Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

T
I
S B 6
E C H N I S C H E
N F O R M A T I O N
B
`0 4
Einbau und Bedienung
T H E R M O S A F E
O B E R F L U R - R O L L A B D E C K U N G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RivieraPool Thermosafe SB 6B

  • Seite 1 S B 6 E C H N I S C H E N F O R M A T I O N `0 4 Einbau und Bedienung T H E R M O S A F E O B E R F L U R - R O L L A B D E C K U N G...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeines Seite 3 1.1. Übernahme der Anlage Seite 3 1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung Seite 3 Beschreibung der Anlage Seite 4 2.1. Ausschreibungstexte Seite 4 2.2. Systembeschreibung Seite 5 2.3. Ansichten / Maße Seite 6 Bauseitige Voraussetzungen Seite 7 Montage der Rollabdeckung Seite 8 4.1.
  • Seite 3: Allgemeines

    Allgemeines 1. Allgemeines 1.1. Übernahme der Anlage Die Thermosafe-Oberflurabdeckung wird in zwei Komponenten geliefert: 1. Rolladenantrieb bestehend aus Lagerböcken mit Antriebsmotor, Wickel- welle und Abdeckhaube aus weißem Polyester 2. Rolladenstäbe in Einzelkartons verpackt. Bitte prüfen Sie diesen Lieferumfang bei Erhalt genau und stellen Sie eine fachgerechte Lagerung an der Baustelle sicher.
  • Seite 4: Beschreibung Der Anlage

    Beschreibung der Anlage 2.1. Ausschreibungstexte Aufrollvorrichtung aus Edelstahl mit Rohrmotor 230V AC / 24V DC , Schlüsseltaster und Schaltkasten. Einteilige Abdeckhaube aus Polyester, weiß. Maße: 54 x 50 x 403 cm Thermosafe-Rolladenabdeckung aus PVC-Hohlkammerprofilen mit Stabilisierungsstreben, an den Enden wasserdicht vergossen. Weiß...
  • Seite 5: Systembeschreibung

    Beschreibung der Anlage 2.2. Systembeschreibung Bild 1 Netz 230 V festen Anschluß erstellen 1. Abdeckhaube 9. Scharnier 2. Gegenlager 10. Beckenplattierung 3. Endgurt / Rolladenbefestigung 11. Schaltkasten 4. Wickelwelle 12. Steuerleitung / Motor 4-adrig 5. Rolladen Steuerleitung / Schlüsseltaster 3-adrig 6.
  • Seite 6: Ansichten / Maße

    Beschreibung der Anlage 2.3. Maße Bild 2 max. Wickeldurch- messer = 46 cm Lagerbockabstand 373 cm Montageplatten mit Lager- Die Beckenplattierung muß im gehäuse beidseitig auf die seitl. Bereich der Abdeckung mit dem Beckenrand bündig Beckenplattierung dübeln. ausgeklinkt werden.
  • Seite 7: Bauseitige Voraussetzungen

    Bauseitige Voraussetzungen Bauseitige Voraussetzungen - planeben betonierte Fläche oder Randplatten unterhalb der Haube des Rolladenantriebes. - Stromanschluß 230V / 190W - Beckenrandsteine im Bereich des Rolladenantriebes dürfen nicht ins Becken hineinragen, damit der Rolladen ungehindert eintauchen kann. - Skimmer so positionieren, daß er nicht vom Rolladenantrieb verdeckt wird.
  • Seite 8: Montage Der Rollabdeckung

    Montage 4.1. Montage des Rolladenantriebes 4.1. Montage des Der Rolladenantrieb wird in einem Stück vormontiert auf einer Palette gelie- Rolladenantriebes fert. Die Haube ist bereits mittels zweier Scharniere am Antrieb befestigt. Aufstellen des Antriebes - (siehe Bild 2) - Die Scharniere zeigen zum Becken hin, d. h. die Haube klappt zum Becken hin auf.
  • Seite 9 Montage Haube Lagerbock Wasser- schwallkante Beckenrandstein Umtauschen der Antriebsseite a) Abdeckhaube öffnen. b) Die Gehäusedeckel öffnen und die Scharnier- sowie Bodenbefesigungen der Lagerböcke an beiden Seiten des Antriebes ausbauen. c) Die Wickelwelle mit den beiden Lagergehäusen anheben, über die Längsachse um 180° drehen und wieder auf dem Beckenrand montieren.
  • Seite 10: Elektroinstatllation

    Montage 4.2. Elektroinstallation 4.2. Elektroinstallation Der Elektromotor des Rolladenantriebes ist gemäß dem nachfolgenden Schaltschema anzuschließen. Dabei ist darauf zu achten, daß die Kabel- querschnitte je nach Entfernung zwischen Schaltkasten und Motor vergrö- ßert werden. Bei der Montage des Schaltkastens ist darauf zu achten, daß die Kabeleinführungen grundsätzlich nach unten zeigen.
  • Seite 11: Endschaltereinstellung

