H4D
Problembehandlung, P ege der Kamera und Service
Die H4D ist eine hochentwickelte Kamera, deren optimale Funktionsfähigkeit
von der einwandfreien Übertragung und Verarbeitung von Daten zwischen den
einzelnen Kameramodulen abhängt. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass
Sucher, Objektive, Zwischenringe, Sensoreinheit etc. vorsichtig angesetzt und ab-
genommen sowie schonend gelagert werden, um die Datenbusanschlüsse nicht
zu beschädigen oder in irgendeiner Form zu verschmutzen. Außerdem sollte
darauf geachtet werden, dass die Kamera nicht nur an der Sensoreinheit oder am
Sucher sondern am Gri oder Trageriemen angehoben und gehalten wird.
Warnhinweise können normalerweise leicht behoben werden. Fehlermeldun-
gen auf dem LCD am Kameragri weisen jedoch auf einen vorübergehenden
oder dauerhaften Fehler hin und erfordern weitergehende Maßnahmen. Der
Fehlermeldung muss systematisch nachgegangen werden. Es sollte zum Bei-
spiel überprüft werden, ob beim letzten Anbringen eines Zubehörteils gleich-
zeitig eine Fehlermeldung angezeigt wurde. Es wird empfohlen, zur Fehlerbe-
hebung Sucher, Objektiv usw. abzunehmen und erneut sorgfältig anzusetzen
und zu überprüfen, ob das Problem damit beseitigt ist. Sollte dies nicht helfen,
kann der Kameraprozessor zurückgesetzt werden, indem der Akkugri s für
10 Sekunden abgenommen wird. Dauerhafte Fehlermeldungen könnten auf
ein komplizierteres Problem hinweisen. Sie sollten in diesem Fall das nächste
autorisierte Hasselblad Service Center aufsuchen. Sie können einen Fehlerbe-
richt am Display des Kameragri s oder der Sensoreinheit erhalten. Bitte notie-
ren Sie diese Fehlermeldung. Sie kann dem Kundendienst wertvolle Hinweise
geben und Aktualisierungen der Firmware erleichtern. Es ist sehr hilfreich,
wenn Sie den Mitarbeitern im Servicecenter neben der Fehlermeldung auch
mitteilen, welche Fehlfunktionen der Kamera wann auftraten. Bitte bedenken
Sie, dass das Servicecenter neben dem Hardwarecheck auch alle anderen Teile
der Kamera überprüfen möchte, die an der Fehlermeldung beteiligt waren.
In bestimmten Situationen kann die Kamera durch eine elektrostatische Ent-
ladung gestört werden, insbesondere wenn die Bedientasten am Kameragri
mit leitenden Kabeln oder Materialien in Kontakt kommen, die direkt oder
indirekt geerdet sind (zum Beispiel einem Lichtmast). Die Kamera kann da-
durch zeitweise außer Funktion gesetzt werden, ohne dass dies jedoch blei-
bende Schäden verursacht. Drücken Sie die rote ON.OFF Taste am Gri , um die
Kamera wieder zu aktivieren.
Wir raten Ihnen dringend davon ab, Fehler selbst zu beheben. Zahlreiche
Servicearbeiten erfordern sehr komplizierte Mess- und Einstellinstrumente,
ohne deren Verwendung Fehler nicht behoben werden können.
PFLEGE DER AUSRÜSTUNG
Die Hasselblad Kamera wurde konstruiert, um die hohen Anforderungen des
professionellen Einsatzes in fast allen Umgebungen zu erfüllen. Um Schäden zu
vermeiden, sollten Sie die Kamera vor rauen Einsatzbedingungen schützen, be-
sonders vor Öldämpfen, Wasserdampf, feuchten Witterungsein üssen und Staub.
Extreme Temperaturen: Hohe Temperaturen können sich auf die Ausrüstung
ungünstig auswirken. Versuchen Sie möglichst, häu ge und starke Tempe-
raturschwankungen zu vermeiden. Besondere Vorsicht ist in feuchten Um-
gebungen geboten. Geben Sie der Ausrüstung Zeit, sich zu akklimatisieren,
bevor Sie die Einzelteile zusammensetzen. Versuchen Sie in solchen Umge-
bungen möglichst trockene Lagerbedingungen sicherzustellen.
Staub und Sand: Achten Sie sorgfältig darauf, dass kein Staub oder Sand in
Ihre Fotoausrüstung eindringen kann. Tre en Sie in Küstengebieten geeigne-
te Maßnahmen, um Ihre Ausrüstung vor Sand und Salzwasser zu schützen.
Staub auf Objektivlinse und Einstellscheibe kann gegebenenfalls mit einem
Luftpinsel oder einem sehr weichen Objektivpinsel entfernt werden. Eine
verschmierte Objektivlinse ist mit größter Vorsicht zu behandeln. In manchen
Fällen lassen sich die Verschmutzungen mit einem mit hochwertiger Objek-
tivreinigungslösung befeuchteten Tuch entfernen. Achten Sie aber sorgfältig
darauf, dass Sie dabei die Linse nicht verkratzen. Berühren Sie die Linsenober-
ächen nicht mit den Fingern. Versuchen Sie in Zweifelsfällen nicht, die Lin-
senober ächen zu reinigen, sondern wenden Sie sich an ein von Hasselblad
autorisiertes Service-Center.
Stöße: Durch Einwirkung starker Stöße oder Schläge kann Ihre Kamera Scha-
den nehmen, tre en Sie daher geeignete Vorsichtsmaßnahmen. Für Transpor-
te werden geeignete Schutzbehälter oder Kamerataschen empfohlen.
Verlust: Hasselblad Kameras sind sehr begehrt. Tre en Sie daher geeignete
Vorkehrungen, um Diebstähle zu verhindern. Lassen Sie die Kamera beispielswei-
se niemals sichtbar in einem unbeaufsichtigten Auto liegen. Professionelle Benut-
zer sollten eine separate, spezielle Versicherung der Kamera in Erwägung ziehen.
SERVICE
Um eine optimale Zuverlässigkeit sicherzustellen, sollten Sie Ihre Kamera von
Zeit zu Zeit einem Service-Center zur Inspektion und vorbeugenden Wartung
übergeben. Sie können die Service-Intervalle selber überprüfen, indem Sie
unter "Info" im Menü nachsehen. Wenn Sie Ihre Kamera ständig intensiv in
Gebrauch haben, sollten Sie in einem der von Hasselblad autorisierten Ser-
vice-Center regelmäßig Inspektionen durchführen lassen. Diese Werkstätten
verfügen über erfahrenes Personal und über die zur Sicherstellung einer per-
fekten Funktionsfähigkeit Ihrer Kamera erforderlichen Spezialeinrichtungen.
ACHTUNG
• Halten Sie sämtliche Ausrüstungs- und Zubehörteile außerhalb der
Reichweite von kleinen Kindern.
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Ausrüstung.
• Verwenden Sie Akkus nur auf die vorgeschriebene Weise.
• Verwenden Sie mit der Kamera nur die vorgeschriebenen Akkus.
• Entfernen Sie die Akkus, wenn Sie die Kamera reinigen oder wenn sie
über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
• Wenn Sie Ersatzakkus verwenden, sollten Sie die mitgelieferten
Abdeckkappen vor der Lagerung besonders sorgfältig aufsetzen. Es
besteht die Gefahr, dass sich ein Feuer entzünden kann, wenn die
Pole kurzgeschlossen werden, beispielsweise durch einen Schlüssel
in einer Tasche.
• Bei der Arbeit mit Stroboskop- oder Studio-Blitzgeräten ist besonders
vorsichtig vorzugehen, damit keine Sach- oder Personenschäden ver-
ursacht werden.
• Versuchen Sie nicht, die Sensoreinheit zu öffnen.
• Schützen Sie die Sensoreinheit und alle anderen Computergeräte vor
Feuchtigkeit. Falls die Sensoreinheit nass geworden ist, trennen Sie
sie vom Stromnetz und lassen Sie sie vor einem erneuten Einsatz voll-
ständig trocknen.
• Decken Sie niemals die Lüftungsöffnungen der Sensoreinheit ab.
• Bringen Sie immer die CCD-Filterschutzkappe an, wenn die Sensor-
einheit nicht mit der Kamera verbunden ist.
• Versuchen Sie nie, den Glas-IR-Filter vor der CCD zu entfernen; damit
wird höchstwahrscheinlich die CCD zerstört. Falls zwischen CCD und
IR-Filter Staub geraten ist, kontaktieren Sie bitte Ihren Hasselblad
Fachhändler für Hilfe.
FCC
(Federal Communications Commission/Zulassungsbehörde für
Kommunikationsgeräte in den USA)
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Einsatz des Geräts
unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
(1) dieses Gerät darf keine nachteiligen Störungen erzeugen und
(2) dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen zulassen, ein-
schließlich der Störungen, die unerwünschten Betrieb verursachen
könnten.
Entsorgung
Entsorgen von Hausmüll in der Europäischen Union
Dieses Symbol am Produkt oder seiner Verpackung zeigt an, dass
dieses Produkt nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den darf. Es ist vielmehr an einer autorisierten Recycling-Sammel-
stelle für elektrische und elektronische Ausrüstungen abzugeben.
Das separate Einsammeln und Recycling Ihres Abfalls hilft, die
natürlichen Ressourcen und die Umwelt zu schützen. Weitere Informa tionen
zur umweltgerechten Entsorgung erhalten Sie bei Ihren lokalen Behörden
oder bei dem Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
138