Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Operations
Gebrauchsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hasselblad HV

  • Seite 1 Operations Gebrauchsanleitung...
  • Seite 2: Benutzerangaben

    Für Kunden in Europa VERRINGERN, SOLLTEN SIE DIESE ANWEISUNGEN GENAU BEFOLGEN ACHTUNG Hiermit erklärt Victor Hasselblad AB, dass sich das Gerät HV Digitalkamera mit Wechselobjektiv in Akku Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen Bei unsachgemäßem Gebrauch des Akkus kann er explodieren und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der oder es besteht Feuergefahr oder die Gefahr von Verätzungen.
  • Seite 3 Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die R&TTE, sofern Verbindungskabel mit einer Länge von weniger als 3 Metern verwendet werden. Achtung Die elektromagnetischen Felder bei den speziellen Frequenzen Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung können Bild und Ton dieses Gerätes beeinflussen. weist darauf hin, dass diese nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind. Hinweis Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg Wenn eine Datenübertragung aufgrund statischer oder (Quecksilber) unter der durchgestrichenen Mülltonne elektromagnetischer Störeinflüsse abbricht (fehlschlägt), bedeutet, dass die Batterie/der Akku einen Anteil von mehr starten Sie die entsprechende Anwendung neu, oder entfernen als 0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei enthält. Sie das USB-Kabel, und schließen Sie es wieder an. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser Batterien/Akkus schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Entsorgung von gebrauchten elektrischen und...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorstellung von Funktionen ..................................5 Vor der Verwendung Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera ............................8 Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs ..........................11 Benennung der Teile ....................................12 Vorderseite ........................................12 Rückseite ......................................... 13 Oberseite ........................................15 Seiten ..........................................16 Unten ..........................................17 Schuhadapter ......................................
  • Seite 5 Inhalt Aufnehmen und Anzeigen der Bilder Fotografieren von Standbildern ............................... 56 Aufnahme von Filmen .................................... 57 Bildwiedergabe ......................................58 Umschaltung zwischen Standbildern und Filmen ....................... 58 Löschen von Bildern ....................................59 Auswählen eines Aufnahmemodus Auswählen eines Aufnahmemodus .............................. 60 Für die einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen .................... 61 Verschiedene Funktionen Gezielte Verwendung der verschiedenen Kamerafunktionen ..................
  • Seite 6: Vorstellung Von Funktionen

    Vorstellung von Funktionen Dieser Abschnitt stellt einige häufig genutzte Aufnahmefunktionen sowie charakteristische Funktionen vor. Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten. Häufig genutzte Aufnahmefunktionen Belichtungskorrektur (24) Sie können die Belichtung für die Anpassung der Helligkeit des gesamten Bildes korrigieren. Auch wenn der Belichtungsmodus auf M eingestellt ist, kann die Belichtung korrigiert werden, sofern die ISO-Empfindlichkeit auf [AUTO] eingestellt ist. ISO-Empfindlichkeit (65)/Multiframe-Rauschminderung (65) Sie können die Lichtempfindlichkeit einstellen. Die ISO-Empfindlichkeit kann zwischen ISO 50 und ISO 25600 eingestellt werden. Wenn Sie (Multiframe-Rauschm.) auswählen, können Sie höhere ISO-Werte als die maximale ISO-Empfindlichkeit auswählen. Weißabgleich (29) Sie können die Farbtöne anpassen.
  • Seite 7 Vorstellung von Funktionen Auto HDR: Diese Funktion bewirkt die Aufnahme von 3 Bildern mit verschiedenen Belichtungen und überlagert anschließend diese Bilder, um ein Bild mit feiner Abstufung zu erstellen. Kreativmodus (66) Sie können zwischen 13 verschiedenen Modi wählen. Außerdem können Sie bestimmte Faktoren der Bilder durch Verwendung des ausgewählten Modus als Basis einstellen, z. B. die Belichtung. Handgehalten bei Dämmerg (67) Sie können Nachtszenen mit weniger Rauschen und Verwacklung, ohne die Verwendung eines Stativs aufnehmen. Filmaufnahme mit manuellen Einstellungen (29) In den Modi P, A, S, M können Sie die Belichtung während der Filmaufnahme anpassen. Bedienung bzw. benutzerspezifische Anpassung der Kamera Bildschirminformationen (34) Wenn Sie in den Sucher blicken, wird der Suchermodus aktiviert. Wenn Sie das Gesicht vom Sucher entfernen, schaltet der Betrachtungsmodus wieder zum LCD-Bildschirmmodus um. Der Bildschirmmodus kann durch Betätigung der Taste DISP umgeschaltet werden. Quick Navi (25) Im Suchermodus können Sie mit der Taste Fn den LCD-Bildschirm schnell zum Quick Navi-Bildschirm umschalten. Sie können die Elemente intuitiv einstellen.
  • Seite 8: Hinweise Zur Verwendung Ihrer Kamera

    Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera Bildschirmsprache Kein Schadenersatz für Aufnahmeinhalte Die auf dem Bildschirm angezeigte Sprache kann Falls die Aufnahme oder Wiedergabe wegen mit dem Menü ausgewählt werden (Seite 40). einer Funktionsstörung der Kamera oder einer Speicherkarte usw. nicht durchführbar ist, besteht Vorgehensweise beim Fotografieren kein Anspruch auf Schadenersatz. Diese Kamera besitzt 2 Modi für die Betrachtung Empfehlung zur Datensicherung von Motiven: den LCD-Bildschirmmodus, bei dem Um der potentiellen Gefahr von Datenverlust...
  • Seite 9 Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera • An der Rückseite und rund um die Hinweise zum Import von AVCHDFilmen Drehachse des Gelenkes des LCD-Bildschirms auf einen Computer befindet sich ein Magnet. Bringen Sie keine Anmerkungen zum Import von AVCHD-Filmen Gegenstände, die leicht durch Magneten auf einen Computer Beim Importieren von beeinflusst werden, wie z.B. Disketten oder AVCHD-Filmen auf einen Computer (mit Kreditkarten, in die Nähe des LCD-Bildschirms. Betriebssystem Windows) ist ”PlayMemories • Bei niedrigen Temperaturen kann ein Home” zu verwenden. Installationsdetails finden Nachzieheffekt auf dem Bildschirm auftreten. Sie auf Seite 72. Dies ist keine Funktionsstörung. Wenn die Kamera an einem kalten Ort eingeschaltet wird, Hinweise zur Wiedergabe von Filmen kann der Bildschirm vorübergehend dunkel auf anderen Geräten werden. Sobald die Kamera warm wird,...
  • Seite 10 Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera sind. DVD-basierte Player oder Recorder hoher Auflösung und hohem Kontrast werfen außerdem Discs in HD-Bildqualität ausgestattet. Dieser Sucher bietet einen möglicherweise nicht aus. erweitertem Betrachtungswinkel und eine • Filme im Format 1080 60p/50p können nur verlängerte Austrittspupille. Durch die mit kompatiblen Geräten abgespielt werden. Abstimmung der Komponenten wurde ein einfach zu benutzender Sucher entwickelt.
  • Seite 11: Überprüfen Des Mitgelieferten Zubehörs

    Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs Wenden Sie sich an Ihren Hasselblad-Fachhändler bzw. eine autorisierte Hasselblad-Kundendienststelle vor Ort, wenn nicht alle Zubehörteile mitgeliefert wurden. Die Zahl in Klammern gibt die Stückzahl an. • Kamera (1) • Schulterriemen (1) • Ladegerät BC-VM10A (1) • Gehäusedeckel (1) (an Kamera angebracht) • Netzkabel (1)* (in den USA und Kanada nicht mitgeliefert) • Schuhkappe (1) (an der Kamera...
  • Seite 12: Benennung Der Teile

    Benennung der Teile Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten. Vorderseite AF-Hilfslicht (31)/Selbstauslöserlampe Spiegel* Auslöser (56) Schärfentiefetaste (24, 36) Netzschalter (50) Anschluss Vorderes Einstellrad Benutzer-Taste (24, 35) Sensor für Fernsteuerung Objektiventriegelungsknopf (49) Objektivkontakte* Lautloser Multiregler (26) Montageausrichtung (48) Vermeiden Sie die direkte Berührung dieser Teile.
  • Seite 13: Rückseite

    Benennung der Teile Rückseite Lichtsensor Taste MENU (31) LCD-Bildschirm (19, 52) Okularmuschel (55) Taste MOVIE (36, 57) Sucher* Für Aufnahme: Taste AF/MF (Autofokus/ • Wenn Sie in den Sucher blicken, wird der Suchermodus aktiviert. Wenn Sie das Gesicht vom Sucher entfernen, manuelle Fokussierung) (24, 35) schaltet der Betrachtungsmodus wieder zum Für Wiedergabe: Taste (Vergrößern) (24) LCD-Bildschirmmodus um. Für Aufnahme: Taste AEL (AE-Speicher) Suchereinblicksensoren (55) (24, 34)/Taste SLOW SYNC (24) Dioptrien-Einstellrad Für Wiedergabe: Taste (Bildindex) (24) • Stellen Sie den Sucher mit dem Einstellrad für die Multi-Wahlschalter Dioptrien auf Ihre Sehkraft ein, bis die Anzeige im Sucher scharfgestellt ist. Für Aufnahme: Taste Fn (Funktion) (28, 29) Für Wiedergabe: Taste...
  • Seite 14 Benennung der Teile Taste (Smart-Telekonverter) (24, 36)/ Zoom-Taste (24)/Taste für Fokusvergrößerung (24) Für Aufnahme: AF RANGE Taste (24) Für Wiedergabe: Taste (Löschen) (59) Bei Anzeige des Fn- oder Menübildschirms: Taste für integrierten Kamerahilfstext (41) Zugriffslampe (46) Taste (Wiedergabe) (58) Vermeiden Sie die direkte Berührung dieser Teile.
  • Seite 15: Oberseite

    Zubehörteil das vordere Ende des Schuhs erreicht, ist Einzelheiten zu kompatiblen Zubehörprodukten es richtig angeschlossen. für den Multi-Interface-Schuh erfahren Sie auf der Taste FINDER/LCD (24) Hasselblad-Website für Ihre Region oder bei Ihrem Hasselblad- Fachhändler oder Ihrer örtlichen Hasselblad- Anzeigefeld (23) Kundendienststelle. Zubehör für den Zubehörschuh kann ebenfalls verwendet werden.
  • Seite 16: Seiten

    Benennung der Teile Seiten Ösen für Schulterriemen Lautsprecher Anschluss DC IN • Bringen Sie die beiden Enden des Schulterriemens an der Kamera an. • Wenn Sie das Netzteil ACPW10AM(separat erhältlich) an die Kamera anschließen, schalten Sie die Kamera aus, und stecken Sie dann den Anschlussstecker des Netzteils in den Anschluss DC IN der Kamera. Buchse (Mikrofon) • Wenn ein externes Mikrofon angeschlossen ist, wird das Mikrofon automatisch eingeschaltet. Wenn es sich beim externen Mikrofon um ein Mikrofon mit Plug-in-Power handelt, erfolgt die Stromversorgung des Mikrofons über die Kamera.
  • Seite 17: Unten

    Benennung der Teile Unten Führungsbohrungen für denVertikalgriff • Diese Bohrungen werden verwendet, wenn ein Vertikalgriff (separat erhältlich) an der Kamera angeschlossen wird. Staub oder Schmutz ist von diesen Bohrungen fernzuhalten Anschluss für den Vertikalgriff Abdeckung des Anschlusses für den Vertikalgriff Stativgewinde • Verwenden Sie ein Stativ mit einer Schraubenlänge unter 5,5 mm. Stative mit einer Schraubenlänge von 5,5 mm oder mehr lassen sich nicht einwandfrei an der Kamera befestigen und können die Kamera beschädigen. Akkueinschubfach (44) Batterieklappe (44)
  • Seite 18: Schuhadapter

    Benennung der Teile Schuhadapter Nehmen Sie die an der Kamera angebrachte Schuhkappe ab und bringen Sie den Schuhadapter an die Kamera an, sodass Sie Zubehör anbringen können, das mit einem konventionellen Zubehörschuh (selbstarretierender Zubehörschuh) kompatibel ist. Selbstarretierender Zubehörschuh Ziehen Sie das Verriegelungsrad. Verriegelungsknopf Anbringen des Schuhadapters Nehmen Sie die Anschlussteil-Schutzkappe vom Schuh ab. • Drehen Sie das Rad nicht mitGewalt weiter, nachdem der Adapter arretiert ist. • Führen Sie den Schuhadapter beim Anbringen an die Kamera vollständig ein.
  • Seite 19: Liste Der Symbole Auf Dem Bildschirm

    Liste der Symbole auf dem Bildschirm Liste der Symbole auf dem LCD-Bildschirm Der Status des LCD-Bildschirms ist standardmäßig auf „Für Sucher (Verwendung des Suchers für die Kontrolle)“ eingestellt. Durch Betätigung der DISP-Taste wird der Bildschirmstatus auf „Für LCDBildschirmmodus“ umgeschaltet. Außerdem können Sie auch die digitale Wasserwaage oder das Histogramm anzeigen. Im Suchermodus In den Modus Automatik oder In den Modus Tele-Zoom Serienbild AE- Szenenwahl Prior./P/A/S/M/Schwenk-Panorama Fokusnachführung Fokusnachführung Im LCD-Bildschirmmodus Bei der Wiedergabe (Basisinformationsanzeige) Fokusnachführung...
  • Seite 20 Liste der Symbole auf dem Bildschirm Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung Bildqualität von Standbildern (31) Belichtungsmodus (60) Bildrate von Filmen (33) Bildgröße von Filmen (33) Registrierungsnummer (60) Verbleibende Akkuladung (46) Symbole der Szenenerkennung (60) Blitz wird gerade geladen (29) APS-C Größ.erfass. (40) Effekteinstellung AUS (35) Speicherkarte (44)/Upload (40) Keine Tonaufzeichnung der Filme (33) Windgeräuschreduzierung (33) SteadyShot/ Kameraverwacklungswarnung (32, 33) Verbleibende Anzahl der aufnehmbaren Bilder SteadyShot-Fehler Seitenverhältnis von Standbildern (31) Überhitzungswarnung (9)
  • Seite 21 Liste der Symbole auf dem Bildschirm Anzeige Bedeutung DISPLAY Indication Warnung verbleibende Kreativmodus (30, 66)/ Akkuladung (46) Kontrast, Sättigung, Schärfe DISPLAY Indication Bildfolgemodus (29) Bildeffekt (30) Blitzmodus (29)/Rote- Augen-Reduzierung (34) Automatischer Portraitrahmen (29) Fokusmodus (29) AF-Feld (29) Display Indication Belichtungskorrekturskala Objektverfolgung (29) (EV-Skala) Belichtungskorrektur (24)/ Manuelle Messung Gesichtserkennung (29)/ Auslösung bei Lächeln (29) Blitzkompensation (29) Aufnahmezeit des Films (m:s) Messmodus (29) Fokus (56) Weißabgleich (Automatik, Verschlusszeit (60) Voreinstellung,...
  • Seite 22: Display Indication

    Liste der Symbole auf dem Bildschirm Display Indication Dateinummer/Anzahl der Bilder im Ansichtsmodus Display Indication Spotmesskreis (29) AF-Feld (29) Hilfsfeld (63) Digitale Wasserwaage Histogramm Smart-Telekonverter (24) Smart-Zoom/Klarbild- Zoom/Digitalzoom Verschlusszeitanzeige Blendenanzeige AF-Einstellbereich (25) Fokusnachführung Tonpegel (64)
  • Seite 23: Liste Der Symbole Auf Dem Anzeigefeld

    Liste der Symbole auf dem Bildschirm Liste der Symbole auf dem Anzeigefeld Sie können die Verschlusszeit, Blende, Belichtungskorrektur, Blitzkompensation, ISO-Empfindlichkeit, den Weißabgleich, Bildfolgemodus und die Bildqualität anpassen und über das Anzeigefeld oben auf der Kamera überprüfen. Verschlusszeit (60)/ Belichtungskorrektur Blende (60) (24)/Blitzkompen- sation (29) ISO-Empfindlichkeit Weißabgleich (29) (29) Bildfolgemodus Bildqualität (31)
  • Seite 24: Mit Den Tasten Bzw. Dem Rad Bedienbare Funktionen

    Mit den Tasten bzw. dem Rad bedienbare Funktionen Mit diesen Tasten bzw. diesem Rad können Sie verschiedene Funktionen einrichten oder bedienen. Im Abschnitt „Benennung der Teile“ (Seite 12) finden Sie Informationen zu den Positionen der Tasten und des Rades. Auswählen des Bildfolgemodus. Taste Taste WB Einstellung des Weißabgleichs.
  • Seite 25: Verwenden Des Quick Navi-Bildschirms

    Mit den Tasten bzw. dem Rad bedienbare Funktionen Verwenden des Quick Navi-Bildschirms Mit dem Quick Navi-Bildschirm können Einstellungen direkt auf der Aufnahmeinformationsanzeige geändert werden, sofern der Bildschirmmodus auf [Für Sucher] (Quick Navi) eingestellt ist. Betätigen Sie die Taste DISP für die Einstellung des Bildschirmmodus auf [Für Sucher]. Betätigen Sie die Taste Fn für die Umschaltung in den Quick Navi-Bildschirm. In den Modi Modus Automatik oder Szenenwahl In den Modi Tele-Zoom Serienbild AE-Prior./P/A/S/M/Schwenk-Panorama Wählen Sie das gewünschte Element mit auf dem Multi-Wahlschalter aus.
  • Seite 26: Verwendung Des Lautlosen Multireglers

    Mit den Tasten bzw. dem Rad bedienbare Funktionen Auf dem Quick Navi-Bildschirm verfügbare Funktionen Modus Automatik/Szenenwahl/Tele-Zoom Serienbild AE-Prior./Aufn.- Medien-Auswahl/Qualität/ SteadyShot (für Standbilder)/Bildfolgemodus/Blitzmodus/Fokusmodus/AF-Feld/Objektverfolgung/ Lächel-/Ges.-Erk./Messmodus/Weißabgleich/DRO/Auto HDR/Kreativmodus/Bildeffekt/ Autom. Portr.-Rahm./Belichtungskorr./Blitzkompens./ISO Hinweise Grau dargestellte Elemente auf dem Quick Navi-Bildschirm sind nicht verfügbar. Bei Verwendung des Kreativmodus (Seite 66), können einige der Einstellaufgaben nur auf einem bestimmten Bildschirm vorgenommen werden. Verwendung des lautlosen Multireglers Mit dem lautlosen Multiregler kann ein Element ohne Umschaltung des Bildschirmes eingestellt werden. Da das Einstellrad für die Verminderung der Bediengeräusche konzipiert wurde, können Sie es während der Filmaufnahme nutzen.
  • Seite 27 Mit den Tasten bzw. dem Rad bedienbare Funktionen Drehen Sie das Einstellrad, um das gewünschte Element auszuwählen. Aktuelle Einstellung Drücken Sie die Taste für die Ausführung. Zuweisen anderer Funktionen zum lautlosen Multiregler Durch Betätigung und Halten der Taste wird ein Bildschirm angezeigt, der für die Zuweisung von Funktionen zum lautlosen Multiregler verwendet wird. Drehen Sie das Einstellrad, um eine Funktion...
  • Seite 28: Auswählen Einer Funktion Mit Der Taste Fn (Funktion)

    Auswählen einer Funktion mit der Taste Fn (Funktion) Diese Taste wird für die Einstellung oder Ausführung von häufig bei der Aufnahme verwendeten Funktionen benutzt, außer den Funktionen im Quick Navi-Bildschirm. Betätigen Sie die Taste DISP für die Einstellung eines anderen Bildschirmmodus als [Für Sucher] (Seite 24). Drücken Sie die Taste Fn. Wählen Sie das gewünschte Element mit auf dem Multi-Wahlschalter aus, und drücken Sie dann die Mitteltaste zur Ausführung.
  • Seite 29: Mit Der Taste Fn (Funktion) Auswählbare Funktionen

    Mit der Taste Fn (Funktion) auswählbare Funktionen Mit der Taste Fn können die folgenden Funktionen ausgewählt werden: Modus Automatik Auswahl des automatischen Aufnahmemodus (Intelligente Automatik/Überlegene Automatik) Auswahl eines geeigneten Modus für die Aufnahmebedingungen unter den Szenenwahl Szenenwahl-Voreinstellungen. (Porträt/Sportaktion/Makro/Landschaft/Sonnenunterg./Nachtszene/ Handgehalten bei Dämmerg/Nachtaufnahme) Film Auswahl des für Ihr Motiv oder den gewünschten Effekt der Filmaufnahme geeigneten Belichtungsmodus. (P/A/S/M) Tele-Zoom Einstellung der Serienaufnahmegeschwindigkeit. (T10/T8) Serienbild AE-Prior.
  • Seite 30 Mit der Taste Fn (Funktion) auswählbare Funktionen Automatische Kompensation für die Helligkeit und den DRO/Auto HDR Kontrast. (Aus/Dynamikb.Opt./Auto HDR) Kreativmodus Auswahl der gewünschten Bildverarbeitung. (Standard/Lebhaft/Neutral/ Klar/Tief/Hell/Porträt/Landschaft/Sonnenunterg./Nachtszene/Herbstlaub/ Schwarzweiss/Sepia/Kreativmodusfunktion1–6) Aufnahme mit dem gewünschten Effektfilter zur Erzielung Bildeffekt eines ausdrucksstarken Bildes. (Aus/Spielzeugkamera/Pop- Farbe/Posterisation/Retro-Foto/ Soft High-Key/Teilfarbe/Hochkontr.- Mono./Weichzeichnung/HDR Gemälde/Sattes Monochrom/Miniatur)
  • Seite 31: Mit Der Taste Menu Ausgewählte Funktionen

    Mit der taste MENU ausgewählte Funktionen Sie können die grundlegenden Einstellungen für die Kamera im Ganzen einstellen oder bestimmte Funktionen ausführen, z.B. Aufnahme, Wiedergabe usw. Drücken Sie die Taste MENU, richten Sie dann die gewünschte Option mit auf dem Multi- Wahlschalter ein, und drücken Sie anschließend die Mitteltaste des Multi-Wahlschalters. Auswahl einer Menüseite Auswahl einer Menüoption Menü für Standbildaufnahmen Bildgröße Auswahl der Standbildgröße. (L/M/S) Auswahl des Seitenverhältnisses für Standbilder. Seitenverhält. (3:2/16:9) Qualität Einstellung der Bildqualität für Standbilder. (RAW/RAW & JPEG/Extrafein/Fein/Standard) Auswahl der Größe von Panoramabildern.
  • Seite 32 Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen Einstellung der Methode zur Bestimmung des Blitzlichtbetrags. Blitzkontrolle (ADI-Blitz/Vorblitz-TTL) AF-Hilfslicht Einstellung des AF-Hilfslichtes, das für die Fokussierung auf ein Motiv in dunkler Umgebung benutzt wird. (Auto/Aus) Einstellung von SteadyShot für die Standbildaufnahme. SteadyShot (Ein/Aus) Auswahl der Fokussiergeschwindigkeit im Autofokus-Modus. Wenn AF Speed [Langsam] bei Makroaufnahmen ausgewählt ist, wird die Fokussierung erleichtert. (Schnell/Langsam) Veränderung des Bereichs reproduzierbarer Farben.
  • Seite 33 Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen Menü für Filmaufnahmen Auswahl des Dateiformats für Filmaufnahme. Dateiformat (AVCHD/MP4) Auswahl der Qualität und Größe von Filmen. Aufnahmeeinstel- (60i 24M(FX)/50i 24M(FX)/60i 17M(FH)/50i 17M(FH)/60p lung 28M(PS)/50p 28M(PS)/24p 24M(FX)/25p 24M(FX)/24p 17M(FH)/25p 17M(FH)/1440×1080 12M/VGA 3M) Einstellung von SteadyShot für die Filmaufnahme. SteadyShot (Ein/Aus) Einstellung der Nachführempfindlichkeit der Autofokusfunktion für die AF-Verfolgungs- Filmaufnahme. dauer (Hoch/Mittel/Niedrig) Einstellung, ob die Verschlusszeit während der Filmaufnahme automatisch Autom.
  • Seite 34 Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen Festlegung der Methode für den Wechsel zwischen Sucher FINDER/LCD-Einst. und LCD-Bildschirm. (Auto/Manuell) Reduzierung des Rote-Augen-Effekts bei Blitzbenutzung. Rot-Augen-Reduz (Ein/Aus) Einstellung, ob Verschluss geöffnet werden kann, wenn kein Ausl. ohne Objektiv Objektiv angebracht ist. (Aktivieren/Deaktivieren) Üb. Autom. Einstellung, ob im Überlegene Automatik-Modus Serienaufnahmen erfolgen. (Auto/Aus) Serienaufn. Einstellung, ob alle Bilder gespeichert werden, die im Überlegene Üb. Autom. Automatik-Modus in Serienaufnahmen aufgenommen wurden. Bildextrah. (Auto/Aus) Einstellung der Anzeige von Gitterlinien für die Ausrichtung Gitterlinie...
  • Seite 35 Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen Einstellung der für die Kantenanhebungsfunktion zu verwendenden Farbe. Kantenanhebungs- (Rot/Gelb/Weiß) farbe Anzeige Live-View Einstellung, ob der Effekt einer Funktion auf dem Bildschirm angezeigt werden soll, z.B. die Auswirkung des Belichtungskorrekturwerts. (Alle Einstellung. Ein/Alle Einstell. Aus) Zuweisung der gewünschten Funktion zur Taste AEL. Funkt. der AEL-Taste (Belichtungskorr./Bildfolgemodus/Blitzmodus/Fokusmodus/AF-Feld/ Lächel-/Ges.-Erk./Autom. Portr.-Rahm./ISO/Messmodus/Blitzkompens./ Weißabgleich/DRO/Auto HDR/Kreativmodus/Bildeffekt/Bildgröße/Qualität/ AEL Halten/AEL Umschalten/ AEL Halten/ /AEL Umschalt/FEL- Verschluss halten/FEL-Verschlu. wechs./Objektverfolgung/AF/MF-Steuer. halten/AF/MF-Steuer. wechs./AF-Speicher/AF Ein/Blendenvorschau/Erg. Aufnahmevorsch./Fokusvergrößerung/Speicher) Zuweisung der gewünschten Funktion zur Taste ISO. (Belichtungskorr./ Taste ISO Bildfolgemodus/Blitzmodus/Fokusmodus/AF-Feld/Lächel-/Ges.-Erk./ Autom. Portr.-Rahm./ISO/Messmodus/Blitzkompens./Weißabgleich/DRO/ Auto HDR/Kreativmodus/Bildeffekt/Bildgröße/Qualität/AEL Halten/...
  • Seite 36 Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen Zuweisung der gewünschten Funktion zur Schärfentiefetaste. Taste Vorschau (Belichtungskorr./Bildfolgemodus/Blitzmodus/Fokusmodus/ AF-Feld/Lächel-/Ges.-Erk./Autom. Portr.-Rahm./ISO/Messmodus/ Blitzkompens./Weißabgleich/DRO/Auto HDR/Kreativmodus/Bildeffekt/ Bildgröße/Qualität/AEL Halten/AEL Umschalten/ AEL Halten/ AEL Umschalt/FEL-Verschluss halten/FEL-Verschlu. wechs./Objektverfolgung/ AF/MF-Steuer. halten/AF/MF-Steuer. wechs./AF-Speicher/AF Ein/ Blendenvorschau/Erg. Aufnahmevorsch./Fokusvergrößerung/Speicher) Taste Smart- Auswahl der zu verwendenden Funktion mit der Taste Telekonv. (Smart-Telekonverter/Fokusvergröß/Zoom) Einstellung der Funktion der Fokushaltetaste des Objektivs. Wenn Taste Fokus halten [Vorschau-Taste] ausgewählt ist, wird die mit der [Taste Vorschau] ausgewählte Funktion zugewiesen. (Fokus halten/Vorschau-Taste) Auswahl des geeigneten Modus für die Taste MOVIE.
  • Seite 37 Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen Korrektur der durch das Objektiv verursachten Bildverzeichnung. Objektivkomp.: (Auto/Aus) Verzerr. Einstellung, ob die Funktion des elektronischen Schlitzverschlusses Vord. verwendet werden soll. Schlitzverschluss (Ein/Aus) Gesichtsverfolgung Einstellung, ob ein bestimmtes Gesicht vorzugsweise verfolgt werden soll, wenn die Kamera dieses Gesicht bei der Objektverfolgung erkennt. (Ein/Aus) Registrierung oder Änderung der Person, die bevorzugt fokussiert Gesichterregistrie- werden soll. rung (Neuregistrierung/Änderung der Reihenfolge/Löschen/Alle Lösch.) Wiedergabemenü Festlegung, wie die Wiedergabebilder gruppiert werden sollen Standbild/Film- (Ansichtsmodus). Auswahl (Ordneransicht (Standbild)/Ordneransicht (MP4)/AVCHDAnsicht) Löscht Bilder. Löschen (Mehrere Bilder/Alle im Ordner/Alle AVCHD-Ansicht-Dateien) Zeigt eine Diaschau an. Diaschau (Wiederholen/Intervall/Bildtyp) Einstellung der Anzahl der auf einer Seite des Bildindexbildschirms Bildindex angezeigten Bilder.
  • Seite 38 Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen Einstellung der Wiedergabe von Bildern, die im Hochformat Wiederg.anzeige aufgenommen wurden. (Autom. drehen/Manuell drehen) Menü Speicherkarten-Tool Aufn.-Medien- Auswahl des für die Aufnahme zu verwendenden Speicherkartensteckplatzes. Auswahl (Steckplatz 1/Steckplatz 2) Auswahl der Aufnahmemethode für die Aufnahme auf Speicherkarten. Aufnahmemodus (Standard/Simult. Aufn. (Standb.)/Simultane Aufn. (Film)/ Sim. Auf.(Stand./Film)/Sortieren(JPEG/RAW)/Sort.(Standbild/Film)) Formatieren Formatiert die Speicherkarte. Einstellung des Verfahrens, mit dem Dateinummern Standbildern und Dateinummer MP4-Filmen zugewiesen werden.
  • Seite 39 Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen Einstellungsmenü Einstellung der Standardposition des Cursors im Menü auf das oberste Menüanfang Element oder das zuletzt ausgewählte Element. (Anfang/Zurück) Standardmäßige Einstellung von [Löschen] oder [Abbrechen] Löschbestätigng für den Löschbestätigungsbildschirm. („Löschen“ Vorg/„Abbruch“ Vorg) Anzeige einer Erläuterung jedes Aufnahmemodus mit der Möglichkeit der Hilfe zum Auswahl eines anderen Aufnahmemodus. Moduswahlkn. (Ein/Aus) Einstellung der Helligkeit des LCD-Bildschirms. LCD-Helligkeit (Auto/Manuell/Sonnig) Einstellung der Helligkeit des Suchers. Sucherhelligkeit (Auto/Manuell) Sucher- Einstellung der Farbtemperatur des Bildschirms im Sucher.
  • Seite 40 Mit der Taste MENU ausgewählte Funktionen Anzeige von Bildern auf einem angeschlossenen HDMIFernsehgerä ohne die HDMI-Infoanzeige Anzeige von Aufnahmeinformationen. (Ein/Aus) Einstellung, ob die Upload-Funktion der Kamera mit einer Eye-Fi-Karte Upload-Einstell. * verwendet wird. (Ein/Aus) USB-Verbindung Einstellung der USB-Verbindungsmethode je nach Computer oder USB-Gerät. (Auto/Massenspeich./MTP/PC-Fernbedienung) Ermöglicht dem Computer die Erkennung beider USB-LUN-Einstlg. Speicherkarten während einer USB-Verbindung. (Multi/Einzeln) Einstellung des akustischen Signals, wenn der Fokus erreicht Signaltöne ist oder wenn der Selbstauslöser aktiviert ist.
  • Seite 41: Verwendung Des Integrierten Kamerahilfetextes

    Verwendung des integrierten Kamerahilfetextes Die Taste AF RANGE ist sowohl mit einer integrierten Kamerahilfetext- als auch mit einer Löschfunktion belegt. Wenn Sie die Taste AF RANGE auf dem Bildschirm Fn oder Menübildschirm drücken, wird automatisch eine Bedienungsführung für die derzeit ausgewählte Funktion oder Einstellung angezeigt.
  • Seite 42: Laden Des Akkus

    Laden des Akkus Denken Sie bei der ersten Verwendung der Kamera daran, den Akku NP-FM500H „InfoLITHIUM“ (mitgeliefert) zu laden. Der „InfoLITHIUM“ Akku kann auch geladen werden, wenn er nicht ganz leer ist. Der Akku kann auch nicht vollständig geladen verwendet werden. Der Akku entlädt sich auch ohne Verwendung langsam. Laden Sie ihn vor der Verwendung, damit Sie keine Aufnahme verpassen. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein. Schieben Sie den Akku ein, bis er hörbar einrastet.
  • Seite 43 Laden des Akkus Für die USA und Kanada Verbinden Sie das Ladegerät mit der Netzsteckdose. Stecker Plug Erleuchtet: Ladevorgang Erloschen: Ladevorgang abgeschlossen Ladedauer Etwa 175 Minuten * Bei einem ganz leeren Akku und einer Temperatur von 25 °C. * Die Lampe CHARGE erlischt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.. Lampe CHARGE Charge lamp Für andere Länder/Regionen als die USA und Kanada Lampe CHARGE Charge lamp zu einer To a wall outlet...
  • Seite 44: Einsetzen Des Akkus/Der Speicherkarte (Separat Erhältlich)

    Einsetzen des Akkus/der Speicherkarte (separat erhältlich) Diese Kamera hat 2 Speicherkartensteckplätze; der SLOT1 kann mit „Memory Stick PRO Duo“ oder SD-Speicherkarten verwendet werden, der SLOT2 jedoch nur mit SD-Karten. Entriegeln Sie die Akkuklappe (1) und öffnen Sie die Klappe (2). Drücken Sie den Verriegelungshebel mit dem Akku nach vorne (1) und setzen Sie den Akku ganz ein, bis der Verriegelungshebel zurückschnappt (2).
  • Seite 45 Einsetzen des Akkus/der Speicherkarte (separat erhältlich) Setzen Sie eine Speicherkarte ein. Speicherkartensteckplatz 1 Memory card slot 2 • Führen Sie die Speicherkarte ein, bis sie hörbar einrastet, und achten Sie darauf, dass die abgeschrägte Ecke wie in der Abbildung ausgerichtet ist. Speicherkartensteckplatz 2 Memory card slot 2 Achten Sie auf die richtige Ausrichtung Ensure the notched corner faces der abgeschrägten Ecke.
  • Seite 46 Einsetzen des Akkus/der Speicherkarte (separat erhältlich) So überprüfen Sie die Akku-Restladung Der mitgelieferte Akku ist ein Lithium-Ionen-Akku mit Funktionen zum Austauschen von Informationen mit Ihrer Kamera hinsichtlich der Betriebsbedingungen. Die verbleibende Akkuzeit wird gemäß den Betriebsbedingungen Ihrer Kamera in Prozent dargestellt. „Akku ist erschöpft.“ Akkulade- Sie können keine zustand Hoch Niedrig Bilder mehr aufnehmen.
  • Seite 47: Kompatible Speicherkarten