    Montage 4.3. Endschaltereinstellung 4.3. Endschaltereinstellung Die Endschalter begrenzen automatisch die Bewegung des Rolladenpan- zers beim Öffnen und beim Schließen. Wegen der unterschiedlichen Länge der Schwimmbecken müssen diese individuell eingestellt werden. Die Endschalter sind durch Öffnen des Lagergehäuses zugänglich. Der notwendige Einstellstift steckt zur Verlustsicherung im Steckzapfen des Antriebmotors.
  • Seite 12 Montage 2. Schlüsselschalter auf „ZU“ stellen und bis zur automatischen Endschal- terabstellung laufen lassen. 3. Erst jetzt die Befestigungsgurte des Rolladenpanzers an der Wickelwelle befestigen. (siehe Bild 1) 4. Umschalten auf Schlüsseltasterstellung „AUF“. Der Rolladenpanzer wird nun auf die Welle gezogen. Während des Aufwickelns den Endschalter, dessen Pfeil vom Becken weg zeigt, gegen den Uhrzeigersinn, in Rich- tung „–“...
  • Seite 13: Austausch Des Rohrmotores

    Montage 4.4. Austausch des Rohrmotors 4.4. Austausch des Rohrmotors Achtung: Vor Reparaturarbeiten die Anlage unbedingt spannungsfrei schalten !! a) Die 5 Zylinderschrauben M6 (2) mit den dazugehörigen Unterleg- scheiben (3) entfernen und den Lagerbockdeckel (4) abnehmen. b) Die 3 Sechskantmuttern M10 (5) mit den dazugehörigen Unterleg- scheiben (6) entfernen und die Befestigungsplatte (7) vom Motorsteck- zapfen (13) und Gewindebolzen (14) abziehen.
  • Seite 14: Montage Des Rolladens

    Montage 4.5. Montage des Rolladens 4.5. Montage des Rolladens Die Rolladenstäbe werden als Einzelprofile in Kartons verpackt geliefert und bauseits gemäß nachstehender Skizze montiert. Achtung: Solarprofile dürfen niemals der Sonne ausgesetzt sein, ohne Wasserberührung zu haben! Alle Profile sind mit einer Aussparung in der Nut versehen, die ein Ineinanderfädeln und Arretieren der Stäbe erlaubt.
  • Seite 15: Betrieb Der Anlage

    Betrieb der Anlage 5. Betriebshinweise 5.1. Bedienung Die Thermosafe-Rollabdeckung wird mittels Schlüsseltaster betätigt. Der Taster wird so lange gehalten, bis der Rolladen die gewünschte Stellung erreicht hat. Die Endabschaltung erfolgt über den automatischen Endab- schalter des Motors. Nach der Betätigung ist der Schlüssel aus dem Schlüsseltaster zu entfernen, um den Rolladen gegen unbefugte Benutzung zu sichern.
  • Seite 16: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung 6.1. Überwinterung 6.1. Überwinterung Der Rolladen darf im auf- wie auch im abgewickelten Zustand einfrieren. Er darf aber im eingefrorenen Zustand weder betreten noch bedient werden. Zur Überwinterung im abgewickelten Zustand ist der Rolladen aufs Becken zu fahren und gegen Betätigung und Betreten zu sichern. Wenn Solarrolläden im aufgewickelten Zustand überwintern, ist die Austrittsöffnung unterhalb der Abdeckhaube abzudecken, damit der dort frei hängende Rolladen vor Sonneneinstrahlung geschützt wird.
  • Seite 17 Pflege und Wartung 6.2. Badewasserpflege 6.2. Badewasserpflege Die beste Voraussetzung für minimale Ablagerungen von Algen und Kalk ist eine optimale Pflege des Badewassers nach folgenden Gesichtspunkten: 1. Genaue Einhaltung des Gleichgewichts-pH-Wertes zur Erhaltung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichtes, um Kalkausfällungen zu vermeiden. Karbonathärte in °d Gleichgewichts-pH-Wert 7,25 2.
  • Seite 18 Pflege und Wartung 3. Den Rolladen Stück für Stück wieder aufwickeln und dabei a. mit einer weichen Bürste mechanisch reinigen, b. mit einem Hochdruckreiniger abspritzen, insbesondere die „Nut- und Feder-Verbindungen“ der einzelnen Stäbe. Der gesamte Schmutz und das Reinigungsmittel, insbesondere der jetzt gelöste Kalk befindet sich nunmehr im Schwimmbadwasser.
  • Seite 19 Notizen...
  • Seite 20 Einer der führenden Hersteller von Fertigschwimmbecken, Schwimmbadtechnik und Whirlpools. Mitglied im BSW.

Inhaltsverzeichnis