • Seite 16 Schweißglas-Stufe verwenden. Komplette Schutzkleidung 110391 Rev A tragen. 6. Vor Arbeiten an der Anlage oder vor Schneidarbeiten die Bedienung der Anlage erlernen und die Betriebsanleitung lesen. 7. Die Warnschilder nicht entfernen, lackieren oder anderweitig abdecken. HYPERTHERM Plasmasysteme 2/12/01...
  • Seite 17: Spezifikationen

    Abschnitt 2 SPEZIFIKATIONEN Inhalt: Stromquelle................................2-2 Abmessungen und Gewicht ..........................2-3 T60-Brenner................................2-4 Abmessungen ..............................2-5 Symbole und Markierungen ............................2-6 S -Kennzeichnung............................2-6 Verwendete IEC-Symbole ..........................2-6 powermax1000 Wartungshandbuch...
  • Seite 18: Stromquelle

    300 VDC Leistungscharakteristik* Drooping *Definiert als grafische Darstellung der Ausgangs- spannung gegenüber dem Ausgangsstrom Nennausgangsstrom(I 20A – 60A Hypertherm-Standard- 140 VDC Nennausgangsspannung (U Einschaltdauer (X*) bei 40° C – Volt AC rms unter den Nominalbedingungen (U 200-208 VAC 1phasig 40 %...
  • Seite 19: Abmessungen Und Gewicht

    SPEZIFIKATIONEN Abmessungen und Gewicht 34,5 kg 267 mm 584 mm Gewicht der Stromquelle ohne Brenner 495 mm AMP S powermax1000 Wartungshandbuch...
  • Seite 20: T60-Brenner

    SPEZIFIKATIONEN T60-Brenner Schneidekapazität im Handbetrieb 60 A Empfohlene Schneidkapazität 19 mm Maximale Schneidkapazität 25 mm Trennschnittkapazität 32 mm Schneidkapazität im Maschinenbetrieb 60 A Empfohlene Schneidkapazität 10 mm Maximale Schneidkapazität 12 mm Fugenhobeln 4,5 kg/h (Menge des entfernten Metalls bei unlegiertem Stahl) Gewicht 3,1 kg mit 7,5 m Schlauchpaket 6,2 kg mit 15 m Schlauchpaket...
  • Seite 21: Abmessungen

    SPEZIFIKATIONEN Abmessungen Handbrenner T60 mit Abmessungen 226 m 38 mm) 99 mm 57 mm 25 mm Maschinenbrenner T60M mit Abmessungen 25 mm 387 mm 52mm 203 mm 35 mm 32er Abstand (3,2 mm Breite) (3,2 mm Höhe) powermax1000 Wartungshandbuch...
  • Seite 22: Symbole Und Markierungen

    SPEZIFIKATIONEN Symbole und Markierungen S -Kennzeichnung Die S -Kennzeichnung bedeutet, daß die Stromquelle und der Brenner in Bereichen mit erhöhter elektrischer Gefährdung verwendet werden dürfen. Die Handbrenner müssen Verschleißteile mit Schutzschild verwenden, um den Anforderungen der S -Kennzeichnung zu entsprechen. Verwendete IEC-Symbole Die folgenden Symbole sind unter Umständen auf dem Datenschild der Stromquelle, Bedienungsaufklebern und Schaltern zu finden.
  • Seite 23: Wartung

    Untersuchung – innen ............................3-7 Anfangswiderstandsprüfung .............................3-7 Netzschalter überprüfen...........................3-8 Hypertherm-IGBT-Tester ..........................3-9 Anzeige-LEDs und Gerätetests........................3-9 IGBT-Testvorbereitung ...........................3-10 IGBT-Gerätetest unter Verwendung des Hypertherm-Testers ...............3-10 Fehlerbeseitigung am Hypertherm-IGBT-Tester.....................3-11 Schematische Darstellung für den Bau eines IGBT-Testers ................3-11 IGBT-Gerätetest mit Nicht-Hypertherm-Testern .....................3-12 Richtschnur zur Fehlerbeseitigung .........................3-14 Steuerbaukarten-LEDs...........................3-18 Test 1 –...
  • Seite 24 WARTUNG T60-Handbrenneranschlussstifte und Handbrennermontage.................3-29 T60M Maschinenbrenneranschlussstifte und Maschinenbrennermontage ............3-30 Austausch von Bauteilen ............................3-31 Netzkabelaustausch............................3-31 Brenneraustausch ............................3-32 Austausch des Filterelements ........................3-34 Austausch des Werkstückkabels ........................3-35 Kondensatoraustausch ..........................3-36 Austausch der Kühlkörperkomponenten ......................3-37 powermax1000 Wartungshandbuch...
  • Seite 25: Regler Und Anzeigeleuchten

    WARTUNG Regler und Anzeigeleuchten EIN (I)/AUS (O) Schalter Schneidstrom- Einstellknopf Betriebsart-Schalter AMPS (Ampere) Manometer Anzeige- LEDs Druckregler Anzeige-LEDs Grüne LED „Strom EIN” Wenn sie leuchtet, zeigt dies an, dass die Anlage mit Strom versorgt wird und der Leistungsschalter EINGESCHALTET (I) ist. Gasdruck-LED Gelbe: Wenn sie blinkt, zeigt dies an, dass der Gasdruck zum Schneiden unter 4,1 Bar bzw.
  • Seite 26: Theorie Des Betriebs

    WARTUNG Theorie des Betriebs Allgemeines Siehe Funktionsbeschreibung und Betriebsabfolge in diesem Abschnitt sowie in Abschnitt 6 Verdrahtungsdiagramme. Funktionsbeschreibung Wechselstrom tritt über den Netzschalter (S1) zur Eingangsdiodenbrücke (D24) in die Anlage ein. Die Spannung von der Diodenbrücke versorgt den Leistungsfaktor-Kompensations (PFC)-Spannungserhöhungsumsetzer, der eine 750 V=-Sammelschienenspannung liefert.
  • Seite 27: Betriebsablauf

    WARTUNG Betriebsablauf Stromschalter (S1) auf AUS (O) Netzstrom AUS stellen. • Gaszufuhr am Filter der Stromeinheit anschließen. • Brenner mit der Stromquelle verbinden. • Das Gasmagnetventil (V1) schließt. • Werkstückkabel am Werkstück anschließen. • Der Gasdurchfluss wird gestoppt. • Stromzufuhr am Hauptschaltkasten herstellen. •...
  • Seite 28: Vorbereitung Für Die Fehlerbeseitigung

    Inverterstromquellen haben. Zusätzlich zur technischen Qualifikation müssen Techniker sämtliche Tests unter Berücksichtigung der Sicherheit durchführen. Sollten während der Wartung Fragen oder Probleme auftauchen, so ist die nächstgelegene Hypertherm-Abteilung für technische Dienste, wie in der Vorderseite dieses Handbuches aufgelistet, anzurufen. Testausrüstung •...
  • Seite 29: Anfangswiderstandsprüfung

    WARTUNG GEFAHR ELEKTRISCHE SCHLÄGE KÖNNEN TÖDLICH SEIN • Stromzufuhr abschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen, bevor die Abdeckung von der Stromquelle abgenommen wird. Ist die Stromquelle direkt an einen Hauptschalter angeschlossen, ist der Hauptschalter auf AUS (O) umzuschalten. In den USA ist ein Verriegelungs- und Kennzeichnungsverfahren zu verwenden, bis der Service bzw.
  • Seite 30: Netzschalter Überprüfen

    Anmerkung: Sie das Anlagen-Verdrahtungsdiagramm und verstehen Sie die Theorie des Betriebes, bevor Sie die Fehlerbeseitigung vornehmen. Überprüfen Sie vor dem Kauf einer größeren Ersatzkomponente das Problem noch einmal zusammen mit dem Technischen Service von Hypertherm oder der nächstgelegenen Hypertherm-Reparaturstelle. powermax1000...
  • Seite 31: Hypertherm-Igbt-Tester

    Strom zu versorgen. IGBT-Testvorbereitung Vor dem Testen mit dem Hypertherm-IGBT-Tester sind die farbigen Leitungen zum IGBT wie nachfolgend gezeigt anzuschließen. Bevor ein IGBT getestet werden kann, muss er elektrisch von allen Schaltkreisen getrennt werden. Ist der IGBT in einer Stromquelle installiert, sind Strombaukarte und jegliche Leitungsanschlüsse vor dem Testen zu entfernen.
  • Seite 32: Igbt-Gerätetest Unter Verwendung Des Hypertherm-Testers

    Kollektor 1 (C1) Schwarze Leitung Emitter 1 (E1) IGBT-Gerätetest unter Verwendung des Hypertherm-Testers Unter Verwendung des Hypertherm-IGBT-Testers ist der Schalter in die gewünschte Stellung zu drücken und in ihr zu halten, um die in der folgenden Tabelle beschriebenen Tests durchzuführen. Schalter- Nicht...
  • Seite 33: Fehlerbeseitigung Am Hypertherm-Igbt-Tester

    WARTUNG Fehlerbeseitigung am Hypertherm-IGBT-Tester 1. Leitungen und IGBT-Tester auf Beschädigungen hin untersuchen. 2. Überprüfen, ob die Batteriespannung größer als 8 V ist. 3. IGBT-Tester selbst wie nachfolgend gezeigt testen. Wenn die Ergebnisse nicht mit der Tabelle übereinstimmen, Leitungsverbindungen austauschen. Leitungen anschließen...
  • Seite 34: Igbt-Gerätetest Mit Nicht-Hypertherm-Testern

    WARTUNG IGBT-Gerätetest mit Nicht-Hypertherm-Testern Der in der schematischen Darstellung für den Bau eines IGBT-Testers gezeigte Gerätetester hat eine LED und einen Drucktaster, der bei der Durchführung von zwei Tests in Kombination verwendet wird. 1. IGBT visuell auf Risse oder schwarze Stellen untersuchen. Falls beschädigt, IGBT austauschen.
  • Seite 35 WARTUNG powermax1000 Wartungshandbuch 3-13...
  • Seite 36: Anleitung Zur Fehlerbeseitigung

    WARTUNG Anleitung zur Fehlerbeseitigung Problem Dies kann bedeuten Ursache Lösung Die LED „Strom Die Steuerschaltkreise Keine Spannung, inkorrekte Test 1 durchführen. eingeschaltet” leuchtet erhalten nicht genügend Spannung an der Einheit bzw. blinkt nicht, wenn Spannung oder angebracht, fehlerhafter der Netzschalter auf EIN Kurzschluss in einer Netzschalter (S1) oder steht.
  • Seite 37 WARTUNG Problem Dies kann bedeuten Ursache Lösung Gelbe Brennerkappen- Verschleißteile sind nicht Siehe Verschleißteil-Diagramm in Abschnitt 5 oder Brennerkappensensor- Sensorschaltkreis nicht installiert, nicht richtig Bedienerhandbuch bezüglich der ordnungsgemäßen LED leuchtet. zufriedengestellt. installiert oder beschädigt. Installation. Neue Verschleißteile ausprobieren und Strom abschalten und dann wieder einschalten, um den Fehler zu beseitigen.
  • Seite 38 WARTUNG Problem Dies kann bedeuten Ursache Lösung Beim Betätigen des Abgenutzte oder Überbenutzung oder Verschleißteile austauschen. Brennerwippentasters schadhafte Verschleißteile. inkorrekte Installation der bzw. Startschalters Verschleißteile. strömt Luft aus dem Luftstrom ungenügend. Inkorrekte Druckeinstellung. Strommeinstellknopf auf Testdurchfluss drehen und Brenner, aber der Brenner Druckregler auf 4,7 Bar zum Schneiden und 3,4 Bar zum zündet nicht oder zündet Fugenhobeln stellen.
  • Seite 39 WARTUNG Problem Dies kann bedeuten Ursache Lösung Die Maschine schneidet Unzureichende Schlechte Überprüfen, ob das Werkstückkabel am Werkstück das Material nicht gut (sie Werkstückverbindung. Werkstückkabelverbindung. befestigt ist und ob das Werkstück frei ist von Rost, scheint nicht mit voller Farbe etc. Schneidleistung zu Beschädigtes Widerstand durch das Werkstückkabel überprüfen.
  • Seite 40: Steuerbaukarten-Leds

    WARTUNG Steuerbaukarten-LEDs Leuchtet die rote Fehler-LED, keine gelben LED leuchten und die grünen AC- und Gasdruck-LEDs bleiben erleuchtet, sind die LEDs auf der Rückseite der Steuerbaukarte (PCB3) überprüfen. DIAGNOSE-LEDS START START-SIGNAL GÜLTIG ÜBERTRAGUNG SELBSTDIAGNOSEFEHLER NORMAL (BLINKT IM 1-SEKUNDEN-RHYTHMUS) DOWN GOUGE CURRENT INVERTER-SICHERHEITS-VERRIEGELUNG (10 SEKUNDEN LANG NACH DEM VORFALL ERKENNBAR)
  • Seite 41: Test 1 - Netzspannung

    WARTUNG Test 1 – Netzspannung • Netzspannung zur Oberseite des Netzschalters (S1) überprüfen. • Eingangsspannung zur Eingangsdiodenbrücke prüfen. • Die Wechselstromspannung zwischen jeglichen zwei Eingangsdrähten sollte die gleiche sein wie die Netzspannung. • Wenn die Spannung zum Netzschalter in Ordnung ist und an der Eingangsdiode die Spannung schwach ist, Netzschalter austauschen.
  • Seite 42: Test 2 - Spannungsausgleich

    WARTUNG Test 2 – Spannungsausgleich Test zur Überprüfung des Ausgleichs der Busspannung, des Stromfaktorschaltkreises und des Softstartschaltkreises vornehmen. • Seriennummer der Anlage überprüfen. Die Seriennummern unterhalb von 1000-016236 haben eine andere Strombaukarte als die Anlagen mit Seriennummern oberhalb von 1000-016236. •...
  • Seite 43: Test 3 - Ausgangsdioden

    WARTUNG Test 3 – Ausgangsdioden • Jede Diode (Anschluss 1 und 3) im Diodentestmodus mit einem Widerstandsmesser überprüfen. • Für jede Diode sollte der Wert an den Messkabeln in eine Richtung unterbrochen sein und 0,1 V bis 1,0 V mit umgekehrten Messleitungen betragen. Die Diode hat einen Kurzschluss, wenn der Wert unterhalb von 0,1 V liegt.
  • Seite 44: Test 4 - Pilotlichtbogen-Igbt (Q8)

    WARTUNG Test 4 – Pilotlichtbogen-IGBT (Q8) • Widerstand des Gateantriebs-Schaltkreises (R108, R110) überprüfen. • Wenn die Werte nicht um ±15 % von den unten gezeigten Werten abweichen, Strombaukarte (PCB2) und Pilotlichtbogen-IGBT (Q8) austauschen. • Wenn die Werte korrekt sind, ist der Pilotlichtbogen-IGBT (Q8) mit einem IGBT-Tester zu überprüfen. Wird dieser nicht bestanden, Strombaukarte (PCB2) und Pilotlichtbogen-IGBT (Q8) austauschen.
  • Seite 45: Test 5 - Inverter-Igbt (Q6) Und Pfc-Igbt (Q7)

    WARTUNG Test 5 – Inverter-IGBT (Q6) und PFC-IGBT (Q7) • Widerstand des Gateantriebs-Schaltkreises überprüfen. • Wenn die Werte nicht ±25 % der unten gezeigten Werten entsprechen, Strombaukarte (PCB2) und entsprechenden IGBT austauschen. • Wenn die Werte korrekt sind, sind beide IGBTs mit einem IGBT-Tester zu überprüfen. Besteht einer der IGBTs nicht, Strombaukarte (PCB2) und das IGBT, das nicht bestanden hat, austauschen.
  • Seite 46: Test 6 - Rücklauf-Schaltkreis

    WARTUNG Test 6 – Rücklauf-Schaltkreis DC-Stromquellen-Schaltkreis (+5 VDC, +10 VDC, +18 VDC und +24 VDC) R20 = 0,75Ω Überprüfen, ob die nachfolgend aufgelisteten Dioden einen Kurzschluss haben, indem deren Widerstand geprüft wird (ca. 2kΩ). Anmerkung: Spannung zum Schutzleiter (TP1) überprüfen. D4 = 24 VDC R1 = 24 VDC D5 = 24 VDC...
  • Seite 47: Test 7 - Brenner Klemmt In Offenem Zustand

    WARTUNG Test 7 – Brenner klemmt in offenem Zustand • Widerstand zwischen Pilotlichtbogen-IGBT (Q8) und J17 überprüfen. Der Wert sollte unterhalb von (<) 100 Ω liegen. • Auf Gastestmodus schalten und Widerstand nochmals prüfen. Der Wert sollte über (>) 1 kΩ liegen. •...
  • Seite 48: Test 8 - Plasmastart

    WARTUNG Test 8 – Plasmastart • Nach EINSCHALTEN des Netzstroms, eine Drahtbrücke zwischen rot und weiß an der Maschinenschnittstelle (J19) anbringen. Der Brenner sollte einen Lichtbogen erzeugen. Anmerkung: Dies gilt nur für den Maschinenbrenner. • Zündet der Brenner, Maschinenschnittstellenkabel untersuchen und Startsignal von der CNC überprüfen , indem nachgeprüft wird, ob die START-LED auf der Steuerbaukarte leuchtet (siehe Steuerbaukarten-LEDs ).
  • Seite 49: Test 10 - Gasmagnetventil

    WARTUNG Test 10 – Gasmagnetventil • Wenn die Luft ständig strömt, Gasmagnetschalter (J20) von der Strombaukarte (PCB2) unterbrechen. Wird die Luftzufuhr nicht geschlossen, Ventil austauschen. • Wird die Luftzufuhr geschlossen, Bandkabel (J4) von der Strombaukarte (PCB2) unterbrechen und J20 wieder anschließen. Bleibt die Luftzufuhr geschlossen, Steuerbaukarte (PCB3) austauschen. Kehrt die Luftzufuhr zurück, Strombaukarte (PCB2) austauschen.
  • Seite 50: Test 14 - Aux-Schalter (Hilfsschalter)

    WARTUNG Test 14 – AUX-Schalter (Hilfsschalter) Ist der AUX-Schalter am EIN/AUS-Schalter (S1) unterbrochen, wenn die Anlage eingeschaltet wird, leuchtet die IF- LED auf der Steuerbaukarte, wenn der Brennerwippentaster oder der Startschalter betätigt wird. • J3-Anschluss von der Strombaukarte entfernen. • EIN/AUS-Schalter in AUS (O)-Stellung bringen und Einheit von der Stromzufuhr unterbrechen. Der AUX- Schalter sollte dann anzeigen, dass er unterbrochen ist.
  • Seite 51: T60-Handbrenneranschlussstifte Und Handbrennermontage

    WARTUNG T60-Handbrenneranschlussstifte und Handbrennermontage Weiß Élektrode Düse Anmerkung : Stift 6 ist Schlüsselfaktor bei 60 A- und 80 A- Brennern. Violett Start Orange Blau Kappe Roter Punkt Blaue Gummidichtung Stift 1 Stift 10 violetter Draht (Wippentaster) Weiße Drähte (Elektroden-Kontaktstift) Roter Draht (Düse) Stift 3 Orangefarbener Draht (Brennerkappensensor/Wippentaster)
  • Seite 52: T60M Maschinenbrenneranschlussstifte Und Maschinenbrennermontage

    WARTUNG T60M Maschinenbrenneranschlussstifte und Maschinenbrennermontage Weiß Élektrode Düse Weiß Orange Orange Kappe Blau Roter Punkt Blaue Gummidichtung Stift 1 Stift 10 – unbenutzt Weiße Drähte (Elektroden-Kontaktstift) Stift 3 Orangefarbener Draht (Brennerkappensensor) Stift 12 blauer Draht (Brennerkappensensor) Roter Drahte (Düse) Zugentlastung Zugentlastungsriegel Positioniermuffe Brennerkörper...
  • Seite 53: Austausch Von Bauteilen

    WARTUNG Austausch von Bauteilen GEFAHR ELEKTRISCHE SCHLÄGE KÖNNEN TÖDLICH SEIN • Man muss äußerste Vorsicht walten lassen, wenn man in der Nähe von unter Strom stehenden elektrischen Schaltkreisen arbeitet. Es können gefährliche Spannung in der Stromquelle bestehen, die ernste Verletzungen oder Tod verursachen können. •...
  • Seite 54: Brenneraustausch

    WARTUNG Brenneraustausch Netzschalter AUSSCHALTEN (O). AUS (O) EIN (I) Netzkabel von der Netzsteckdose trennen. ETR-Tür (Easy Torch Removal = einfacher Brennerwechsel) öffnen und die Leitung durch die Gehäusebohrung ziehen. ETR Tür Endkappe powermax1000 3-32 Wartungshandbuch...
  • Seite 55 WARTUNG Markierung an der Zugentlastung an der Markierung auf der Endkappe ausrichten. Schnellauslösering zurückziehen und das Gasanschlussstück der Leitung einführen. Schnellauslösering Schnellkupplungsmuffe nach vorn schieben, um sie am Gasanschluss zu verriegeln. Nachprüfen, ob der Gasanschluss sicher ist. Schnellauslösering vorwärtsschieben, um das Gasanschlussstück einzurasten. Sicherstellen, dass das Gasanschlussstück fest sitzt.
  • Seite 56: Austausch Des Filterelements

    WARTUNG Austausch des Filterelements Strom- und Gaszufuhr unterbrechen. Filtergehäuse von neuem und alten Filter entfernen. A. Herunterziehen und schwarze Freigabelasche festhalten. B. Filtergehäuse in beliebige Richtung drehen, bis es sich löst. C. Filtergehäuse zum Entfernen herunterziehen. O-Ring nicht wegwerfen. Trägt der O-Ring Anzeichen von Abnutzung oder gibt es andere Gründe für dessen Austausch, nachprüfen, ob es sich um den korrekten O-Ring für den Filter handelt.
  • Seite 57: Austausch Des Werkstückkabels

    WARTUNG Austausch des Werkstückkabels Elektrischen Strom, Gaszufuhr und Brennerschlauchpaket unterbrechen, bevor das alte Werkstückkabel entfernt wird. 1. Zugentlastung an der Stromquelle anbringen und mit der Mutter sichern. 2. Zugentlastungsmanschette auf dem Kabel festziehen. Vorsicht: Dies ist ein Hochstromanschluss. Ein ordnungsgemäßes 3.
  • Seite 58: Kondensatoraustausch

    WARTUNG Kondensatoraustausch Entfernung 1. Elektrische Stromversorgung und Gaszufuhr unterbrechen, dann Stromquellenabdeckung entfernen. 2. Die zwei Schrauben, die den Kondensator (entweder C94 oder C98) auf der Baukarte sichern, entfernen. 3. Lüfterbaugruppe entfernen. 4. Kondensator auf der Lüfterseite der Stromquelle entfernen. Installation 1.
  • Seite 59: Austausch Der Kühlkörperkomponenten

    WARTUNG Austausch der Kühlkörperkomponenten 1. Komponenten wie nachfolgend gezeigt am Kühlkörper installieren. 2. Neue Wärmeleitplättchen auf dem Temperatursensor verwenden. 3. Thermoschmierfett an allen Komponenten verwenden. Einen dünnen Film (die einem Blatt Papier entsprechende Stärke) auf der Komponente aufbringen, mit Schrauben installieren, und mit dem erforderlichen Drehmoment festziehen.
  • Seite 60 Abschnitt 4 TEILELISTE – STROMQUELLE Inhalt: Außen ..................................4-2 Innere rechte Seite ..............................4-3 Rechte innere Rückseite............................4-4 Innere Lüfterseite ..............................4-5 Kühlkörper-Baugruppe..............................4-6 Empfohlene Ersatzteile .............................4-7 powermax1000 Wartungshandbuch...
  • Seite 61: Außen

    TEILELISTE – STROMQUELLE Außen AM PS PS I BA R Teile- Artikel nummer Beschreibung bestimmt für Menge 128686 Kit: Labels, domestic 128685 Kit: Labels, CE 128689 Kit: Front panel, domestic 128687 Kit: Front panel, CE 008965 Current adjustment knob 128630 Kit: End panel screws 123645 Ground clamp...
  • Seite 62 TEILELISTE – STROMQUELLE Innere rechte Seite Teile- Artikel nummer Beschreibung bestimmt für Menge 128701 Kit: Control board, domestic PCB3 128702 Kit: Control board, CE PCB3 128659 Kit: Pressure sensor 128801 Kit: Pressure regulator 123604 Pilot arc IGBT cable 128622 Kit: Gas manifold with solenoid valve 128628 Kit: ETR Box 046116...
  • Seite 63 TEILELISTE – STROMQUELLE Rechte innere Rückseite AM PS PS I BA R Teile- Artikel nummer Beschreibung bestimmt für Menge 128672 Kit: Power switch 128706 Kit: EMI filter PCB, CE only PCB1 128666 Kit: 8 ft (2.5 m) power cable, domestic 3PH 128705 Kit: 8 ft (2.5 m) power cable, CE 3PH powermax1000...
  • Seite 64 TEILELISTE – STROMQUELLE Innere Lüfterseite Teile- Artikel nummer Beschreibung bestimmt für Menge 128627 Kit: Filter 011093 Air filter element 011094 O-ring, NAF3000 filter 011105 O-ring, AF30 filter 128707 Kit: Fan 128693 Kit: Inductor, input choke 128691 Kit: Capacitor C94, C98 128692 Kit: Power transformer 128694...
  • Seite 65 TEILELISTE – STROMQUELLE Stromquelle – Kühlkörper-Baugruppe Teile- Artikel nummer Beschreibung bestimmt für Menge 127128 Thermal grease, 10 cc 128677 Kit: Output diode bridge 128697 Kit: Inverter IGBT 128700 Kit: Temperature Sensor PCB4 128708 Kit: PFC IGBT 128696 Kit: Input diode bridge 128670 Kit: Snubber resister (7.5 Ω) 128699...
  • Seite 66: Empfohlene Ersatzteile

    TEILELISTE – STROMQUELLE Empfohlene Ersatzteile Teilenummer Beschreibung Seite 008965..........Current adjustment knob ..................4-2 128701..........Kit: Control board, domestic ................4-3 128702..........Kit: Control board, CE..................4-3 128659..........Kit: Pressure sensor ..................4-3 128801..........Kit: Pressure regulator ..................4-3 128622..........Kit: Gas manifold with solenoid valve ...............4-3 123645..........Work cable with clamp, 15 ft (4.6 m) ..............4-3 128695..........Kit: Power board ....................4-3 128963..........Kit: RCD resistor replacement (S/N <...
  • Seite 67: Teileliste - Brenner Und Verschleißteile

    Abschnitt 5 TEILELISTE – BRENNER UND VERSCHLEIßTEILE Inhalt: Handbrenner T60 komplett ............................5-2 Maschinenbrenner T60M komplett ...........................5-4 Verschleißteil-Konfigurationen T60 ...........................5-6 Verschleißteil-Konfigurationen T60M ........................5-6 Empfohlene Ersatzteile .............................5-8 powermax1000 Wartungshandbuch...
  • Seite 68 TEILELISTE – BRENNER UND VERSCHLEIßTEILE Handbrenner T60 komplett Artikel Teilenummer Beschreibung Menge 083172* T60 hand torch assembly with 25 ft (7.6 m) lead 083171* T60 hand torch assembly with 50 ft (15.2 m) lead 083208* T60 hand torch assembly with 75 ft (22.5 m) lead 128564 Kit: T60 torch main body replacement 027889...
  • Seite 69 TEILELISTE – BRENNER UND VERSCHLEIßTEILE powermax1000 Wartungshandbuch...
  • Seite 70 TEILELISTE – BRENNER UND VERSCHLEIßTEILE Maschinenbrenner T60M komplett Artikel Teilenummer Beschreibung Menge 083175* T60M machine torch assembly with 15 ft (4.6 m) lead 083174* T60M machine torch assembly with 25 ft (7.6 m) lead 083176* T60M machine torch assembly with 35 ft (10.7 m) lead 083177* T60M machine torch assembly with 50 ft (15.2 m) lead 083209*...
  • Seite 71 TEILELISTE – BRENNER UND VERSCHLEIßTEILE powermax1000 Wartungshandbuch...
  • Seite 72: Brenner-Verschleißteil-Konfigurationen T60

    TEILELISTE – BRENNER UND VERSCHLEIßTEILE Brenner-Verschleißteil-Konfigurationen T60 Elektrode Wirbelring Schutzschild Brennerkappe Düse O-ring 058519 120929 120928 120932 120926 120925 120929 120928 120931 O-ring 058519 220325* 120928 220329 120926 220327 120979 * Für den Einsatz in CE-Anlagen. O-ring 058519 120977 120928 220059 120926 120925...
  • Seite 73: Brenner-Verschleißteil-Konfigurationen T60M

    TEILELISTE – BRENNER UND VERSCHLEIßTEILE Brenner-Verschleißteil-Konfigurationen T60M Elektrode Wirbelring Schutzschild Brennerkappe Düse O-ring 058519 120930 120928 120932 120926 120925 120930 120928 120931 O-ring 058519 220325* 120928 220329 120926 120925 120979 220404 * Für den Einsatz in CE-Anlagen. 220061*** ** In CE-Ländern dürfen unabgeschirmte Verschleißteile nur bei Maschinenbrenner- Einsätzen verwendet werden.
  • Seite 74: Beschreibung

    TEILELISTE – BRENNER UND VERSCHLEIßTEILE Empfohlene Ersatzteile Teile- nummer Beschreibung 058519 Torch o-ring 027055 Silicone lubricant, 1/4 oz. tube 128644 Kit: T60 torch handle replacement 128638 Kit: ETR connector replacement 075586 T60 torch handle screw (5 required) 002244 T60 torch trigger assembly with spring 027254 Replacement trigger spring, T60 128642...
  • Seite 75 Abschnitt 6 VERDRAHTUNGSDIAGRAMM Inhalt: Zeitsteuerungsdiagramm ............................6-2 Verdrahtungsdiagramm ............................6-5 powermax1000 Wartungshandbuch...
  • Seite 76 NORMAL MODE Start Debounced Start Digitized Pilot XFR signal valid Switch Inverter Enable INV_EN > 200 ms Setpoint 1.75A/ms Icommand 12ms Ipilot (Amps) 12ms 10.0 sec Postflow Consumable Re-Seat Pcritical(15) Time Gas Pressure Constant at Torch tdelay (psi) Voltage (volts) 10ms I Setpoint 1.75A/ms...
  • Seite 77 CPA OPERATION NOTE: UNIT IS ALREADY IN TRANSFER MODE 3FFh Digitized MUST BE >10ms Must be < 28us Setpoint Setpoint Icommand Reattach Digitized causes XFR signal transfer in DSP If > 5.00 sec CPA timeout I SETPOINT 1.75A/ms I work lead 25A 1.6A 0.4A powermax1000...
  • Seite 78 DRAHTBRÜCKE ANBRINGEN, TEILENUMMER 108056 PCB3 STEUER- (NUR CE-EINHEITEN) BAUKARTE DIAGNOSE-LEDS START-SIGNAL GÜLTIG ÜBERTRAGUNG SELBSTDIAGNOSEFEHLER (BLINKT IM 1-SEKUNDEN-RHYTHMUS) INVERTER-SICHERHEITS-VERRIEGELUNG (10 SEKUNDEN LANG NACH DEM VORFALL ERKENNBAR) BRENNER KLEMMT IN OFFENEM ZUSTAND (10 SEKUNDEN LANG NACH DEM VORFALL ERKENNBAR) RESERVE POSITION 40 - FLACHKABEL 80-AMPERE-EINHEIT 60-AMPERE-EINHEIT 087000(INLAND)

Inhaltsverzeichnis