Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktinformation Sonnendeck Aus Cumaru - RivieraPool MODENA SWIM & FUN Technische Information

Fertig-schwimmbecken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.7
Produktinformation
Sonnendeck aus Cumaru
Farben
Stabilität und Verzug
Witterungsbeständigkeit
und „Ausbluten"
Gesundes Holz
und Insektenlöcher
Reinigung
Überwinterung
30
Thermosafe Rollabdeckung
Da Holz ein natürliches Produkt ist, sollten Sie sich mit den Stärk en
und Schwächen von Cumaru vertraut machen und einige Tipps für die
alljährliche Pflege beherzigen.
Cumaru ist ein Edelholz, das in Südamerika nach dem Prinzip der Nachhal-
tigkeit gewonnen wird. Das heißt, dass für jeden verarbeiteten Baum ein
neuer Baum nachgepflanzt wird. Diese Holzart wird wegen ihrer einzig-
artigen Eigenschaften in Europa als ideales Gartenholz verwendet. Seine
große Vielfalt an Farben von bräunlich-gelben Tönen bis zu dunkelrot
bringt ein lebendiges Farbspiel in jeden Garten.
Cumaru ist fast doppelt so hart wie Eichenholz und hat ein Gewicht von
über 1100 kg/m 3 . Dadurch ist es extrem formstabil und neigt weniger zu
natürlichem Verzug als andere Holzarten. Eine vollständige Vermeidung
von Verziehen ist allerdings nicht möglich. Auch kann eine Rissbildung
an den Schnittkanten der Bretter entstehen. Diese ist bereits durch das
Wachsen von Schnittkanten auf ein Minimum reduziert worden.
Cumaru ist extrem witterungsbeständig und gerade in Klimazonen von
stark unterschiedlichen Wetterverhältnissen ideal geeignet. Diese Witte-
rungsbeständigkeit erreicht Cumaru durch seine extreme Härte. Über
Auswaschung von Inhaltsstoffen (Ausbluten) ist nichts bekannt, es kann
allerdings nicht ganz ausgeschlossen werden. Wir empfehlen deshalb,
während der ersten
6 Monate nach Aufliegen des Sonnendecks Randsteine und Fliesen abzu-
decken. Verschmutzungen auf der Beckenoberfläche können leicht mit
Waschbenzin oder Nagellackentferner gereinigt werden.
Gesundes Holz ist ein ideales Nahrungsmittel für Insekten. Deshalb
können in Cumaru-Hölzern vereinzelt Insektenlöcher auftreten. Hierbei
handelt es sich um Fluglöcher eines Frischholzschädlings, der den
lebenden Stamm befällt. Bereits nach dem Einschlag stirbt dieser Schäd-
ling ab. Es besteht daher keine Gefahr des Weiterbefalls oder des Über-
sprungs auf andere Hölzer. Diese kleinen Pinholes
beeinflussen nicht die Haltbarkeit oder die statischen Eigenschaften.
Wie jedes andere Holz vergraut auch Cumaru. Dieser Vorgang ist natür-
lich und aus technischer Sicht besteht hier keinerlei Handlungsbedarf.
Allerdings sollte die Holzabdeckung regelmäßig gereinigt werden. Starke
Verschmutzungen können mit einem Schrubber und Seifenlösung
entfernt werden. Bitte gehen Sie nicht mit einem Hochdruckreiniger oder
irgendwelchen chemischen Mitteln (Scheuermittel) an die Oberfläche. In
Ausnahmefällen und bei besonders hartnäckigen Stellen, wie z. B. Rost,
kann eine Messingdrahtbürste und Schleifpapier helfen.
Cumaru-Holz kann problemlos im Freien überwintern. Wichtig ist, dass das
Holz allseitig gut belüftet ist. Winternetze oder ähnliches sollten dement-
sprechend mit einer Distanz aufgelegt werden, weil sie sonst Wasser,
Schnee und Schmutz auf dem Holz festhalten. Schnee und Eis ist ebenfalls
regelmäßig zu entfernen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis