Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Warmwasser-Heizregister; Anschluss Externer Komponenten; Inbetriebnahme - Helios ALB EC 30/20 EH Montage- Und Betriebsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
m
ACHTUNG
m
WARNUNG
m
ACHTUNG
m
WARNUNG
m
ACHTUNG
Außenluft-Boxen – ALB EC
Leitung nie über scharfe Kanten führen!
Drehrichtung des angeschlossenen Ventilators überprüfen!
Gerät gemäß Anschlussplan anschließen.
6 .3
Anschluss Warmwasser-Heizregister (ALB EC WW)
Die Montage darf nur von einer Fachfirma durchgeführt werden, die gleichzeitig die Druckprobe der
Verbindung durchführt .
- Max. zulässige Wassertemperatur ist +100 °C
(das Warmwasser-Heizregister muss dampffrei sein).
- Max. zulässiger Wasserdruck 16 Bar.
- Wasseranschluss: Außengewinde G1.
- Die Geräte sind mit einem Frostschutzfühler ausgerüstet. Der Frostschutz ist bereits angeschlossen und eingestellt.
Voraussetzung für einwandfreie Funktion:
- Die angeschlossene Heizungsanlage muss immer Warmwasser bereitstellen.
Die Wärmebereitstellung während der Nachtabsenkung der Heizungsanlage ist sicherzustellen.
- Die Heizungsanlage darf nicht abgeschaltet werden (Urlaubszeit, Wochenende)
- Die Lüftungsanlage muss immer mit einer (elektrischen) Außenverschlussklappe ausgerüstet sein, damit kein
Kaltlufteinfall bei ausgeschalteter Lüftungsanlage möglich ist.
- Das Gerät muss immer frostfrei aufgestellt sein.
Bei abgeschalteter Netzspannung besteht Frostgefahr!
6 .4

Anschluss externer Komponenten

m WARNUNG
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraums ist das Gerät allpolig
vom Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
Gerät gemäß Anschlussplan anschließen.
Zum Starten des Lüftungsgeräts ist das Bedienteil anzuschließen.
- Öffnen des Gehäuses des Bedienteils.
- Aussparung für das Kabel ausschneiden.
- Steuerleitung an das Bedienteil anschließen.
- Bedienteil an einer Wand befestigen.
- Gehäuse schließen.
- Das andere Ende der Steuerleitung am Gerät anschließen.
- Maximale Leitungslänge 40 m.
- Bei der Befestigung der Steuerleitung an die Wand o . ä . darf ihre Isolierung nicht beschädigt werden .
- Wird die Steuerleitung nicht direkt nach der Montage angeschlossen, müssen ihre Enden isoliert werden .
Weitere externe Komponenten gemäß Anschlussplan anschließen.
Abluftventilator: Anschluss gemäß Anschlussplan. Falls kein RPM Signal vom Ventilator zur Verfügung steht, muss
eine Verbindung zwischen Klemme 32 (GND) und Klemme 33 (RPM) hergestellt werden.
6 .5

Inbetriebnahme

m
WARNUNG!
Das drehende Laufrad kann Ihre Finger quetschen/abschürfen .
Vor der Inbetriebnahme Berührungsschutz sicherstellen!
Folgende Kontrollarbeiten sind vor der Erstinbetriebnahme auszuführen bzw. zu prüfen:
– Bestimmungsgemäßen Einsatz der ALB überprüfen.
– Zulässige Fördermitteltemperatur prüfen.
– Netzspannung mit Leistungsschildangabe vergleichen.
– ALB auf fachgerechte elektrische Installation prüfen.
– Abdichtung des Anschlusskabels in den Klemmenkasten und festen Klemmsitz der Adern prüfen.
– Schutzleiteranschluss prüfen.
– Alle Teile, insbesondere Schrauben, Muttern, Schutzgitter auf festen Sitz überprüfen. Schrauben dabei nicht lösen!
– ALB auf Standsicherheit prüfen! Auf freie Zugänglichkeit zu Klemmenkasten und Revisionsdeckel ist zu achten.
– Sicherstellen, dass der Ansaug- und Ausblasbereich nicht für unbefugte Personen zugänglich ist.
– Dichtheit aller Verbindungen prüfen (falls erforderlich).
– Montagerückstände aus Ventilator bzw. Kanal entfernen.
– Freilauf und Drehrichtung des Laufrades prüfen; beim Prüfen Schutzbrille tragen.
– Saugseitige Rückschlagklappe muss freigängig sein.
– Stromaufnahme mit Leistungsschildangabe vergleichen.
– Beim Probelauf die ALB auf Vibrationen und Geräusche prüfen. Bei übermäßigen Vibrationen und/oder Geräuschen,
ist von einem Betrieb außerhalb des Betriebsbereichs der ALB auszugehen. In diesem Fall ist unbedingt Kontakt mit
dem Hersteller aufzunehmen!
– Die ALB nicht außerhalb der angegebenen Kennlinie (siehe Katalog / Internet) betreiben. Die ALB muss auf ihrem
vorgeschriebenen Betriebspunkt laufen.
– Durch Drehung des Revisionshauptschalters in Position 1 wird das Lüftungsgerät in den Standby-Modus gebracht.
Durch Drücken des Touch-Screens wird das Gerät eingeschaltet.
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis