Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauseitige Nacharbeiten - RivieraPool MODENA SWIM & FUN Technische Information

Fertig-schwimmbecken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.8
Bauseitige
Nacharbeiten
Bauseitige Voraussetzungen/Einbau
Beckenverschmutzung
Es ist wohl unvermeidlich, dass Betonspritzer auf die Innenseite des Beckens
gelangen. Sie verursachen keinen Schaden, wenn sie noch feucht abgewischt
werden. Die Entfernung angetrockneter Betonreste dagegen verursacht
ärgerliche Kratzer.
Nach dem Abbinden des Beton ist das schmutzige Bauwasser abzulassen und
das Becken zu reinigen. Insbesondere Stahlteile (Nägel u. Ä.) müssen entfernt
werden – sie hinterlassen schwer entfernbare Rostflecken.
Bei Freibädern kann das Schwimmbecken nach dem Einbau nur dann ohne
Wasserwechsel und Grundreinigung in Betrieb genommen werden, wenn
es vor dem Einbau gründlich gereinigt wurde und keine Zementreste das
Wasser trüben. Das Filtergerät ist keine Kläranlage, sondern soll klares Wasser
klar halten. Außerdem würde der Zementstaub den Filtersand verbacken und
damit wirkungslos machen.
Bei Hallenbädern soll das Becken für den Rest der Bauzeit wieder mit sauberem
Wasser gefüllt werden. Das Wasser schützt die Oberfläche vor hereinfallenden
Teilen, und die Lastverhältnisse sind dann nötig, wenn der obere Rand des
Beckens mit Randsteinen belegt wird.
Wir empfehlen, das Becken während der Bauphase stabil abzudecken.
Achtung: Bei der späteren Reinigung zur Inbetriebnahme sollte ein saurer
Reiniger (z. B. unser Herli-Rapid SR) verwendet werden. Er löst auf
chemischem Wege Rostspuren und Zementschleier ebenso wie
Kalk und Schmutz. Bei Schwierigkeiten nicht herumprobieren,
sondern telefonischen Rat im Herstellerwerk einholen!
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis