Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbeschreibung - Helios ALB EC 30/20 EH Montage- Und Betriebsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
Fehler
4 - Fehler des
Zuluftventilators
6 - Zuluftfilter verstopft
8 - Ausfall der Vor-
heizung 1
9 - Störung Heizregister 1
12 - Störung des CO2-
Sensors
16 - Zuluft -
Beschädigung des
Außentemperatursensors
(T-EXT1)
17 - Zuluft - Fehlerhafter
Temperatursensor
nach dem Heizregister
(T-EXT2)
18 - Zuluft - Fehlerhafter
Temperatursensor im
Zuluftkanal (T-EXT3)
24 - Fehler am
Temperatursensor
Wasserrückluaf
(T_WATER_OUT)
25 - Fehler am
Raumtemperatursensor
(T_Room)
27 - Fehler am
Drucksensor des
Zuluftfilters
28 - Fehler am
Drucksensor des
Zuluftventilators
32 - Fehler am
Luftqualitätssensor
34 - Fehler am
Außentemperatursensor
vom BMS
50 - Zuluftfilter verstopft
> 80 %
70 - Frostschutz des
Wasserheizregisters
71 - Wassererhitzer
- Warten auf die
Wassertemperatur
72 - Wassererhitzer
- Warten auf die
Temperatur der Zuluft
74 - Durchflussreduktion,
Mindesttemperatur im
Kanal nicht erreicht
Außenluft-Boxen – ALB EC
Die allgemein gültigen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten!
– Elektroarbeiten dürfen nur von einer autorisierten Elektrofachkraft durchgeführt werden.
– Geeignete Hebewerkzeuge und Befestigungsvorrichtungen zum Demontieren des Ventilators verwenden,
Transportskizze beachten!
– Die Komponenten entsprechend den gültigen Vorschriften und Gesetzen entsorgen.
7 .5

Fehlerbeschreibung

Geräteverhalten
Gerät funktioniert nicht. Überhitzung des Ventilators
oder eine Beschädigung an den
Thermokontakten des Zuluftventilators.
Gerät lüftet.
Filter verstopft.
Gerät lüftet
Überhitzung der Vorheizung
Gerät lüftet.
Überhitzung des Heizregisters oder
Beschädigung des Temperatursensors.
Gerät lüftet.
Fehlfunktion des Luftqualitätssensors.
Fehler am Temperatursensor.
Gerät funktioniert
nicht.
Gerät funktioniert
Fehler am Temperatursensor.
nicht.
Fehler am Temperatursensor.
Gerät funktioniert
nicht.
Gerät funktioniert
Fehler am Temperatursensor.
nicht.
Gerät lüftet.
Fehler am Temperatursensor.
Gerät lüftet.
Fehler am Drucksensor.
Gerät funktioniert nicht
Fehler am Drucksensor.
richtig.
Gerät lüftet.
Fehlfunktion des Luftqualitätssensors.
Gerät lüftet.
Fehler am Sensor am BMS oder fehler-
hafte Daten.
Gerät lüftet.
Filter verstopft.
Gerät lüftet.
Frostschutz des Wasserheizregisters
ist aktiv.
Gerät lüftet.
Auswertung der Wassertemperatur
aktiv.
Gerät lüftet.
Auswertung der Zulufttemperatur.
Gerät arbeitet im ein-
Das Gerät versucht die
geschränkten Modus.
Mindesttemperatur zu erreichen.
Problem
Ursache für das Überhitzen des Motors feststellen (z.B. fehlerhaftes Lager,
mechanisches Problem, Kurzschluss, ...). Ggf. muss der Motor ausge-
tauscht werden.
Zustand des Filters kontrollieren und ggf. den Filter austauschen.
Überprüfen, ob die Luft frei durch das Gerät strömen kann und sich die
elektrische Vorheizung ausreichend abkühlt. Auslösen der Sicherheitstem-
peraturbegrenzer prüfen.
Prüfen, ob die Luft frei durch das Gerät strömen kann.
Kontrollieren, ob der CO2-Sensor richtig angeschlossen ist. Ggf. Funktion
des CO2-Sensors überprüfen (Wert des Ausgangssignals).
Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik angeschlossen ist. Ggf.
einen Funktionstest, mit dem Sensor mithilfe der Widerstandsmessung,
durchführen (der Widerstandswert bei +20 °C beträgt etwa 10 kΩ).
Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik angeschlossen ist. Ggf.
einen Funktionstest, mit dem Sensor mithilfe der Widerstandsmessung,
durchführen (der Widerstandswert bei +20 °C beträgt etwa 10 kΩ).
Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik angeschlos-
sen ist. Ggf. einen Funktionstest, mit dem Sensor mithilfe der
Widerstandsmessung, durchführen (der Widerstandswert bei +20 °C be-
trägt etwa 10 kΩ).
Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik angeschlossen ist. Ggf.
einen Funktionstest, mit dem Sensor mithilfe der Widerstandsmessung,
durchführen (der Widerstandswert bei +20 °C beträgt etwa 10 kΩ).
Kontrollieren, ob der Sensor richtig an die Elektronik angeschlossen ist. Ggf.
einen Funktionstest, mit dem Sensor mithilfe der Widerstandsmessung,
durchführen (der Widerstandswert bei +20 °C beträgt etwa 10 kΩ).
Kontrollieren, ob die Messeinrichtung beschädigt, oder verschmutzt ist.
Prüfen ob die Druckschläuche durchgängig sind. Ggf. den Drucksensor
austauschen.
Kontrollieren, ob die Messeinrichtung beschädigt, oder verschmutzt ist.
Prüfen ob die Druckschläuche durchgängig sind. Ggf. den Drucksensor
austauschen.
Kontrollieren, ob der Luftqualitätssensor richtig angeschlossen ist. Ggf.
Funktion des Sensors prüfen (Wert des Ausgangssignals).
Adresse und Sensorwert im BMS-System prüfen. Funktion des BMS-
Sensors kontrollieren.
Filter austauschen.
Automatischer Schutz des Wasserheizregisters ist aktiv, um
Beschädigungen durch niedrige Temperaturen zu verhindern. Diese
Funktion wird automatisch beendet, sobald die Rücklauftemperatur den
Sollwert erreicht hat.
Prozess wird automatisch beendet.
Prozess wird automatisch beendet.
Zulufttemperatur nicht erreicht. Es läuft eine automatische
Leistungskorrektur (Zuluftventilator wird heruntergeregelt).
14
Lösung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis