Inhaltszusammenfassung für RivieraPool MODENA SWIM & FUN
Seite 1
Technische Information SB 11 08/10 Baugrube / Anlieferung / Einbau F E R T I G S C H W I M M B E C K E N M O D E N A S W I M & F U N...
Seite 2
Auskünfte: Zusätzliche Informationen erhalten Sie von unserer technischen Kundenbetreuung. Im Sinne des technischen Fortschritts behalten wir uns vor, in der Produktion Änderungen und Verbesserungen ohne Ankündigung durchzuführen.
Inhalt 1. Allgemeines 1.1.1 Beschreibung der Anlage Seite ..................................................1.2.2 Bauseitige Anschlüsse Seite ...................................................... Bestimmungsgemäße Verwendung Seite ..........................................Anlieferung und Kontrolle Seite ..................................................2. Bauseitige Voraussetzungen/Einbau Baugrube Seite ................................................................ Entwässerungsschicht Seite ...................................................... Fundamentplatte Seite ......................................................... Betonhinterfüllung Seite ........................................................Ringbalken Seite ..............................................................
Allgemeines Die in dieser technischen Information beschriebenen Becken und Anlagen und Bestimmungsgemäße deren Zubehör sind konzipiert zum Betrieb als Schwimm- und Badebecken im Verwendung privaten Bereich. Sie sind mit Wasser aus dem städtischen Leitungsnetz nach Trinkwasserverordnung zu betreiben. Sole-, Mineral- und Brunnenwässer sind nicht geeignet.
Allgemeines RivieraPools werden auf Spezial-Tiefladern direkt zur Baustelle geliefert. Zum Anlieferung und Kontrolle Abladen benötigt der Fahrer einen Helfer. Das Becken kann seitlich vom LKW abgekippt werden. Hierfür sind ca. 6,5 x 18 m erforderlich. Der Weitertransport des Beckens in die Baugrube kann wie folgt geschehen: Per Hand, Per Kran, Per Hubschrauber,...
Bauseitige Voraussetzungen/Einbau 2. Bauseitige Voraussetzungen/Einbau Baugrube Entwässerungsschicht Bei nicht ablaufendem Druckwasser besteht im Länge/Breite: rundum mindestens 25 cm größer, als das Außenmaß Augenblick der Beck enentleerung die G efahr, dass des Beckens. der Beckenboden hochgedrückt und samt Installation beschädigt wird. Wenn Grundwasser zu er warten ist, soll eine Entwässerungsschicht am Boden der Tiefe: Bauhöhe des Beckenkörpers...
Beckenbodens hergestellt werden, was allerdings die Arbeiten um das Becken herum erschwert (minimal). nur bei Stärke Estrichglatt: Der RivieraPool wird ohne weitere Zwischenlage auf mindestens 10 cm ungestörtem, die Fundamentplatte gesetzt. Diese muss estrichglatt gewachsenem und sauber abgefegt sein, denn hervorstehende Stein- Boden chen könnten sich in den Beckenboden bohren.
Bauseitige Voraussetzungen/Einbau Betonhinterfüllung 1. Becken auf der Betonplatte ausrichten, Verrohrung Ausrichten (per Schnur oder Laser) installieren und abdrücken. 30 cm Wasser einlassen, erst jetzt setzt sich das Becken vollflächig auf die Bodenplatte. Richtschnüre über die Beckenränder spannen, Kanthölzer zwischen die Beckenränder legen und Beckenrand Schutzfolie fixieren.
Bauseitige Voraussetzungen/Einbau Ringbalken auflegen Randstein auflegen Die Statik geht davon aus, dass um den Beckenrand ein Der obere, ca. 5 cm breite Rand des RivieraPools ist mit Stahlbetonring gelegt wird, der jeder Verbiegung vorbeugt. Absicht so gestaltet, dass er nicht sichtbar bleiben kann. Damit wird erreicht, dass auf das Kunststoffbecken in Er soll mit Randsteinen abgedeckt werden.
Bauseitige Voraussetzungen/Einbau Einbau mit Wandverstrebungen 3. Erdanker ausspreizen, Hallenboden an das Becken 1. Becken auf der Betonplatte ausrichten. Verrohrung betonieren, dabei Erdanker einbetonieren. Darauf achten, installieren und abdrücken. 30 cm Wasser einlassen, erst dass die Wandverstrebungen schlüssig einbetoniert sind jetzt setzt sich das Becken vollflächig auf die Betonplatte. und den Wasserdruck an den Beton ableiten können.
Bauseitige Voraussetzungen/Einbau Beckenverschmutzung Bauseitige Nacharbeiten Es ist wohl unvermeidlich, dass Betonspritzer auf die Innenseite des Beckens gelangen. Sie verursachen keinen Schaden, wenn sie noch feucht abgewischt werden. Die Entfernung angetrockneter Betonreste dagegen verursacht ärgerliche Kratzer. Nach dem Abbinden des Beton ist das schmutzige Bauwasser abzulassen und das Becken zu reinigen.
Swim & Fun Massageanlage 3. Swim & Fun Massageanlage Das Fun Pak Swim & Fun ist eine komplette Strömungs- und Massageanlage, Fun Pak Swim & Fun bestehend aus: Beschreibung Einer doppelstrahligen Gegenstromanlage mit Luftreglern, leistungsregulierbaren Düsen und Haltegriff. Die Düsen sind manuell umschaltbar auf 10 Microjet- Massagedüsen und einer Masterjetdüse im Sitzbereich, einem Bodengeysir im Fussbereich der Sitzstufe sowie einen Wasserschwall im Beckenrand.
Schwimmbadsteuerung/Inbetriebnahme/Bedienung 4. Schwimmbadsteuerung/Inbetriebnahme/Bedienung Jetpumpe 1 wird durch Drücken der Taste„Jet 1“ ein- und ausgeschaltet. Jet 1 Pumpe 2 wird durch Drücken der Taste „Jet 2“ ein- und ausgeschaltet. Jet 2 Wenn Pumpe 2 nicht manuell ausgeschaltet wird, schaltet sie sich nach 30 Minuten automatisch aus.
Schwimmbadsteuerung/Inbetriebnahme/Bedienung Beim Einschalten des Swim & Fun blinkt „Set Time“ in der Anzeige. Zum Einstellen der Tageszeit Einstellen der Zeit , dann und schließlich oder drü- cken. Nachdem oder einmal gedrückt wurde, ändert sich die Zeiteinstellung in einminütigen Schrit ten. oder drücken, damit sich die Zeit nicht weiter ändert.
Schwimmbadsteuerung/Inbetriebnahme/Bedienung Die Sperre kann aktiviert werden, indem beim Einstellen der Wassertemperatur 4.11 Sperren der Temperatur und nach Drücken der Taste „Warm“ oder „Cool“ innerhalb von 3 Sekunden die Tasten „Time“, „Jet 1“ und „Warm“ gedrückt werden. Wenn die Konsole gesperrt wurde, erscheinen in der mittleren Anzeige die Wassertemperatur und das Sperrsymbol „TL“= temperature locked.
Filteranlage und Wasseraufbereitung 5. Filteranlage und Wasseraufbereitung Eine gute Wasserpflege ist Grundlage für eine einwandfreie Hygiene im Wasser. Wasserpflege Sauberes und appetitlich klares Wasser macht Freude und trägt ganz erheblich zum Wohlbefinden bei. Fehlende Wasserpflege kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Zur Wasserpflege gehören folgende Elemente: Die Filtration: Sie hat die Aufgabe, im Wasser gelöste Verschmutzungen mechanisch in einem Filter zurückzuhalten.
Filteranlage und Wasseraufbereitung - Transparentes Rohr oder Schauglas beobachten und Filteranlage erst wieder abschalten, wenn wieder sauberes Wasser durch das Schauglas fließt. Dauer des Rückspülvorgangs ca. 10 - 15 min. - Filterpumpe abschalten und 6-Wege-Ventil auf„Nachspülen“ stellen - Filterpumpe einschalten und erst wieder ausschalten, wenn sauberes Wasser durch das Schauglas fließt - Filterpumpe abschalten und 6-Wege-Ventil wieder in Position„Filtern“...
Filteranlage und Wasseraufbereitung Der regelmäßige Zusatz von Frischwasser ist notwendig, um bei der Chlorung Frischwasserzusatz entstehende Chloride (Salze) in Lösung zu halten. Bei zu geringem Frischwasserzusatz zeigt sich z. B. Korrosion an den Einbau- teilen. Ein unbedenklicher Chloridewert liegt zwischen 150 und 250 mg/l. In der Regel wird ausreichend Frischwasser zugesetzt, wenn die empfohlene Filterrückspülung 1 x monatlich vorgenommen wird.
Filteranlage und Wasseraufbereitung 6-Wege Ventil/ Funktionsübersicht Filtern Nachspülen Entleeren Zirkulieren Geschlossen Rückspülen Die Filterpumpe kann beschädigt werden. Schalten Sie vor der Bedienung des Ventil-Hebels immer die Filterpumpe ab. Schalten Sie in der Ventilstellung „Geschlossen“ keinesfalls die Pumpe ein. Warnung Zum Wählen einer anderen Funktion des Rückspül-Ventils immer erst Bedienhebel nach unten drücken und dann verschieben.
Filteranlage und Wasseraufbereitung Für den fehlerfreien Betrieb der Filteranlage ist eine korrekte Wartung Wartung und Instand- unerläßlich. haltung Wann Rückspülen wöchentlich eingewiesene Person/Sachkundiger Manometer Druckkontrolle wöchentlich eingewiesene Person/Sachkundiger Kontrolle der Wasserwerte wöchentlich eingewiesene Person/Sachkundiger Reinigen des Pumpenvorsiebs monatlich und bei Bedarf eingewiesene Person/Sachkundiger Prüfen der Rohrleitungen und jährlich...
Thermosafe Rollabdeckung 6. Thermosafe Rollabdeckung Die Thermosafe Rollabdeckung hat die Aufgabe, Feuchtigkeitsausdunstung Allgemeines: zu vermindern bzw. bei Solarrollläden das Wasser über die Sonne aufzuheizen, Einbau des Rollladens während die Oberfläche abgedeckt ist. Die Bedienung des Rollladens erfolgt beim Swim & Fun über den Schlüsseltaster, der bauseits in der Nähe des Beckens zu montieren ist.
Seite 25
Thermosafe Rollabdeckung Zur Endschaltereinstellung muss der Rollladen montier t sein und das ganz e Arbeitsvorgang: Becken abdecken. Die Bef estigungsgurte des Rollladenpanz ers noch nicht an der Wickelwelle befestigen. Für die Einstellung hat sich folgende Arbeitsweise bewährt: 1. Prüfen, ob Schlüsseltaster und Drehrichtung der Welle übereinstimmen. Bei Schaltung„ZU“...
Seite 26
Thermosafe Rollabdeckung Bild 2 Sturzbalken mit Befestigung Endstab mit Ausfräsungen zur Aufnahme der Befestigungsgurte Rohrmotor 24 V Gegenlager Einlaufdüse Befestigungsgurt Niederhaltegurt Halterung Niederhalterohr Kettenspanner Wickelwelle Kabeldurchführung mit Steigrohr Bild 3 Gegenlager der Wickelwelle mit Befestigungsschrauben M10 Befestigungsriegel der Aufrollvorrichtung...
Thermosafe Rollabdeckung Die Aufrollvorrichtung kann in w enigen Minuten ein- oder ausge- Ein- und Ausbau baut werden. Es wir d deshalb empf ohlen, bei Störungen im Antrieb die der Aufrollvorrichtung komplette Vorrichtung auszubauen, da dann die Teile optimal zugänglich sind. Hierzu die Rollladenstäbe komplett v on der A ufrollvorrichtung ab-- wickeln.
Thermosafe Rollabdeckung Die Integra-Rollladenabdeckung besteht aus 2 unt erschiedlich großen Montage der Schacht- Elementen, wobei das größere Element ein klappbares Segment beinhaltet. abdeckung Der Sturzbalken ist w erkseitig fest montiert und dient zur A uflage der Holzabdeckungen. Diese w erden komplett v ormontiert und aus Trans- portgründen auf einer separ aten Platte angeliefert und br auchen an der Baustelle nur aufgelegt und ggf.
Thermosafe Rollabdeckung Die Rollladenstäbe werden als Einzelprofile in Kartons verpackt geliefert und Montage des Rollladens bauseits gemäß nachstehender Skizze montiert. Achtung: Solarprofile dürfen niemals der Sonne ausgesetzt sein, ohne Wasserberührung zu haben. Alle Profile sind mit einer A ussparung in der Nut v ersehen, die ein Ineinan- derfädeln und Arretieren der Stäbe erlaubt.
Thermosafe Rollabdeckung Da Holz ein natürliches Produkt ist, sollten Sie sich mit den Stärk en Produktinformation und Schwächen von Cumaru vertraut machen und einige Tipps für die Sonnendeck aus Cumaru alljährliche Pflege beherzigen. Cumaru ist ein Edelholz, das in Südamerika nach dem Prinzip der Nachhal- Farben tigkeit gewonnen wird.
Überwinterung des Swim & Fun 7. Überwinterung des Swim & Fun Der im Freien einbaute Swim & Fun soll mit Wasser gefüllt überwintern. Die Überwinterung sicherste Überwinterungsmethode ist die Aufrechterhaltung des Filterbetriebes mit Frostwächter oberhalb des Gefrierpunktes (Filtertemperatur ca. 5° C). Zur Überwinterung des Swim &...
Seite 32
Überwinterung des Swim & Fun - Überwurf des Rückschlagventils vom Nackenschwall lösen und durch Drücken der Rückschlagkugel in dem Ventil die Leitung entleeren und geöffnet lassen. Das Wasser läuft frei über den Schachtablauf in den Kanal. Überwinterung der Filteranlage - Die Blenden der Einlaufdüsen abdrehen und die Überwinterungsstopfen in die Einlaufdüsen setzen.
Anschlusspläne/Schaltpläne/Diagnosemeldungen Artikel-Nr. LARS24V Anschlussplan Rollladen- steuerung Zur Drehrichtungsänderung des Motors Klemme 1 + 2 von Stecker ST 3 tauschen. Lüsterklemme L1 PE N N PE 1 Magnetventil Netz Sprüheinrichtung Antrieb R6G (24V/DC) Bild 8_3 Schlüsseltaster...
Anschlusspläne/Schaltpläne/Diagnosemeldungen Störungen und Abhilfe Funktionen des 6-Wege-Ventils Auswirkung Prüfen der möglichen Ursache Filterpumpe saugt nur wenig oder - Ist der Pumpenvorfilter mit Wasser gefüllt? kein Wasser an - Ist die Saugleitung dicht? - Ist der Wasserstand im Becken in Ordnung? - Sind Siebkörbe verschmutzt? - Ist der Deckel des Vorsiebs geschlossen? - Funktioniert der Rückflussverhinderer?
Anschlusspläne/Schaltpläne/Diagnosemeldungen Diagnosemeldungen/Erinnerungsmeldungen Diagnose- Bedeutung Erforderliche Maßnahme meldung Keine Meldung angezeigt. Die Stromzufuhr zur Die Bedienungskonsole wird ausgeschaltet, bis die Stromversorgung wieder Schwimmbeckensteuerung wurde unterbrochen. hergestellt ist. Die Schwimmbeckensteuerung-Einstellungen bleiben über Temperatur nicht bekannt. eine Reservebatterie 30 Tage lang gespeichert. „Overheat“ (Überhitzung) – NICHT INS WASSER STEIGEN! Die Pool-Abdeckung entfernen und das Wasser Die Schwimmbeckensteuerung hat sich ausge- abkühlen lassen.
Seite 39
Anschlusspläne/Schaltpläne/Diagnosemeldungen Diagnose- Bedeutung Erforderliche Maßnahme meldung Temperatur unbekannt. Nachdem die Pumpe 2 Minuten lang eingeschaltet ist, wird die Temperatur angezeigt. Temperatur aktuell nicht im Spar- oder Im Spar- oder Schlafmodus bleibt die Pumpe außerhalb eines Filterzyklus u. U. mehrere Stunden ausgeschaltet. Zur Anzeige der aktuellen Temperatur Schlafmodus.
Seite 40
www.pools.de Einer der führenden Hersteller von Fertigschwimmbecken, Schwimmbadtechnik und Whirlpools. Mitglied im BSW.