Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H4D
Bedienungshandbuch
H4D-200MS
H4D-60
H4D-50MS
H4D-50
H4D-40
H4D-31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hasselblad H4D-200MS

  • Seite 1 Bedienungshandbuch H4D-200MS H4D-60 H4D-50MS H4D-50 H4D-40 H4D-31...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Die Fotos in diesem Handbuch wurden nicht mit einer Hasselblad H4D aufgenommen. Die Bilder dienen nur der Illustrierung des Textes und sind für die Aufnahmequalität einer Hasselblad H4D nicht repräsentativ. Wenn nicht anders angegeben, alle Bilder: © Jens Karlsson/Hasselblad, David Jeffery...
  • Seite 3 Sensoreinheit – Info Anfangseinstellungen Standard Einstellen der Menüsprache Individuelle Einstellungen Bildspeicherung Sensoreinheit Aufnahmeziel – Fachkameras CF-Speicherkar ten Formatieren Individuelle Einstellungen 100 Mit einem Computer vernetz ten Allgemeiner Überblick über das Sensoreinheit – Kameramenü erste Schritte Selbstauslöser Überprüfen der Einstellungen Belichtungsreihen Weißabgleich / Grauabgleich Inter vall Medium...
  • Seite 4: Einleitung

    In der digitalen Fotografie werden die Vorteile von großformatigen Kameras besonders deutlich. Das große 6x4,5 cm Format der Hasselblad H4D nutzt die größten Bildsensoren, die derzeit für die digitale Fotogra e erhältlich und mehr als doppelt so groß sind wie die in einer Kleinbildkamera.
  • Seite 5: Die Vielseitigen Funktionen Der H4D

    Shift-Möglichkeit für fünf H System Objektive von 28mm bis 100mm. dieser meistert nicht alle Aufgaben. Um dieses Problem zu lösen, verwendet Hasselblad eine moderne Sensortechnologie, mit der • CF-Objektivadapter (Zubehör), mit dem die klassischen CF-Objektive der Hasselblad die Winkelgeschwindigkeit innovativ gemessen wird. Das Ergebnis V-Kamera verwendet werden können.
  • Seite 6: Die Einzigartigen Natürlichen Farben Von Hasselblad

    Kontrast. Die einzigartigen natürlichen Farben von Hasselblad Mit der Hasselblad Natural Color Solution (HNCS) können Sie problemlos und zuverlässig naturgetreue Farben erzeugen, mit denen Hauttöne, spezielle Abstufungen bei Produktoberflächen und andere schwierige Farben schnell und effektiv reproduziert werden können.
  • Seite 7 Glied der Kette hochprofessionell und quali ziert bearbeitet wer- den. Phocus von Hasselblad gewährleistet dies. • Mit der Hasselblad Natural Color Solution (HNCS) können Sie problemlos und zu- verlässig naturgetreue Farben erzeugen, mit denen Hauttöne, spezielle Abstufungen bei Produktoberflächen und andere schwierige Farben schnell und effektiv reprodu- ziert werden können.
  • Seite 8: Computer-Systemanforderungen

    Achten Sie darauf, alle Kabel zu oder von der Kamera und dem Computer so zu  verlegen, dass man nicht darüber stolpern kann. Ihre neue Hasselblad Kamera kann als Kit mit Objektiv oder ohne geliefert  worden sein. Hierfür gibt es je nach Paketangeboten und Varianten verschiedene Kombinationen.
  • Seite 9: H4D Modelle

    Es gibt sechs verschiedene H4D Modelle zur Auswahl, aber nur einige sehr geringe Unterschiede in der Bedienung. Deswegen gelten praktisch alle Informationen in diesem Bedienungshandbuch auch für alle Modelle. Wenn es Unter- schiede gibt, sind diese deutlich gekennzeichnet. Foto: Dirk Rees / Hasselblad Masters...
  • Seite 10 Single-Shot ISO-Bereich ISO 50, 100, 200, 400 und 800 Die H4D-50 produziert 65 MB RAW-Dateien für höchste Verschlusszeiten 128 Sek. - 1/800 Anforderungen mit einer Qualität, für die Hasselblad weltweit bekannt ist. Farbtiefe 16 Bit Farbmanagement Hasselblad Natural Color Solution CF-Speicherkapazität...
  • Seite 11 ISO-Bereich ISO 100, 200, 400, 800 und 1600 Verschlusszeiten 256 Sek. - 1/800 Farbtiefe 16 Bit Farbmanagement Hasselblad Natural Color Solution CF-Speicherkapazität Eine CF-Card mit 8 GB speichert durchschnittlich 150 Bilder Bildaufzeichnungsrate 1,1 Sek./Aufnahme. 50 Aufnahmen pro Minute. Farbdisplay 3 Zoll, TFT-Typ, 24-Bit-Farbe, 230. 400 Pixel...
  • Seite 12 Mit ihrem 50 Megapixel-Sensor bietet die H4D-200MS 1-, 4- TECHNISCHE DATEN und 6-Shot-Aufnamen. 6-Shot-Aufnbahmen produzieren Sensorgröße 50 Megapixel (6132 x 8176 Pixel) 8-Bit TIFF-Dateien mit einer Größe von jeweils 600 MB sowie mit der genauesten Farbwiedergabe und Auflösung, Sensormaße 36,7 x 49,1 mm die heute in der Mittelformatfotografie erhältlich ist.
  • Seite 13: Übersicht

    Übersicht Steuerfunktionen und Displays In diesem Kapitel nden Sie eine Einführung in die Funktionen der Bedienelemente sowie Informationen über die Anzeigen in den Displays. Foto: Claudio Napolitan / Hasselblad Masters...
  • Seite 14: Tastenfunk Tionen

    Tastenfunktionen − Übersicht Hier die wichtigsten Einstellräder und Funktionstasten im Überblick. Einige Funktionselemente haben je nach Menüstatus oder Einstellung zwei oder drei Funktionen. Eine vollständige Beschreibung nden Sie weiter hinten in dieser Bedienungsanleitung. Auslöser Vorderes Einstellrad Löst den Verschluss aus. Aktiviert auch Zugang zu und Veränderung verschie- die Kamera aus dem Bereitschaftsmodus.
  • Seite 15: Displayinformationen

    Diese Übersicht zeigt die beim Display- SUCHERINFORMATIONEN Fotogra eren am häu gsten verwendeten Funktionen und informationen • Messmethode Einstellungen und wo diese auf den drei Displays angezeigt • Blendeneinstellung − Übersicht werden. • Verschlusszeit So werden beispielsweise Blen- • Belichtungsmodus den- und Verschlusszeitenein- stellungen Normalmodus...
  • Seite 16: Kameragrif Fdisplay

    Kameragri display − Übersicht Typische Anzeige im Kameragriffdisplay Anzeige des Blitzbetriebs Entfernungseinstellung Betriebsart (keine Belichtungskorrektur, (Autofokus-Einstellung, (Einzelaufnahme, „Single“) normale Blitzsynchronisation) Einzelbildmodus) Blendeneinstellung Einstellung der Verschlusszeit (1/400s) (f/5.6) Anzeige des Lichtwerts  ISO-Einstellung (EV 13.8) (100 ISO) Batteriewarnanzeige Anzeige des Belichtungsmodus Anzeige der  Weißabgleich Bildzähler Messmethode (Blendenvorwahl) (Tageslicht) (28 Aufnahmen auf dem (Selektiv) gewählten Speichermedium noch verfügbar)
  • Seite 17: Sucheranzeige

    Sucheranzeige − Übersicht Typische Anzeige im Sucher-Display. Bitte beachten Sie, dass die LEDs nur sichtbar sind, wenn sie aktiviert werden (durch die Kamera oder eine Einstellung). Anzeige der  Blenden- Erinnerungssymbol Einstellung der Belichtungsmethode einstellung für Einstellung der Messmethode Belichtungskorrektur (Blendenvorwahl) (f/5.6) (Selektiv) Fokussierhilfe LED True Focus (alle...
  • Seite 18: Anzeige An Der Sensoreinheit

    Anzeige an der Sensoreinheit - Übersicht Beim  Fotografieren  kann  die  Sensoreinheit  die  für  eine  schnelle  Überprüfung  der  Kameraeinstellungen  am  häu gsten benötigten Informationen anzeigen. Die Tasten der Sensoreinheit werden für die Navigation im Hauptmenü und die Änderung von Einstellungen verwendet. ISO- Weiß- Speicher-...
  • Seite 19: Wasser Waage

    Wasserwaage (Zurzeit nur beim 60 Megapixel-Modell). Normal (Voreinstellung) Die integrierte elektronische Wasserwaage zeigt schnell und präzise, ob die Ka- mera horizontal oder vertikal korrekt ausgerichtet ist. Sie verwendet zwei Mess- methoden, die im Display der Sensoreinheit vollständig sowie im Sucher teil- weise sichtbar sind.
  • Seite 20: Tasten Und Bedienelemente - Details

    Tasten und Bedienelemente − Details Auslöser Diese Taste hat zwei Positionen: halb und ganz gedrückt. Durch halbes (oder leichtes) Drücken aktiviert die Kamera die Autofokus-Funktion und die Belichtungsmessung. Wenn Sie die Taste ganz herunterdrücken (oder fester), wird der Auslöser ausgelöst oder der gewählte Belichtungsablauf wird gestartet.
  • Seite 21: Anschluss Für Fernauslöser

    Dieser Taste kann unter Custom Options (individuelle Einstellungen) eine andere Funktion zugewiesen werden. Anschluss für Fernauslöser Zum Anschluss eines Auslösekabels (elektrisch). Der Hasselblad Zubehöranschluss ist durch eine Gummikappe geschützt. STOP DOWN-Taste Drücken Sie diese Abblendtaste, um die Schärfentiefe bei der gewählten Blende visuell im Sucher zu überprüfen.
  • Seite 22: Dioptrien-Einstellung

    Am Sucher befinden sich zwei Steuertasten sowie ein Einstellrad für die Dioptrienverstellung des Okulars. Dioptrien-Einstellung Die individuelle Suchereinstellung hat einen Dioptrienbereich von -5 bis +3,5, der für die meisten Benutzer ausreicht. Taste für EV-Korrektur Drücken Sie diese Taste, um die Anzeige mit der Belichtungskorrektur anzusteuern. Ein- OFF: stellungen werden entweder mit dem vorderen oder hinteren Einstellrad vorgenommen.
  • Seite 23: Speicherung Der Einstellungsänderungen Am Kameragri

    Speicherung der Einstellungsänderungen am Kameragri Um Änderungen vorzunehmen, wird grundsätzlich zuerst die Taste für das ent- sprechende Menü gedrückt und danach erfolgt die Einstellung bzw. Änderung mit Hilfe der Einstellräder. Pfeile in der Beschreibung der Einstellung zeigen an, welches Einstellrad für die Funktion zu verwenden ist. Einige Tasten haben eine Wechselfunktion, die ON.OFF-Taste kann kurz „angetippt“...
  • Seite 24: Kameragehäuse

    Edelstahlgehäuse umgeben ist. Der integrierte ergonomische Gri der Kamera beinhaltet die wichtigsten Steuerelemente und das Akkufach. Das Kamera- Foto: Nina Berman / Hasselblad Masters gehäuse enthält auch die Suchereinstellscheibe, die einfach ohne Werkzeug oder besondere Justierungen entfernt und ausgetauscht werden kann.
  • Seite 25: Trageriemen

    Trageriemen 1, 2 Zum Anbringen des Trageriemens wird zuerst der Sicherheits- verschluss zurückgezogen. Der Haken ist dann o en und kann in der Halteöse befestigt werden (Abb. 1). Schieben Sie danach den Verschluss zurück (Abb. 2), damit der Haken sicher geschlossen bleibt.
  • Seite 26: Laden Des Akkus

    Laden des Akkus Den Akkugri von der Kamera abnehmen und den Stecker des Ladegeräts in die Buchse des Akkugri s stecken. Das Ladegerät mit einer Steckdose (100 – 240 V / 50 - 60 Hz Wechsel strom) verbinden. Beim Ladevorgang zeigt die Signalleuchte des Ladegeräts folgendes an: permanent gelb ...
  • Seite 27: Akku − Sicherheitshinweise

    Den Akku nicht in Flüssigkeiten eintauchen. • Den Akkugriff nicht verbrennen, sondern umweltgerecht entsorgen oder dem Recycling zuführen. • Zum Laden des Akkugriffs darf ausschließlich das Hasselblad Ladegerät BC-H Li-Ion 7,2 V (3053568) verwendet werden. Akku-Ladegerät BC-H Li-Ion 7,2 V DC - Vorsichtsmaßnahmen: •...
  • Seite 28: Akkuladestatus

    Akkustatus Wenn Sie die Beleuchtungs-/Akkustatus-Taste drücken, erscheint am Display des Kamera- gri s sofort eine aktuelle Anzeige des Akkuladezustands. Das Display zeigt: • Die Firmware-Version. • Die Anzahl der Aufnahmen seit dem letzten Aufladen bzw. Austausch des Akkus. • Ein Akkuladestatussymbol sowie eine Prozentangabe ermöglichen eine schnelle Überprüfung. Die Information über die Anzahl der bereits erfolgten Aufnahmen soll Ihnen helfen, die je nach Ihrer Arbeitsweise noch verbleibende Aufnahmekapazität abzuschätzen.
  • Seite 29: Suchereinstellscheibe

    Benutzen Sie lediglich ein weiches Tuch an der Oberseite der Scheibe. Wenn die Einstellscheibe verschmutzt ist, wenden Sie sich bitte an ein autorisiertes Hasselblad Service-Center. Bitte beachten Sie, dass Partikel oder Fett ecke auf der Einstellscheibe zwar im Sucher sicht- bar sind, jedoch keinen Ein uss auf das aufgenommene Bild haben.
  • Seite 30: Sucher

    Markierungen für den Messbe- reich der selektiven Belichtungsmessung, um eine möglichst präzise Messung zu gewährleisten. Die im Display unter Foto: Joao Carlos / Hasselblad Masters dem Sucherbild angezeigten Informationen werden kon- tinuierlich aktualisiert. Die Hintergrundbeleuchtung sorgt für optimale Darstellung. Viele der auf dem Kameragri dis-...
  • Seite 31: Teile Und Komponenten

    Benutzer vorgesehen, die ihr Auge weiter vom Sucher entfernen oder mit den Modellen gleich. Brille fotogra eren möchten. Die Augenmuscheln können von einem autorisierten Hasselblad Service-Center schnell ausgetauscht werden. Integrierter Blitz Weitere Informationen nden Sie unter Blitz.
  • Seite 32: Objek Tive

    Adapter (Zubehör) verwendet werden Alle HC-/HCD-Objektive wurden speziell für das H System entwickelt und entsprechen dem hohen Qualitätsstandard von Hasselblad. Neben ihrer überragenden Schärfe überzeu- gen sie durch eine perfekte optische Leistung. Alle Objektive sind mit einem elektronisch gesteuerten Zentralverschluss ausgerüstet, der sehr präzise arbeitet. Um auch bei geringem Foto: Stephan Zirwes / Hasselblad Masters Kontrast und schlechten Lichtverhältnissen eine zuverlässige...
  • Seite 33: Teile Und Komponenten

    Teile und Komponenten A. Markierung für Streulichtblende B. Manueller Entfernungseinstellring C. Entfernungsskalen D. Schärfentiefe-Skalen E. Objektiv-Markierung Anbringen des Objektivs 2, 3 Entfernen Sie den vorderen Schutzdeckel des Kameragehäuses. Hierzu drücken Sie den Objektiventriegelungsknopf und halten ihn gedrückt, während Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 34: Schärfentiefe / Visuelle Vorschau

    Infrarot-Markierung statt der mittleren Markierung am Objektiv. die Entfernung, in der sich das Motiv im mittleren Bereich Bei Spezialanfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Hasselblad Fachhändler, er gibt Ihnen des Suchers be ndet. gern Informationen über Sensoren, die nur für die Infrarotfotogra e entwickelt wurden.
  • Seite 35 Sie können das Bild daher neu komponieren und müssen Um Ihre Objektivmöglichkeiten zu vergrößern können Sie mit den Auslöser nicht gedrückt halten, um die neue, automatisch dem CF-Adapter auch die meisten Objektive des Hasselblad V erfolgte Fokussierung beizubehalten (AF-T kann auch verwen- Systems verwenden.
  • Seite 36: Manuelle Entfernungseinstellung

    Manuelle Entfernungseinstellung Die Kamera verfügt sowohl über eine Betriebsart mit Manueller Entfernungseinstellung als auch über einen Modus mit Manueller Veränderung des Autofokus. Manueller Fokus ist eine spezielle Einstellung, die Sie aktiv vornehmen, wohingegen Manuelle Verände- rung immer als manuelle Modi kation des Autofokus zur Verfügung steht. In der Betriebsart Manuelle Entfernungseinstellung erfolgt das Fokussieren konventionell durch Drehen des Einstellrings am Objektiv.
  • Seite 37: Serienaufnahmen

    Bitte beachten Sie, dass das Objektiv in diesem Modus auf eine bestimmte Entfernung fokussiert und auch darauf fokussiert bleibt, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird. Dadurch können Sie beispielsweise auf ein nahe gelegenes Objekt scharf stellen, das sich vorübergehend im Fokussierbereich des Suchers be ndet, um dann mit weiterhin ge- drücktem Auslöser das Bild neu zu komponieren.
  • Seite 38: Einstellung Des Autofokus-Modus

    True Focus kann mit längeren Brennweiten, kleineren Blenden usw. verwendet wer- den, aber je weiter man sich von der oben beschriebenen "idealen" Situation entfernt, umso geringer bis gar nicht mehr sichtbar wird der E ekt ausfallen. Bitte beachten Sie, dass obwohl True Focus anspruchsvolle Aufnahmen deutlich verbessern kann, diese Funktion nur in den Situationen e ektiv arbeitet, für die sie entwickelt wurde.
  • Seite 39: True Focus Und Absolute Position Lock

    True Focus und Absolute Position Lock Eine normale Situation für die Nutzung der Vorteile von True Focus ist beispielsweise eine Modeaufnahme mit einem Weitwinkelobjektiv, einer großen Blendeneinstellung und dem Kleidungsstück im Zentrum des Bildes, wobei das Gesicht des Models aber scharf sein soll. Idealerweise sollte das Shooting mit kontrollierten Bewegungen erfolgen. Das Model sollte nur nach den Aufnahmen eine neue Pose einnehmen, und der Fotograf sollte sich vor der Aufnahme nicht zu stark nach vorne oder zurück lehnen oder sich niederkauern.
  • Seite 40: True Focus

    True Focus True Focus kann in Kombination mit anderen Autofokuseinstellungen kombiniert werden, um verschiedene Funktionen zu erreichen. Durch Auslöser aktiviert - True Focus bleibt erhalten In diesem Modus wird die Autofokusfunktion in die True Focus-Funktion umgewandelt. Das bedeutet, dass durch halbes Drücken des Auslösers fokussiert wird. Bitte beachten MENÜ...
  • Seite 41: Belichtungsmessung & Belichtungssteuerung

    Einstellräder und/oder Einstellungen gesteuert. Die ge- wählten Einstellungen werden sowohl auf dem Kameragri - display als auch im Sucher angezeigt. Foto: Lyle Owerko / Hasselblad Masters Die Steuerung kann auf vielfältige Art erfolgen, von 100 Prozent manuell bis hin zu fortschrittlichen, vollautoma- tischen Funktionen mit zahlreichen Wahlmöglichkeiten:...
  • Seite 42: Belichtungsmessung Und Belichtungssteuerung

    Belichtungsmessung und Belichtungssteuerung Zwei Hauptfaktoren sind bei der Auswahl der Belichtungssteuerung zu berücksichtigen, die Messmethode und die Belichtungsmethode: ISO/WB Die Messmethode bestimmt, in welcher Form die Lichtmessung erfolgt und welche Tei- le des Bildes dafür genutzt werden (Integralmessung, Selektivmessung, Spotmessung). Zur Belichtungsmethode zählen alle Faktoren und Parameter, die darüber entschei- den, wie die Belichtungsmessung in Blende und Verschlusszeit umgesetzt wird.
  • Seite 43: Messmethode

    Messmethode Integral Es stehen drei Messmethoden zur Verfügung. Alle drei sind re ektive Methoden, (23 x 20mm) das heißt sie messen das von verschiedenen Teilen des Motivs (je nach Methode) re ek- ≈ 32% (H4D-40) ≈ 25% (H4D-50) tierte Licht durch das Objektiv (TTL). Hier die verschiedenen Bezeichnungen mit ihren ≈...
  • Seite 44: Manuelle Belichtung

    Manuelle Belichtung – M Die manuelle Betriebsart ermöglicht eine vollständige Kontrolle der Einstellungen von Blende und Verschlusszeit durch den Foto- grafen. So stellen Sie die manuelle Betriebsart bei aktivierter Kamera ein: 1) Drücken Sie die EXP-Taste am Sucher. 2) Drehen Sie das vordere Einstellrad in beliebiger Richtung bis zu M (Manuell).
  • Seite 45: Ae-L-Taste

    Variables Programm: Pv - Diese Betriebsart ähnelt der voran- gegangenen, es werden jedoch zusätzliche Parameter wie die Brennweite des Objektivs automatisch mit berücksichtigt. So werden bei Objektiven mit langen Brennweiten lange Verschluss- zeiten vermieden. So stellen Sie eine der Betriebsarten bei aktivierter Kamera ein: 1) Drücken Sie die EXP-Taste am Sucher.
  • Seite 46 b) Mit der AE-L Taste kann die Spot-Belichtungsmessungsfunk- tion auch verwendet werden, um Zonenplatzierungen vorzu- nehmen. Wenn die AE-L Taste gedrückt wird, wird der Messbe- reich als mittleres Grau gespeichert (Zone 5). Wird der Spotbereich dann über einen anderen Bereich des Aufnahmemotivs geführt, Der neu gemessene Bereich liegt 1,8 Lichtwerte wird der neue Bereich mit dem gespeicherten Wert verglichen (EV) niedriger als der gemessene Bereich, als...
  • Seite 47: Belichtungskompensation/Schnelljustierung

    Belichtungskompensation/Schnelljustierung Die Belichtungskompensation kann für den manuellen und den Individuelle Einstellungen automatischen Modus von -5 bis +5 EV in 1/3, 1 oder 1/2 EV- #3, #17 und #23 werden ver- Schritten (Individuelle Einstellungen #3) eingestellt werden und wendet, um Einstellungen wird über der Skala im Sucher und auf dem Display des Kamera- für das hintere Einstellrad/ gri s als ±...
  • Seite 48: Profile

    Profile Pro le erleichtern die Arbeit nicht nur durch schnelle Voreinstellungen, sie bieten auch mehr Sicherheit. Foto: Mark Holthusen / Hasselblad Masters...
  • Seite 49: Er Stellen Eines Prof Ils

    Profile Mit der Funktion Pro le haben Sie schnellen und sicheren Zugri auf voreingestellte Kombinationen von Kamera-Einstellungen, die die Arbeitsgeschwindigkeit und -Sicher- heit erhöhen. Ein Beispiel sind Aufnahmen im Rahmen von Feierlichkeiten, bei denen Portraitfotos im Freien sowie Aufnahmen mit Aufhellblitz und Weitwinkeloptik aus der Hand in geschlossenen Räumen gemacht werden müssen.
  • Seite 50: Die Arbeit Mit Prof Ilen

    3) Verwenden Sie den Rollbalken, um durch die Pro le zu blät- tern. Wählen Sie ein Spare (leeres) Pro l oder ein benanntes Pro l (mit Ausnahme von Standard). Sie können das neue Pro l unter dem Originalnamen oder einem neuen Namen speichern.
  • Seite 51: Sensoreinheit Einleitung

    Sensoreinheit Einleitung Foto: Dirk Rees / Hasselblad Masters...
  • Seite 52 Arbeitsbedingungen besonders sorgfältig gearbeitet werden, und die Geräte sollten nicht feucht gelagert werden. Gemäß der Philosophie des modularen Aufbaus von Hasselblad ist die Sensoreinheit ein unabhängiges Bauteil der H4D. Daher kann sie auch zusammen mit Fach- oder Großfor- matkameras verwendet werden (siehe Sensoreinheit –...
  • Seite 53: Teile, Komponenten Und Tasten

    M N O H4D-31 / 40 / 50 / 200MS H4D-60 Teile, Komponenten und Tasten am Bedienfeld Die Tasten werden zum Durchsehen der Aufnahmen und zum Navigieren im Menüsystem verwendet, um Einstellungen vorzunehmen. Die je nach Kontext unterschiedlichen Funktionen der beiden Tasten, die sich links und rechts unten am Display be nden, werden in der Anzeige erläutert.
  • Seite 54 Versuchen Sie nie, den Glas-Filter vor dem CCD zu entfernen – dadurch wird höchstwahrscheinlich der CCD zerstört. Wenn Staub zwischen dem IR-Filter und dem CCD-Sensor eingedrungen ist, kann dieser nur in der Hasselblad-Fabrik entfernt werden. Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Hasselblad Fachhändler auf.
  • Seite 55: Überblick Über Menüsystem Und Navigation

    Überblick über den Zugang zum Menü, über Navigation und Einstell- möglichkeiten Die Menüstruktur ähnelt der von Mobiltelefonen oder anderen elektronischen Geräten. Die unterschiedlichen Zweige der Baumstruktur werden mit der Navigationstaste angewählt, bis ein Punkt erreicht wird, an dem eine Auswahl zu tre en ist. Die OK (Bestätigungs-) Taste oder AUSWAHL (ZOOM IN / ZOOM OUT) Tasten werden dann zur Bestätigung verwendet.
  • Seite 56: Schematische Ansicht Des Menüs Der Sensoreinheit

    Schematische Ansicht des Menüs der Sensoreinheit Hier sehen Sie, wie die Anzeigen im Verhältnis zueinander angeordnet sind. Man erreicht die gewünschten Punkte durch Folgen der Pfade mit der Navigationstaste. Durch Drücken der Navigationstaste in der entgegengesetzten Richtung oder mit der Menü/Ende Taste gehen Sie zurück.
  • Seite 57: Beschreibung Der Menüpunkte

    Mit den Tasten des Bedienfeldes und mit den Einstellrädern kann durch Beschreibung die verschiedenen Menüebenen navigiert werden. der Menüpunkte Hier eine Übersicht der verschiedenen Einstellmöglichkeiten. HAUPTMENÜ HAUPTMENÜ HAUPTMENÜ WEIßABGLEICH Stellt die Lichtempfindlichkeit des Sensors Zum Anpassen der Farbtemperatur an ein. das verwendete Licht.
  • Seite 58: Sensoreinheit Anfangseinstellungen

    Sensoreinheit Anfangseinstellungen In diesem Kapitel nden Sie die Ersteinstellungen sowie einen Überblick über den vernetzten und unvernetzten Betrieb sowie Informationen über Speichermöglichkeiten der Bilder. Foto: Mark Zibert / Hasselblad Masters...
  • Seite 59: Einstellen Der Menüsprache

    Erste Schritte Die erste Einstellung ist die Wahl der Sprache. Diese Wahl wird beibehalten, kann aber jederzeit verändert werden. Sie haben folgende Wahlmöglichkeiten: ENGLISCH DEUTSCH FRANZÖSISCH ITALIENISCH SPANISCH JAPANISCH CHINESISCH Vor jeder Aufnahme sollte die Einstellung von ISO und Weiß- abgleich erfolgen (der Weißabgleich ist nur für Ihren Komfort beim Betrachten der Bilder am Display, die RAW-Datei ist davon nicht betro en.
  • Seite 60: Bildspeicherung

    2. Vernetzt / Studio-Einsatz  In dieser Betriebsart können Sie Ihre H4D direkt mit einem Computer verbinden und das System komplett über die Hasselblad Phocus Software steuern sowie Bilder auf einer Festplatte des Computers speichern. • Der Hauptvorteil dieser Betriebsart besteht darin, dass sie eine fast unbegrenzte Speichermöglichkeit bietet und Sie die Bilder (mit Hasselblad Phocus) auf einem...
  • Seite 61: Cf-Speicherkarten

    CF-Speicherkarten Bei Speicherung der Aufnahmen auf einer CF-Karte arbeitet die H4D vollkommen unabhängig. Es werden keine zusätzlichen Geräte oder Kabel benötigt. Die H4D wird mit einer 4GB (oder größeren) CF-Karte geliefert, die je nach Modell etwa 50-100 Bilder speichern kann. Die Bil- der werden ohne Qualitätsverlust komprimiert, so dass die je- weilige Größe der Aufnahmen variieren kann.
  • Seite 62: Formatieren

    Formatieren Die Kamera kann nur auf einem Speichermedium lesen und sch- reiben, das formatiert ist. Neue Karten werden jedoch unforma-  tiert geliefert, oder Sie möchten Medien formatieren, die aktuell ein anderes Format verwenden, das die Kamera nicht lesen kann. Es gibt zwei Möglichkeiten, Karten zu formatieren.
  • Seite 63: Mit Einem Computer Vernetz Ten

    Computer zurück, wo es auf dem Computerbildschirm erscheint und als 16-bit 3F-Datei im aktuell gewählten Ordner auf der Festplatte gespeichert wird. 3FR ist das spezielle Format von Hasselblad zum Speichern von RAW-Aufnahmen. Es ent- hält das komplette Bild, genau so wie es von der Kamera aufgenommen wurde sowie unter anderem technische Details mit denen Phocus das Bild korrekt darstellen und bearbeiten kann.
  • Seite 64: Sensoreinheit Erste Schritte

    Sensoreinheit erste Schritte In diesem Kapitel werden die ersten Einstellungen beschrieben: ISO, Weißabgleich und Wahl des Speichermediums. Foto: Claudio Napolitan / Hasselblad Masters...
  • Seite 65: Überprüfen Der Einstellungen

    Überprüfen der Einstellungen Die Einstellungen für ISO und Weißabgleich sollten vor jeder Sit- zung kontrolliert werden. Sie be nden sich daher in der oberste ISO/WB Menüebene, damit sie schnell und leicht zugänglich sind. Außer- dem werden sie in den meisten Vorschauarten auf dem Display angezeigt, damit man sie bei der Arbeit immer im Blick hat.
  • Seite 66: Einstellung Des Weißabgleichs Am Kameragri

    Einstellung des Weißabgleichs am Kameragri Die ISO/WB-Taste ermöglicht sofortigen Zugang zu den ISO- Einstellungen. Die gewünschten Änderungen werden mit dem ISO/WB hinteren Einstellrad vorgenommen. Die Einstellungen werden von der Kamera automatisch und simultan an das Digitalrückteil übertragen. Bitte beachten Sie, dass die Änderungen erst nach dem Speichern am Digitalrückteil angezeigt werden.
  • Seite 67: Medium

    3b.) Alternativ können Sie den mittleren Kreis im Sucher auf eine Fläche ausrichten, die als farbneutral im Bild erschei- nen soll (eine graue Karte oder ein weißes Blatt Papier sind ideal) und eine Probebelichtung machen (stellen Sie sicher, dass korrekt belichtet wird, anderenfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung).
  • Seite 68: Bilder Durchsehen

    Bilder durchsehen Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten des Blätterns, Zoomens, Sortierens und Betrachtens der Bilder. Foto: Mark Holthusen / Hasselblad Masters...
  • Seite 69: Grundlegendes Zum Durchsehen Der Bilder

    Grundlegendes zum Durchsehen der Bilder Auf dem großen Vierfarb-Display können Sie Ihre Bilder vor Ort überprüfen. Das Display bietet Full-Screen-Vorschauansichten, eine Zoomfunktion mit starker Vergrößerung, zwei Ebenen mit Miniaturansichten sowie Analysewerkzeuge inklusive vollständiges Histogramm und Kameraeinstellungen. Wenn Sie die Kamera einschalten, ö net sich das Display in einem Standardmodus und zeigt das zuletzt aufgenommene Bild aus dem aktuellen Medium und Ordner (falls vorhanden).
  • Seite 70: Miniaturbildansichten

    Sie erreichen tiefer gelegene Menüebenen, indem Sie wiederholt die Taste drücken, um Medien, Ordner, Miniatur ansichten – etc. anzuzeigen. Der gewählte Menüpunkt ist blau umrahmt. Rückwärts aus dem Menü gelangen Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste. – – – – –...
  • Seite 71: Vorschaubetriebsarten

    Vorschaubetriebsarten Die Vorschau kann in verschiedenen Betriebsarten mit oder ohne Anzeige von technischen Informationen erfolgen. Sie lassen sich sekundenschnell wechseln. Foto: Bang Peng / Hasselblad Masters...
  • Seite 72: Auswahl Des Vorschaumodus

    Vorschaubetriebsarten Standardvorschau Durch Drücken der Betrach- tungsmodus -Taste können Sie zwischen allen vorhandenen Vorschauansichten wechseln. Histogramm Full-Screen- Vorschau Batteriesparmodus Histogramm und komplette Details Vorschaubetriebsarten Auswahl des Vorschaumodus Verwenden Sie die Betrachtungsmodus-Taste, um durch die verschiedenen Vorschau- betriebsarten zu blättern: • Standardvorschau: zeigt ein Vorschaubild umrandet von der Darstellung einiger wichtiger Einstellungen.
  • Seite 73: Histogramm

    Die Standardvorschauanzeige ist nach dem Standardvorschau ISO-Einstellung ISO-Einstellung Weißabgleich Weißabgleich Aktuelles Speichermedium Aktuelles Speichermedium Einschalten der Kamera die zuerst zu sehende Anzeige und wahrscheinlich auch die am meis- ten eingesetzte Anzeige. Sie zeigt ein Vorschaubild der von Ihnen zuletzt gemachten Aufnahme sowie Basisinforma- tionen über die Einstellungen.
  • Seite 74: Modus Mit Allen Details

    Modus mit allen Details Im Komplettdetail-Modus sehen Sie eine vollständige Liste der Kameraeinstellungen, das Histogramm sowie im Hintergrund eine abgedunkelte Vorschau der Aufnahme. Die Details der Kameraeinstellungen werden zusammen mit dem Bild gespeichert. Sie können auf diese Daten später mit Phocus zurückgreifen, wenn Sie das Bild auf Ihrem Computer gespeichert haben.
  • Seite 75: Ia A - Instant Approval Architecture

    Instant Approval Architecture (Unmittelbare Bildkontrolle) Sie können IAA als eine sinnvolle Arbeitsmethode nutzen. Damit können Sie Ihre Fotos e zient durchsehen und sortieren, bevor Sie sie auf einen Computer herunterladen. Foto: Nina Berman / Hasselblad Masters...
  • Seite 76: Verwenden Der Instant Approval Architecture

    Verwenden der Instant Approval Architecture Mit der Instant Approval Architecture können Sie Ihre Bilder sehr schnell beurteilen. Die- ses System arbeitet mit einer unmittelbaren Ton-Rückmeldung, und Sie erkennen sofort, ob jedes neue Bild korrekt oder eventuell über- bzw. unterbelichtet wurde. Gleichzeitig gibt es einen Farbcode als Erinnerung des Qualitätsstatus für jedes Foto.
  • Seite 77 3. Wenn kein Problem festgestellt wurde, wird das Bild mit dem vorgegebenen Qualitätsstatus gespeichert. Hinweis 4. Wenn Sie Ihre Bilder durchsehen, beachten Sie bitte den jeweiligen Qualitätsstatus und entscheiden Sie am Vorschaubildschirm, ob Sie das jeweilige Bild herauf- oder Wenn das aktuelle Speichermedium herunterstufen möchten.
  • Seite 78: Voreingestellter Qualitätsstatus

    Voreingestellter Qualitätsstatus Als Standard weist das System jeder neuen Aufnahme nach einer Analyse der Verteilung der Belichtung einen vorgegebenen Quali-  tätsstatus zu. Im Auslieferungszustand der Kamera erhalten neue Aufnahmen folgende Qualitätszuweisungen: • Grün (bestätigt): Die neue Aufnahme wurde höchstwahrscheinlich korrekt belichtet. •...
  • Seite 79: Durchsuchen Nach Qualitätsstatus

    Durchsuchen nach Qualitätsstatus Anzeige der aktuellen Einstellung über HAUPTMENÜ > Sie können die Kamera so einstellen, dass die Bilder je nach Qua- Durchsuchen. litätsstatus angezeigt werden, so sehen Sie dann beispielsweise nur Aufnahmen mit grünem Status, wenn Sie durch einen Ordner Alle anzeigen blättern (oder sowohl grüne als auch gelbe oder nur rote Bilder etc.).
  • Seite 80: Löschen Nach Qualitätsstatus

    Löschen nach Qualitätsstatus Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bilder zu löschen, auch nach Qualitätsstatus: Sie haben folgende Wahlmöglichkeiten: • Alle Bilder mit rotem Status aus dem ausgewählten Ordner oder Speichermedium. • Alle Bilder mit rotem und gelbem Status aus dem ausge- wählten Ordner oder Speichermedium.
  • Seite 81: Dateispeicherung

    Dateispeicherung Arbeiten mit Ordnern In diesem Kapitel werden die Speichermedien, das Speichern von Bildern in Ordnern, die Betrachtung von Ordnern sowie das Durchblättern und Bewerten von Bildern mit dem IAA- System behandelt. Foto: Joao Carlos / Hasselblad Masters...
  • Seite 82: Einleitender Überblick

    Einleitender Überblick In Medien und Ordnern navigieren. – – – – – Gezoomt Normale Ansicht Ansicht mit vier Ansicht mit neun Ordnerliste Medium Miniaturbildern Miniaturbildern Neue Ordner anlegen Die ORDNER-Ansicht. Ordnername Ordnername Datum der Ordnererstellung Datum der Ordnererstellung Der blaue Rahmen um einen Ordner zeigt Ihnen an, dass es der aktuelle Ordner (Current Batch) ist.
  • Seite 83: Organisation Der Arbeit Mit Ordnern

    Organisation der Arbeit mit Ordnern Kollektionen von Bildern werden in benannten und datierten Ordnern gespeichert. Damit können Sie Ihre Arbeit ebenso orga-  nisieren wie an einem Computer. Ordner haben folgende Eigenschaften: • Wenn Sie einen neuen Ordner erstellen, geben Sie ihm einen Namen.
  • Seite 84: In Ordnern Navigieren

    In Ordnern navigieren Die Kamera arbeitet immer mit einem aktuellen Ordner. Dies ist der Ort, an dem die Kamera alle neuen Bilder speichert. Ordner mit den Navigationstasten anzeigen: 1. Wenn Sie die Einzelbildvorausschau starten, drücken Sie Beispiel: Ansicht mit neun Miniaturbildern die Zoom-out-Taste ( ) und dann kommen Sie nachein- ander durch folgende Ansichten:...
  • Seite 85: Bilder Löschen

    Bilder löschen Foto: Stephan Zirwes / Hasselblad Masters...
  • Seite 86 Menüs für das Löschen mehrerer Bilder in dem aktuellen Ordner. Menüs für das Löschen mehrerer Bilder in einem Ordner. Menüs zum Löschen mehrerer Bilder von allen Ordnern einer Speicherkarte.
  • Seite 87: Löschen

    Löschen Mit den Speichereinstellungen können Sie Medien formatieren und neue Ordner anlegen. Außerdem können Sie den anfäng- lichen Qualitätsbestätigungsstatus (grün oder gelb) festlegen, der neuen Aufnahmen zugewiesen wird. Der erste Menüpunkt auf der Speicherliste ist "Löschen". Der große Vorteil bei Digitalaufnahmen ist die unmittelbare Bildkontrolle und die Möglichkeit, die Bilder bei Bedarf sofort wieder löschen zu können, um Platz auf dem Speichermedium für neue Auf nahmen zu scha en.
  • Seite 88: Löschen Mehrerer Bilder In Einem Ordner

    Löschen mehrerer Bilder in einem Ordner Löschen mehrerer Bilder in einem ausgewählten Ordner: 1. Wenn Sie in der Einzelbildansicht des Displays sind, wählen Sie HAUPTMENÜ > SPEICHER > Löschen. 2. Mit  ö nen Sie das Löschen Untermenü oder Sie verwenden den Shortcut.
  • Seite 89: Bilder Übertragen

    3. Drücken Sie , um den Lösch-Dialog zu ö nen. 4. Sie müssen jetzt den Qualitätsstatus für den Löschvorgang   wählen. Alle Bilder auf der CF-Speicherkarte, die diesen von ihnen gewählten Status haben, werden dann gelöscht. Verwenden Sie die Tasten  und , um Alle roten, Alle roten &...
  • Seite 90: Einstellungen

    Einstellungen In diesem Abschnitt werden verschiedene Einstellungen wie Sound, Datum und Uhrzeit, Helligkeit des Displays usw. behandelt. Foto: Bang Peng / Hasselblad Masters...
  • Seite 91: Benutzeroberfläche

    Einstellungen der BENUTZEROBERFLÄCHE Benutzerober äche Durch Veränderung der Einstellungen der Benutzerober äche können Sie die Aktionen der Sensoreinheit an Ihre bevorzugte Arbeitsweise anpassen. Hierzu gehören auch die Einstellungen von Datum und Uhrzeit. Menüpunkte unter Benutzerober äche Das Menü Benutzerober äche enthält sowohl folgende Menüpunkte als auch Untermenüs: • ...
  • Seite 92: Einstellen Der Optionen Im Menü Benutzerober Äche

    •  Ton: Die H4D bietet akustische Rückmeldungen zur Bestätigung der korrekten Belichtung jeder Aufnahme. Dies funktioniert wie unter Standardarbeitsweise mit Instant Approval beschrieben. Dieser Menüpunkt bietet die Einstellungen Lautstärke (Wahl zwischen Hoch, Niedrig und Aus), Tastenklick (Wahl zwischen Ein und Aus) und Belichtungswarnung (Wahl zwischen Ein und Aus). • ...
  • Seite 93: Kamera

    Info- Anzeige sehen Sie, welche Firmware-Version installiert ist. Sie können also prüfen, ob Sie die neueste Version haben, die von der Hasselblad Website heruntergeladen werden kann. Außerdem wird die Seriennummer angezeigt, die Sie im Kontakt mit dem Hasselblad Kundendienst benötigen, um mögliche Probleme zu lösen.
  • Seite 94: Individuelle Einstellungen

    Individuelle Einstellungen Wählen einer Option  1. Drücken Sie MENÜ und navigieren Sie weiter, um EINSTELLUNGEN auszuwählen. 2. Drücken Sie die  Taste und navigieren Sie weiter bis Individuelle Einstellungen. 3. Drücken Sie , um die Option zu wählen. Die Optionen –...
  • Seite 95: Sensoreinheit

    Sensoreinheit für den Einsatz mit Fachkameras Dieses Kapitel beschreibt die Arbeit mit der Sensoreinheit an einer Fach- oder Großformatkamera. Foto: Claudio Napolitan / Hasselblad Masters...
  • Seite 96: Einstellung Der Verschiedenen Modelle

    Fachkameras: Blitzsynchronisationsverschlüsse Fachkameras: Elektronische Verschlüsse Blitzsynchronisation Eingangskabel Jede Fachkamera mit Hasselblad H Adapter Rollei Lens- Control S Jede Fachkamera mit Hasselblad H Adapter Verbindungskabel Blitzsynchronisation Eingangskabel Schneider elektronische Schneider Rollei Lens- Verschlusssteuerung Hostcomputer mit FireWire, Verschluss- Control S Hostcomputer mit FireWire,...
  • Seite 97: Einstellung Von Kamera-Modell Und Optionen

    Einstellung von KAMERA-Modell und Optionen Diese Einstellungen sind nur möglich, wenn die Sensoreinheit nicht an das H4D Kameragehäuse angeschlossen ist. 1. Drücken Sie die Taste (MENÜ), um das Menü zu ö nen. 2. Verwenden Sie die Tasten  und , um das Untermenü EINSTELLUNGEN auszuwählen.
  • Seite 98 Einstellung von BELICHTUNGSZEIT und AUFNAHMESERIE 1. Drücken Sie die Taste (MENÜ), um das Menü zu ö nen. 2. Verwenden Sie die Tasten  und , um das Untermenü EINSTELLUNGEN auszuwählen. 3. Drücken Sie die Taste , um das Menü EINSTELLUNGEN zu ö...
  • Seite 99 – 11. Drücken Sie entweder oder , um die ANFANGSVERZÖGERUNG einzustellen. Hiermit wird eingestellt, wie viel Zeit vergeht, bevor die erste Aufnahme in der Folge gemacht wird. 12. Drücken Sie , um VERZÖGERUNG zu wählen. – , um die VERZÖGERUNG 13.
  • Seite 100: Individuelle Einstellungen

    Arbeitsabläufe genutzt werden können. Die Optionen können für Sie im Hintergrund arbeiten und bieten Sicherheit und individuelle Aufnahmemöglichkeiten. Jede Option kann an Ihre Anforderungen angepasst werden und so wird Ihre Kamera zu einem ganz eigenen Arbeitsmittel. Foto: Alexandfelix / Hasselblad Masters...
  • Seite 101: Allgemeiner Überblick Über Das Kameramenü

    Allgemeiner Überblick über das Kameramenü MENÜ Text - einstellung Selbstauslöser- Belichtungs- Intervall- Einstellungs- Optionen reihenfunktion Optionen optionen Individuelle Einstellungen System-Status Einzel- / Serienbild...
  • Seite 102: Menü-Übersichten - Allgemein

    Menü-Übersichten – allgemein In diesem Handbuch nden Sie graphische Darstellungen, den Haltepunkt auf den Zweigen, der auf dem Display sicht- bar ist, bezeichnen wir mit ”Anzeige”. Eine Anzeige ist also die die verschiedenen Schritte und Verfahren zur Änderung die gra sche Darstellung auf dem Display, die den aktuel- der unterschiedlichen Einstellungen erläutern.
  • Seite 103: Selbstauslöser

    Es gibt eine Vielzahl von erweiterten Funktionen, die man vielleicht nicht jeden Tag be- nötigt, die aber trotzdem sofort über das Menüsystem der Kamera zur Verfügung stehen. Mit ihren intelligenten Finessen machen die erweiterten Funktionen die H4D zu einem leistungsstarken Werkzeug, das höchste professionelle Ansprüche erfüllt. Es gibt fünf Hauptfunktionen: Sebstauslöser, Belichtungsreihen, Intervall-Selbstauslöser, Einstellungen und Bildmodus.
  • Seite 104: Einstellung Des Selbstauslösers

    Einstellung des Selbstauslösers Die Selbstauslöserfunktion kann folgendermaßen eingestellt MENÜ werden: 1) Drücken Sie die MENÜ-Taste am Kameragri . 2) Drehen Sie das vordere Einstellrad bis Selbstauslöser angezeigt wird. 3) Drücken Sie ENTER (ISO/WB-Taste) am Kameragri . 4) Drehen Sie am vorderen Einstellrad, um die folgenden Optionen anzusteuern: ISO/WB Verzögerung...
  • Seite 105: Automatische Belichtungsreihen

    2 Automatische Belichtungsreihen 2 Bilder Mögliche Optionen oder 3 Bilder oder 5 Bilder Mögliche Optionen Mögliche Optionen Mögliche Optionen 1/3 EV 1/2 EV oder oder 1 LW (EV) 2 LW  oder (EV) 3 LW (EV) oder 2 Automatische Belichtungsreihen TIPP Die Funktion der Belichtungsreihen wird verwendet, um automatisch eine Serie von Auf- nahmen zu machen, eine Aufnahme mit der Standardbelichtungseinstellung (Manuell Eine Belichtungsreihe kann in der oder Auto) und andere Aufnahmen mit vorherbestimmten Lichtwert-Abweichungen (EV)
  • Seite 106: Einstellung Der Belichtungsreihen

    Einstellung der Belichtungsreihen Die Belichtungsreihen können folgendermaßen eingestellt wer- den: MENÜ 1) Drücken Sie die MENÜ-Taste. 2) Drehen Sie das vordere Einstellrad bis Bracketing angezeigt wird. 3) Drücken Sie Enter (ISO / WB-Taste) am Kameragri . 4) Drehen Sie am vorderen Einstellrad, um die Optionen anzusteuern, dies sind: Anzahl der Aufnahmen (die Anzahl der Aufnahmen in der Sequenz) ISO/WB...
  • Seite 107: 3 Intervall

    3 Intervall Mögliche Optionen 2 Bilder – 255 Bilder Mögliche Optionen 1 Sekunde − 1 Stunde 3 Intervall Mit der Intervallfunktion können Sie die Kamera automatisch eine Serie von Aufnahmen über eine vorher eingestellte Zeitperiode MENÜ aufnehmen lassen. Dies ist häu g für Zeit- oder Bewegungs- studien, Sicherheitsüberwachungen, Naturstudien usw.
  • Seite 108: Einstellungen

    4 Einstellungen / 4.1 Individuelle Einstellungen Mögliche Optionen Individuelle Optionen 4 Einstellungen Von der Anzeige Einstellungen können Sie vier untergeordne- te Haupteinstellungen erreichen: Custom options (Individuel- MENÜ le Einstellungen), Image info (Bildinformationen), Date & Time (Datum & Zeit) und System Status, dazu drehen Sie das vordere Einstellrad.
  • Seite 109: Custom Options (Individuelle Einstellungen)

    4.1 Custom options Stop down button function (Individuelle Einstellungen) (Funktion der Abblendtaste) In der folgenden Beschreibung sind alle 34 individuellen Optio- • Abblenden (Stop down) nen aufgeführt. Sie sind über Menü > Einstellungen > Individu- kann aber auch zugewiesen werden an: elle Optionen erreichbar.
  • Seite 110 Integral und Selektiv. schlossene Sensoreinheit. Beim Versuch Zone lässt die Kamera ebenso agieren wie erscheint eine Meldung auf dem Handgri - die Hasselblad 205FCC. Das heißt, der zen- Display. trale Messbereich wird über eine spezielle No (Nein) ermöglicht das Auslösen von Fläche des Motivs geführt und die AE-L Taste...
  • Seite 111 Schnelleinstellung über hinteres Ein- Intervall- & Selbstauslöser stellrad (Rear wheel quick adjust) 17 • Ende • Stay • Yes (Ja) • No (Nein) Ermöglicht es entweder der Intervall- oder Ermöglicht im Automatik-Modus eine der Selbstauslöserfunktion nach einer Auf- schnelle EV-Veränderung (oder EV-Anglei- nahme aktiv zu bleiben oder sofort in die chung) über das hintere Einstellrad.
  • Seite 112: Ausgangsverzögerung Des Intervall-Schalters

    Blendensteuerung in Manuell True Focus in AF-S • Vorderes Einstellrad • Rear wheel • O (Aus) • Ein Wählt, welches Einstellrad die Blenden- Weist der halb gedrückten Auslösetaste wert-Einstellung im manuellen Modus ver- die Aktivierung der True Focus-Funktion ändert. zu, anstelle der Standard-Autofokusein- stellung (Single).
  • Seite 113: Liste Der Programmierbaren Tastenfunktionen

    Liste der programmierbaren Tastenfunktionen Den Tasten TRUE FOCUS, AE-L, STOP DOWN und M.UP können bestimmte neue Funktionen zugewiesen werden. Die Voreinstellungen entsprechen den Namen. Intervall-Selbstauslöser Keine Aktiviert den Intervall-Timermodus. Die Taste hat keine Funktion. Cycle LM mode (Messzyklus) True Focus Verändert die Lichtmessungsmethode in einer Schleifenabfolge: Selektiv / Aktiviert die True Focus-Funktion.
  • Seite 114: Bildinformationen

    4.2 Bildinformationen (Image info) 4.2 Bildinformationen Unter Image info können Sie eine frei wählbare Kombination von Buchstaben, Wörtern, Symbolen zusammenstellen, die in MENÜ die Metadaten aufgenommen werden. Das gleiche Verfahren wird angewandt, um den Namen eines Pro ls zu ändern. Texteinstellung 1) Drücken Sie die MENÜ-Taste am Kameragri .
  • Seite 115: Text Verändern - Ein Beispiel

    Text verändern – ein Beispiel Hier nden Sie ein Beispiel, wie ein existierender Text verändert wird (in diesem Fall das Wort „Text“ zu einem Copyright-Symbol mit dem Namen des Fotografen – „Jens Karlsson“). Siehe vorigen Abschnitt „4.2 Bildinformationen“ für eine Beschreibung des Ver- fahrens.
  • Seite 116: 4.4 System-Status

    4.4 System-Status 4.4 System-Status So können Sie die Nutzung der Komponenten überprüfen und Service-Informationen abfragen: MENÜ 1) Drücken Sie die MENÜ-Taste am Kameragri . 2) Drehen Sie das vordere Einstellrad bis Einstellungen angezeigt wird. 3) Drücken Sie Enter (ISO / WB-Taste) am Kameragri . ISO/WB 4) Drehen Sie am vorderen Einstellrad, um System-Status Enter...
  • Seite 117: Einzelaufnahmen Und Aufnahmesequenzen

    5 Bildmodus (Drive) Bildmodus Für den Bildmodus stehen zwei Betriebsarten zur Verfügung: Einzelaufnahmen (Single) und Aufnahmesequenzen (Conti- MENÜ nuous). Einzelaufnahmen und Aufnahmesequenzen Wenn der Auslöser im Single-Modus gedrückt wird, erfolgt eine Aufnahme und die Kamera wird für die nächste Aufnahme vorbe- reitet.
  • Seite 118: Blitz / Stroboskop

    In Kombination mit einem Adapter und einer tragbaren Ein- heit, können H-Kameras die automatischen Möglichkeiten nutzen, die von Metz oder anderen Spitzenherstellern von Foto: Mark Zibert / Hasselblad Masters Blitzgeräten als leistungsstarke und zuverlässige Lösungen angeboten werden. Im Studio bietet das H-System eine Blitzbelichtungssteue-...
  • Seite 119: Allgemeines

    In der entsprechenden Betriebsart können separate Blitzgeräte an den Blitzschuh an- geschlossen werden, wenn sie kompatibel zum System SCA3002 (Metz) sind und der Hasselblad Adapter SCA3902 verwendet wird. Der Informationsaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera erfolgt dann ohne zusätzliches Kabel. Die Synchronisation des Blitzes kann mit den Einstellungen „normal“ oder „rear“ an den Beginn oder das Ende der Belichtungszeit gelegt werden.
  • Seite 120: Integrierter Blitz

    Aktivieren der Funktionen: 1) Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie einmal auf BLITZ die Taste BLITZ. 2) Drehen Sie am vorderen Einstellrad, um die gewünschte Belichtungskorrektur einzustellen: • von + 3 EV bis – 3 EV • drücken Sie Clr (AF-Taste), um die Einstellung eventuell schnell zu löschen.
  • Seite 121: Einsatz Und Anschluss Eines Externen Blitzgeräts

    5) Wenn die Einstellungen in Bezug zur Ausgangsleistung des Blitzgeräts nicht passend waren, erscheinen ein rotes Dreieck sowie ein blinkendes grünes Blitzsymbol mit dem Warnhinweis „Low flash” im Sucher. Das Kameragri display zeigt ebenfalls den Warnhinweis Rotes Warndreieck und grünes LED- „Low flash“.
  • Seite 122: Multi-Shot

    Multi-Shot Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Modelle H4D­200MS und H4D­50MS. Foto: Lyle Owerko / Hasselblad Masters...
  • Seite 123 Multi-Shot Die Modelle H4D-200MS und H4D-50MS bieten die Aufnahme- möglichkeit Multi-Shot. Neben den normalen 1-Shot-Aufnahmen ermöglicht die H4D-50MS auch 4-Shot-Aufnahmen und die H4D- 200MS sogar 4- oder 6-Shot-Aufnahmen. Multi-Shot-Bilder werden mit einer leichten Verschiebung des Sensors vom gleichen Motiv aufgenommen. Die so entstandene Aufnahme zeigt eine un- erreichte Farbau ösung und beseitigt unerwünschten Moiré...
  • Seite 124: Optionales Zubehör

     Stativschnellkupplung  Blitzadapter  Filter  Handschlaufe H   Kamerariemen H  Einstellscheiben   Auslösekabel  Objektivzubehör Optionales Zubehör bietet Ihnen die Gelegenheit, die Möglichkeiten Ihres Kamerasystems zu erweitern oder Ihre speziellen Arbeitsroutinen zu erleichtern. Foto: Mark Holthusen / Hasselblad Masters...
  • Seite 125 GIL (Global Image Locator) (3053482, 3053486 und 3053490) (3053300) Reduzieren nicht metallischer Re exi- Der Hasselblad GIL (3053300) liefert und onen und Glanzlichter. Erhöhen allge- speichert automatisch GPS-Informa- mein die Farbsättigung. Können einen tionen für alle Digitalkameras im H Sys- blauen Himmel intensivieren.
  • Seite 126: Einstellscheiben

    H-Kameras um mehr als ein Dutzend und mechanischen Qualitätsstandard unterschiedliche Brennweiten. wie alle Objektive des Hasselblad H- Systems. Die optische Konstruktion um- fasst sechs Elemente in vier Gruppen. Weitere Informationen zu Gegenlichtblenden, Abdeckungen, Objektivbeutel usw. oder über Neuigkeiten im Zubehörsektor nden Sie unter www.hasselblad.de...
  • Seite 127 H System Objektivsortiment HCD 4/28mm HC 3.5/35mm HC 3.5/50-IImm HC 2.8/80mm HC 2.2/100mm HC Macro 4/120-IImm HC 3.2/150mm HC 4/210mm HC 4.5/300mm HC 3.5–4.5/50–110mm HCD 4.0–5.6/35–90mm C Objektive des V System mit optionalem CF-Adapter...
  • Seite 128: Anschlussschema

    CF-Objektiv- Sensoreinheit (im Liefe- Kameragehäuse adapter rumfang) Fachkameras – Blitzsynchronisationsverschlüsse Fachkameras – Elektronische Verschlüsse Blitzsynchronisation Eingangskabel Jede Fachkamera mit Hasselblad H Adapter Rollei Lens- Control S Jede Fachkamera mit Hasselblad H Adapter Verbindungskabel Blitzsynchronisation Eingangskabel Schneider elektronische Schneider Rollei Lens-...
  • Seite 129: Anhang

    Anhang  Erläuternde Übersichten für P und Pv  Technische Daten   Problembehandlung, Pflege der Kamera und Service Dieser Abschnitt bietet nähere Einblicke in die technischen Aspekte sowie wichtige Referenzinformationen. Foto: Lyle Owerko / Hasselblad Masters...
  • Seite 130: True Exposure

    Belichtung. Bei einer niedrigen Verschlusszeit sind die Auswirkungen minimal, aber beispielsweise bei 1/500 Sek. ist der E ekt deutlich sichtbar. Da Hasselblad exakt weiß, wie sich die Verschlüsse in den H System Objektiven verhalten, werden automatische Kompensationsmessungen der Verschlusszeiteneinstellungen verwendet.
  • Seite 131: P & Pv Modi - Automatische Belichtung

    P & Pv Modi - automatische Belichtung P Modus Pv Modus 50-110 @ 50 50-110 @ 50 50-110 @ 110 50-110 @ 110 1000 1000 Shutter speed Shutter speed Empfindlichkeitsverteilung bei den Belichtungsmessmethoden Integral (23 x 20mm) ≈ 32% (H4D-40) ≈...
  • Seite 132: Technische Daten

    Eingang. 6,0 – 7,9 V DC / 800 mA Leistung. Außenabmessungen Komplette Kamera mit HC 80-mm-Objektiv [(B x H x T)] : 153 x 131 x 205mm. H4D-50MS/H4D-200MS: 153 x 131 x 207mm Gewicht Komplette Kamera mit HC 80-mm-Objektiv, Li-Ion-Akku und CF-Card: 2290g (31, 40, 50, 60), 2450g (50/200MS)
  • Seite 133 Single-Shot/4-Shot. Single-Shot. Farbde nition 16 Bit. Farbmanagement Hasselblad Natural Color Solution (Universalprofil). Bildspeicherung CF Kartentyp U-DMA (z. B. SanDisk extreme IV) oder vernetzt mit einem Mac oder PC. Farbdisplay Ja – TFT 3 Inch, 24 Bit-Farbe, 230.400 Pixel. Ja – TFT 3 Inch, 24 Bit-Farbe, 460.320 Pixel.
  • Seite 134 Aufnahmemodus Single-Shot. Farbde nition 16 Bit. Farbmanagement Hasselblad Natural Color Solution (Universalprofil). Bildspeicherung CF Kartentyp U-DMA (z. B. SanDisk extreme IV) oder vernetzt mit einem Mac oder PC Farbdisplay Ja – TFT 3 Inch, 24 Bit-Farbe, 230.400 Pixels. Histogramm / Akustisches Feedback IR-Filter Am CCD-Sensor montiert.
  • Seite 135: Voreinstellungen

    Voreinstellungen (Standardprofil) Belichtungsmodus A (Blendenvorwahl) Belichtungsmessungsmodus Mittenbetont Belichtungskorrektur Fokussiermodus AF-S Bildmodus Blitzsynchronisations- Normal (bei Beginn der Belichtung) Blitzkorrektur Selbstauslöser Verzögerung 10 Sek. Sequenz Spiegel klappt nach oben / Verzögerung Spiegelmodus Spiegel klappt nach unten Belichtungsreihe Bilder Sequenz Normal-, Über-, Unterbelichtung Lichtwertdi erenz 0,5 LW (EV) Intervall-Selbstauslöser...
  • Seite 136: P Ege Der Sensoreinheit

    Versuchen Sie nie, den Glas-Filter vor dem CCD zu entfernen – dadurch wird höchstwahrscheinlich der CCD zerstört. Wenn Staub zwischen dem IR-Filter und dem CCD-Sensor ein- gedrungen ist, kann dieser nur im Hasselblad Werk entfernt werden. Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Hasselblad Fachhändler auf.
  • Seite 137: Reinigung Mit Hama Reinigungsflüssigkeit Und Tüchern

    Reinigung mit HAMA Reinigungsflüssigkeit und Tüchern Hinweis: Hasselblad emp ehlt die HAMA Optische Reinigungs üssigkeit 5902. 1. Sprühen Sie die Reinigungs üssigkeit aus einem Abstand von 10-15 cm vorsich- tig auf den IR-Filter, so dass die Flüssigkeit die Ober äche dünn und gleichmäßig bedeckt.
  • Seite 138: Kamera Und Ser Vice

    ächen nicht mit den Fingern. Versuchen Sie in Zweifelsfällen nicht, die Lin- dieses Produkt nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt wer- senober ächen zu reinigen, sondern wenden Sie sich an ein von Hasselblad den darf. Es ist vielmehr an einer autorisierten Recycling-Sammel- autorisiertes Service-Center.
  • Seite 139: Kur Zindex

    I N DE X AE-L-Taste Fachkameras P & P v-Modi Akku Fokussierhilfe P f lege der Sensoreinheit Anhang Formatieren Prof ile Anschlussschema Programmierbare Tastenfunktionen Audio-Feedback Autofokus Grundplat te Schär fentiefe Automatische Belichtung Selbstauslöser Sensoreinheit (Einleitung) Histogramm Speicherung der Einstellungsänderungen Belichtungskompensation/ (Kameragrif f ) Schnelljustierung Sprachauswahl...
  • Seite 140 Die Informationen in diesem Handbuch dienen nur zu Ihrer Infor- mation, Änderungen behalten wir uns ohne weitere Ankündigun- gen vor, die Informationen stellen für die Victor Hasselblad AB & Hasselblad A/S keine Verp ichtung dar. Die Fotos in diesem Handbuch wurden nicht mit einer Hasselblad H4D aufgenommen.
  • Seite 141 Hasselblad A/S Hejrevej 30, DK-2400 Kopenhagen, Dänemark Victor Hasselblad AB Box 220, SE - 401 23 Göteborg, Schweden 09.2011 - DE v15...

Diese Anleitung auch für:

H4d-60H4d-40H4d-50msH4d-50H4d-31

Inhaltsverzeichnis