5.1
Wasserpflege
5.2
Filtration
18
Filteranlage und Wasseraufbereitung
5. Filteranlage und Wasseraufbereitung
Eine gute Wasserpflege ist Grundlage für eine einwandfreie Hygiene im Wasser.
Sauberes und appetitlich klares Wasser macht Freude und trägt ganz erheblich
zum Wohlbefinden bei. Fehlende Wasserpflege kann zu gesundheitlichen
Beeinträchtigungen führen. Zur Wasserpflege gehören folgende Elemente:
Die Filtration: Sie hat die Aufgabe, im Wasser gelöste Verschmutzungen
mechanisch in einem Filter zurückzuhalten.
Die Flockung: Durch die Zugabe von Flockungsmitteln ins Badewasser werden
kleinste Verunreinigungen gebunden und damit filtrierbar gemacht.
Der pH-Wert: Er gibt an, wann sich das Wasser in einem „Gleichgewicht"
befindet, bei dem das Baden angenehm ist und die Desinfektionsmittel optimal
wirken können.
Die Desinfektion: Ihre Aufgabe ist es, eingetragene Keime etc. abzutöten.
Die Filteranlage soll im Automatikbetrieb ca. 6 – 8 Stunden in Betrieb sein.Der
Sandfilter hat die Aufgabe, sauberes Wasser sauber zu halten, dadurch dass er
auf mechanischem Wege Schwebstoffe aus dem Wasser zurückhält.
Grobe Verschmutzungen werden bereits durch den Skimmerkorb zurückge-
halten. Dieser ist regelmäßig zu reinigen. Eine Verstopfung des Skimmerkorbes
führt dazu, dass der Filter nicht durchströmt ist und somit die gesamte Anlage
und Heizer nicht funktionieren kann.
Feinere Verschmutzungen werden dann nochmals im Vorfilterkorb der Filter-
pumpe zurückgehalten. Auch dieser ist regelmäßig zu beobachten und ggf. zu
reinigen.Hierzu die Filterpumpe durch drücken der Tasten„warm" (oder„cool") und
„Jet 2" auf dem Display ausschalten, das 6-Wege-Ventil auf„Geschlossen" stellen
(siehe Seite 19), den Kugelhahn„Bodenablauf" und den Kugelhahn„Skimmer"
schliessen sowie den Kugelhahn „Restentleerung Skimmerleitung" (siehe
Seite 18) öffnen.
Jetzt kann der Klarsichtdeckel des Vorfilters geöffnet, der Vorfilterkorb heraus-
genommen und gereinigt werden. Anschließend den Vorfilterkorb wieder
einsetzen, den Klarsichtdeckel fest verschließen, den Kugelhahn„ Restentleerung
Skimmerleitung" verschließen, die Kugelhähne„Bodenablauf" und„Skimmer"
öffnen und die Filterpumpe durch drücken einer beliebigen Taste auf dem
Display wieder einschalten.
Der Sandfilter selbst ist mit Quarzsand gefüllt, der von oben nach unten von
dem verschmutzten Wasser durchflossen wird. Der Sand hält feine Verschmut-
zungen zurück. Im Laufe der Zeit verschmutzt der Filter, was zu einem Anstieg
des Drucks im Kessel führt. Dieser Druckanstieg kann am Manometer auf dem
Kessel festgestellt werden (roter Bereich).
Der Erfahrung nach muss der Filterkessel alle vier Wochen einmal gereinigt
werden. Hierzu ist wie folgt vorzugehen:
- Filterpumpe abschalten (Durch Drücken der Tasten„Warm" (oder„cool") und
dann„Jet 2" auf dem Bedienfeld, werden, nach einigen Sekunden,vorüber-
gehend alle Schwimmbadfunktionen ausgeschaltet.
(Siehe hierzu auch Punkt: 4.4 Bereitschaftsmodus / Standby)
- Filterpumpe abschalten und Stellhebel auf dem 6-Wege-Ventil in Position
„Rückspülen" bringen
- Filterpumpe wieder einschalten (durch drücken einer beliebigen Taste auf
dem Bedienfeld)