    Einsetzen des Akkus/der Speicherkarte (separat erhältlich) Kompatible Speicherkarten Die folgenden Speicherkarten sind mit dieser Kamera kompatibel. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass alle Speicherkarten in Verbindung mit dieser Kamera ordnungsgemäß funktionieren. Filme In der Stand- Speicherkartentypen Filme (Simultane vorliegenden bilder Aufn.) Anleitung Memory Stick PRO Duo   – Memory Stick PRO Duo Memory Stick PRO-HG Duo ...
  • Seite 48: Anbringen Eines Objektivs

    Anbringen eines Objektivs Vordere Objektivkapp Front lens cap Nehmen Sie den Gehäusedeckel von der Kamera und die hintere Objektivkappe von der Rückseite des Objektivs ab. • Wechseln Sie das Objektiv zügig in staubfreier Umgebung, um zu verhindern, dass Staub oder Schmutz in die Kamera eindringt. Gehäusedeckel • Nehmen Sie zur Aufnahme die vordere Body cap Objektivkappe vorne am Objektiv ab. Hintere Objektivkappe Rear lens cap Montieren Sie das Objektiv, indem Sie die orangefarbenen Ausrichtmarkierungen (Montageausrichtungen) an Objektiv und...
  • Seite 49 Anbringen eines Objektivs eingestellt ist, wird ein Live View-Bild als Vollbild auf dem LCD-Bildschirm mit dem Blickwinkel der APS-C-Größe angezeigt. Auch das Live View-Bild im Sucher wird vollständig angezeigt und Sie können den Bildaufbau oder Effekte unter Verwendung des gesamten Bildschirms überprüfen. • Wenn Sie Vollformatbilder aufnehmen möchten, verwenden Sie ein Objektiv, das für eine Vollformatkamera gedacht ist. • Wenn Sie ein Objektiv mit Stativanschluss verwenden, bringen Sie das Objektiv am Stativ an, um das Gewicht des Objektivs besser zu verteilen. • Halten Sie beim Tragen der Kamera mit angebrachtem Objektiv die Kamera und das Objektiv gut fest. • Halten Sie das Objektiv nicht an dem Bereich, der für den Zoom oder die Fokuseinstellung ausgefahren ist. So nehmen Sie das Objektiv ab Drücken Sie den Objektiventriegelungsknopf vollständig hinein, und drehen Sie das Objektiv bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn. Lens release button Objektiventriegelungsknopf Bringen Sie die Kappen vorne und hinten...
  • Seite 50: Einstellung Des Datums Und Der Uhrzeit

    Einstellung des Datums und der Uhrzeit Der Bildschirm für die Datums-/Zeiteinstellung erscheint beim ersten Einschalten der Kamera oder nach einer Initialisierung der Funktionen. Stellen Sie den Netzschalter auf ON, um die Kamera einzuschalten. Der Bildschirm zur Einstellung des Datums und der Uhrzeit wird angezeigt. • Zum Ausschalten der Kamera stellen Sie ihn auf OFF Vergewissern Sie sich, dass [Eingabe] auf dem LCD-Bildschirm ausgewählt ist, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Multi-Wahlschalters.
  • Seite 51: Erneute Einstellung Des Datums Und Der Uhrzeit

    Einstellung des Datums und der Uhrzeit Vergewissern Sie sich, dass [Eingabe] ausgewählt ist, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Multi- Wahlschalters. Um die Datums-/Zeiteinstellung abzubrechen Drücken Sie die Taste MENU. Erneute Einstellung des Datums und der Uhrzeit Der Bildschirm für die Einstellung von Datum/Uhrzeit erscheint automatisch beim ersten Einschalten der Kamera. Beim nachfolgenden Einschalten können Sie Datum und Uhrzeit über das Menü einstellen.
  • Seite 52: Einstellen Des Winkels Des Lcd-Bildschirms

    Einstellen des Winkels des LCD-Bildschirms Stellen Sie den LCD-Bildschirm auf einen leicht einsehbaren Winkel ein. • Legen Sie den Finger auf den oberen linken Bereich des LCD-Bildschirms, und ziehen Sie ihn in Ihre Richtung. • Der LCD-Bildschirm lässt sich um 140 Grad nach oben und um 180 Grad nach unten kippen. • Der LCD-Bildschirm lässt sich um 180 Grad im Uhrzeigersinn und um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen. • Wenn der LCD-Bildschirm nicht verwendet wird, sollten Sie ihn mit dem Bildschirm in Richtung der Kamera schließen. Hinweis • Ist der LCD-Bildschirm aufgeklappt, funktionieren die Suchereinblicksensoren in Aufnahmesituationen aus einer niedrigen Position heraus möglicherweise nicht richtig.
  • Seite 53: Aufnehmen Eines Scharfen Bildes Ohne Kameraverwacklung

    Aufnehmen eines scharfen Bildes ohne Kameraverwacklung Das „Kameraverwackeln“ bezeichnet eine ungewollte Bewegung der Kamera, die nach Betätigung des Auslösers auftritt und unscharfe Bilder zur Folge hat. Um das Kameraverwackeln zu reduzieren, gehen Sie folgendermaßen vor. Verwacklungswarnung In Situationen, bei denen die Kamera eventuell verwackeln kann, blinkt die Anzeige (Kameraverwacklungswarnung). Verwenden Sie in diesem Fall ein Stativ oder den Blitz. (Camera shake warning) Anzeige (Kameraverwacklungswarnung) indicator Hinweis • Die Kameraverwacklungswarnanzeige erscheint nicht in folgenden Situationen: – Wenn der Belichtungsmodus auf M/S eingestellt ist oder ein Film aufgenommen wird. – Wenn der Ansichtsmodus auf [Daten n. anz.], [Neigung] oder [Histogram] eingestellt ist.
  • Seite 54: Richtiges Halten Der Kamera

    Aufnehmen eines scharfen Bildes ohne Kameraverwacklung Hinweise • Die SteadyShot-Funktion arbeitet eventuell nicht optimal, wenn die Kamera soeben erst eingeschaltet wurde, wenn Sie die Kamera gerade erst auf ein Motiv gerichtet haben oder der Auslöser sofort ganz durchgedrückt wurde, ohne ihn erst nur zur Hälfte nach unten zu drücken. • Deaktivieren Sie bei Verwendung eines Stativs die SteadyShot-Funktion, da andernfalls SteadyShot- Fehlfunktionen auftreten können. Richtiges Halten der Kamera Stabilisieren Sie Ihre obere Körperhälfte und nehmen Sie eine Position ein, in der sich die Kamera nicht bewegt. Im Suchermodus Im Suchermodus Im LCD-Bildschirm-Modus (senkrecht) Punkt...
  • Seite 55: Abnahme Der Okularmuschel

    Abnahme der Okularmuschel Entfernen Sie die Okularmuschel, wenn Sie den Winkelsucher FDA-A1AM (separat erhältlich) an der Kamera anbringen. Schieben Sie die Okularmuschel vorsichtig ab, indem Sie an beiden Seiten der Okularmuschel drücken. • Positionieren Sie Ihre Finger unter die Okularmuschel und schieben Sie sie nach oben. Hinweis • Wenn der Winkelsucher FDA-A1AM (separat erhältlich) an der Kamera angebracht ist, schalten Sie die Anzeige zwischen Sucher und LCD-Bildschirm durch Einstellung von [FINDER/LCD-Einst.] im Benutzermenü auf [Manuell] und Betätigung der Taste FINDER/LCD um. Die Einstellung von [Eye-Start AF] auf [Aus] wird empfohlen, weil die Suchereinblicksensoren, die sich unter dem Sucher befinden, eventuell aktiviert werden könnten.
  • Seite 56: Fotografieren Von Standbildern

    Fotografieren von Standbildern Mit der „Modus Automatik“ können Sie leicht jedes Motiv unabhängig von den Bedingungen fotografieren, weil die Kamera die Situation richtig beurteilt und die Einstellungen anpasst. Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Modus Automatik). • Drehen Sie das Moduswahlrad während Sie die Entriegelungstaste in der Mitte des Moduswahlrades drücken. Halten Sie die Kamera fest und kontrollieren Sie Ihr Motiv mit dem Sucher. AF-Feld AF area Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, drehen Sie den Zoomring, und bestimmen damit den Bildausschnitt.
  • Seite 57: Aufnahme Von Filmen

    Aufnahme von Filmen Taste MOVIE Drücken Sie die Taste MOVIE, um die Aufnahme zu starten. Movie button • Die Filmaufnahme kann mit jedem Belichtungsmodus gestartet werden. • Die Kamera passt den Fokus mit [Nachführ-AF] weiter an, wenn der AF-Modus eingestellt ist. • Die Verschlusszeit und die Blende werden automatisch angepasst. Wenn Sie bestimmte Werte einstellen möchten, tun Sie das, nachdem das Moduswahlrad auf (Film) eingestellt ist (Seite 60). Drücken Sie die Taste MOVIE erneut, um die Aufnahme zu stoppen. Hinweise • Bei der Filmaufnahme werden unter Umständen die Geräusche der Kamera und des verwendeten Objektivs ebenfalls aufgenommen. Mit dem lautlosen Multiregler kann das Bediengeräusch bei...
  • Seite 58: Bildwiedergabe

    Bildwiedergabe Drücken Sie die Taste button Taste Wählen Sie ein Bild mit auf dem Multi-Wahlschalter aus. • Drücken Sie zur Wiedergabe von Filmen die Mitteltaste des Multi-Wahlschalters. Bedienung über den Multi-Wahlschalter/ Während der Filmwiedergabe das hintere Einstellrad/die Taste DISP Pause/Fortsetzen Schneller Vorlauf Schneller Rücklauf Langsamer Vorlauf...
  • Seite 59: Löschen Von Bildern

    Löschen von Bildern Erstellen Sie vor dem Löschen des Bildes entweder eine Kopie oder treffen Sie die Entscheidung, ob Sie das Bild behalten möchten oder nicht. Erstellen Sie eine Kopie aller Bilder, die Sie behalten möchten, bevor Sie diese in der Kamera löschen. Zeigen Sie das zu löschende Bild an, und drücken Sie anschließend die Taste button Taste Wählen Sie [Löschen] mit auf dem Multi-Wahlschalter aus, und drücken Sie dann die Mitteltaste des Multi-Wahlschalters. Hinweis • Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden.
  • Seite 60: Auswählen Eines Aufnahmemodus

    Auswählen eines Aufnahmemodus Drehen Sie das Moduswahlrad während Sie die Verriegelungstaste in der Mitte des Moduswahlrades drücken. Die Kamera bietet die folgenden Aufnahmemodi: Damit können Sie leicht jedes Motiv unabhängig von den Bedingungen fotografieren, weil die (Modus Kamera die Situation richtig beurteilt und die Einstellungen anpasst. Automatik) Ermöglicht das Aufnehmen mit automatisch eingestellter Belichtung (sowohl Verschlusszeit als auch (Programmautoma- Blendenwert). Die übrigen Einstellungen können manuell angepasst werden. tik) Ermöglicht die Aufnahme nach der manuellen Einstellung des Blendenwerts mit dem vorderen oder (Blendenpriorität) hinteren Einstellrad.
  • Seite 61: Für Die Einzelnen Aufnahmemodi Verfügbare Funktionen

    Für die einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen Die verwendbaren Funktionen hängen vom ausgewählten Aufnahmemodus ab. In der folgenden Tabelle bedeutet  dass die Funktion verfügbar ist. – bedeutet, dass die Funktion nicht verfügbar ist. Funktionen, die nicht verwendet werden können, werden auf dem Bildschirm grau dargestellt. Autom. Belich- Selb- Serienauf- Gesichts - Auslös. bei Aufnahme- Portr.- tungskorr. stauslöser nahme erkennung Lächel modus Rahm.
  • Seite 62: Gezielte Verwendung Der Verschiedenen Kamerafunktionen

    Fokussierung von Motiven erleichterts. Legen Sie mit der Taste Fn für [Fokusmodus] die Einstellung [Tiefenkarte-Hilfe Nachführ-AF] fest. Assist area Nachdem die Kamera mithilfe der 19 AF- Felder das Motiv fokussiert hat, legt sie weiterhin den Fokus auf das Motiv. Ein Unterstützungsfeld wird nur angezeigt, wenn ein kompatibles Objektiv an der Kamera angebracht ist. Einzelheiten zu kompatiblen Objektiven erfahren Sie auf der Hasselblad-Website für Ihre Region oder bei Ihrem Hasselblad-Fachhändler oder bei Ihrer örtlichen Hasselblad-Kundendienststelle.
  • Seite 63: Af-Einstellbereich

    Gezielte Verwendung der verschiedenen Kamerafunktionen AF-Einstellbereich Sie können den Autofokusbereich begrenzen. Mit dieser Funktion kann die Kamera ein Motiv fokussieren, ohne durch Objekte im Hintergrund und Vordergrund gestört zu werden. Drücken Sie die Taste AF RANGE, damit der Bildschirm AF RANGE angezeigt wird. Stellen Sie den größten Aufnahmeabstand mit dem vorderen Einstellrad und den kleinsten Aufnahmeabstand mit dem hinteren Einstellrad ein. Drücken Sie die Taste AF RANGE erneut, um den Abstand zu speichern. Das AF-Feld und das Unterstützungsfeld, die sich mit dem Motiv innerhalb des von Ihnen festgelegten AF-Bereichs decken, werden gelb angezeigt.
  • Seite 64: Filmaufnahme Unter Berücksichtigung Der Audioeinstellungen

    Gezielte Verwendung der verschiedenen Kamerafunktionen Filmaufnahme unter Berücksichtigung der Audioeinstellungen Zusätzlich zu den Einstellungen für Filme in Full-HD-Qualität können die folgenden Optionen festgelegt werden: [Audio-Aufn.stufe], [Tonpegelanzeige] und [Tonausgabe-Timing]. Stellen Sie das Moduswahlrad auf (Film) Buchse (Kopfhörer) Wenn Kopfhörer verwendet werden, können Sie die Echokorrektur mit [Tonausgabe-Timing] festlegen Taste MENU " Drücken Sie die Taste MOVIE, um die Aufnahme zu starten Zurücksetzen oder zu stoppen. [Audio-Aufn.stufe] [Tonpegelanzeige] Sie können die Sie können den Audioaufnahmestufe...
  • Seite 65: Iso-Empfindlichkeit/Multiframe-Rauschminderung

    Gezielte Verwendung der verschiedenen Kamerafunktionen ISO-Empfindlichkeit/Multiframe-Rauschminderung Die ISO-Empfindlichkeit kann auf AUTO gesetzt oder auf einen Wert zwischen ISO 50 und ISO 25600 eingestellt werden. Wenn [AUTO] ausgewählt ist, können Sie den Bereich der Einstellung AUTO ändern, der automatisch mit [ISO AUTO maximal] oder [ISO AUTO minimal] festgelegt wird. Drücken Sie die Taste ISO. Stellen Sie die gewünschte Einstellung mit auf dem Multi- Wahlschalter ein. Wenn Sie (Multiframe-Rauschm.) wählen, können Sie höhere ISOWerte als die maximale ISO- Empfindlichkeit einstellen. Die Kamera nimmt automatisch nacheinander mehrere Bilder auf, kombiniert die Bilder, reduziert das Rauschen und zeichnet ein Bild auf. Das aufgezeichnete Bild besteht aus einer Kombination der aufgenommenen Bilder.
  • Seite 66: Kreativmodus

    Gezielte Verwendung der verschiedenen Kamerafunktionen Kreativmodus Sie können aus 13 Stilen den gewünschten Modus der Bildverarbeitung auswählen und für jeden Kreativmodus Kontrast, Sättigung und Schärfe einstellen. Wählen Sie mit der Taste Fn die Option [Kreativmodus] aus. Wählen Sie den gewünschten Kreativmodus oder das Modusfeld auf dem Multi-Wahlschalter aus. Kreativmodusoption Modusfeld (13 Stile) Sie können eine Feinabstimmung der ursprünglichen Einstellung vornehmen und die angepasste Einstellung speichern...
  • Seite 67: Handgehalten Bei Dämmerung

    Gezielte Verwendung der verschiedenen Kamerafunktionen Handgehalten bei Dämmerung Sie können ohne Verwendung eines Stativs Nachtszenen mit reduziertem Rauschen und Überstrahlung aufnehmen. Es wird eine Aufnahmeserie aufgenommen, und mit der Bildverarbeitung werden das Überstrahlen des Motivs, das Verwackeln der Kamera und das Rauschen reduziert. Stellen Sie das Moduswahlrad auf " " Taste Fn [Szenenwahl] [Handgehalten bei Dämmerg] DRO/Auto HDR Mit der Funktion „DRO/Auto HDR“ können Sie verschiedene Kontrastabstufungen von Bildern erfassen. DRO: Durch die Aufteilung des Bildes in kleine Bereiche analysiert die Kamera den Kontrast von Licht und Schatten zwischen Motiv und Hintergrund und produziert so Bilder mit optimaler Helligkeit und Abstufung. Auto HDR: Nimmt 3 Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen auf und überlagert das richtig belichtete Bild mit den hellen Bereichen des unterbelichteten Bildes und den dunklen Bereichen des überbelichteten Bildes, um ein Bild mit einer hohen Abstufung zu erreichen.
  • Seite 68: Wiedergabefunktionen

    Gezielte Verwendung der verschiedenen Kamerafunktionen Wiedergabefunktionen Die folgenden Funktionen sind bei der Wiedergabe hilfreich: Vergrößert oder verkleinert Bilder. Bildindexbildschirm Durch Betätigung der DISP-Taste wird der Bildschirm von einem Bildschirm mit 9 Bildern zu einem Bildschirm mit 4 Bildern umgeschaltet. Löscht nicht benötigte Bilder. Wechselt zum Wiedergabebildschirm. Dreht das Bild gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 69: Verwendung Der Software

    Verwendung der Software Folgende Anwendungen können von der beiliegenden CD-ROM heruntergeladen werden. • „Image Data Converter“ • „PlayMemories Home“ • „Remote Camera Control“ Detaillierte Installationsangaben, siehe Seite 72 und 73. Verwendung von „Image Data Converter“ Mit „Image Data Converter“ können Sie Folgendes tun: • Öffnen und Bearbeiten von im RAW-Format aufgenommenen Bildern mit verschiedenen Korrekturen, wie z. B. Farbtonkurve und Konturenschärfe. • Anpassen von Bildern mit Weißabgleich, Belichtung und Kreativmodus, usw. • Speichern der auf einem Computer angezeigten und bearbeiteten Bildern. Sie können das Bild im RAW-Format oder in einem allgemeinen Dateiformat speichern. • Anzeigen und Vergleichen von mit dieser Kamera aufgenommenen RAW/JPEG-Bildern. • Bewerten von Bildern auf einer Skala bis 5.
  • Seite 70 Verwendung der Software Hinweise • “PlayMemories Home” ist nicht mit Mac-Computern kompatibel. Verwenden Sie zum Wiedergeben von Bildern auf Mac-Computern die geeignete Anwendungssoftware, die mit dem Mac-Computer geliefert wurde. • Filme, die mit einer der Einstellungen [60p 28M(PS)]/[50p 28M(PS)], [60i 24M(FX)]/[50i 24M(FX)] oder [24p 24M(FX)]/[25p 24M(FX)] unter [Aufnahmeeinstellung] aufgenommen wurden, werden durch „PlayMemories Home“ für die Erstellung einer AVCHD-Aufnahme-Disc konvertiert. Diese Umwandlung kann lange dauern. Außerdem können keine Discs in der ursprünglichen Bildqualität erstellt werden. Wenn Sie die ursprüngliche Bildqualität wünschen, müssen Sie Ihre Filme auf einer Blu-ray-Disc speichern. Informationen zur Verwendung von „PlayMemories Home“ finden Sie in der „PlayMemories Home-Hilfetext“. Zum Starten doppelklicken Sie auf die Verknüpfung von (PlayMemories Home-Hilfetext) auf dem " " " Desktop. Oder klicken Sie auf [Start] [Alle Programe] [PlayMemories Home] [PlayMemories Home-Hilfetext]. Verwendung von “Remote Camera Control” Verbinden Sie die Kamera mit Ihrem Computer. Mit „Remote Camera Control“ können Sie Folgendes tun: • Einstellen der Kamera oder Aufzeichnen eines Bildes vom Computer aus.
  • Seite 71: Empfohlene Computerumgebung (Mac)

    Verwendung der Software Empfohlene Computerumgebung (Windows) Die folgende Computerumgebung wird empfohlen, wenn Sie die mitgelieferte Software verwenden und Bilder über eine USB-Verbindung importieren. Microsoft Windows XP* SP3/Windows Vista** SP2/Windows 7 SP1 Betriebssystem “PlayMemories Home” CPU: mindestens Intel Pentium III 800 MHz (Zur Wiedergabe/Bearbeitung der High-Definition-Filme: mindestens Intel Core Duo 1,66 GHz/mindestens Intel Core 2 Duo 1,66 GHz, mindestens Intel Core 2 Duo 2,26 GHz (AVC HD (FX/FH)), mindestens Intel Core 2 Duo 2,40 GHz (AVC HD (PS))) Arbeitsspeicher: mindestens 512 MB unter Windows XP (mindestens 1 GB empfohlen), mindestens 1 GB unter Windows Vista/Windows 7 Festplatte: erforderlicher Festplattenspeicher für die Installation - ca. 500 MB Display: Bildschirmauflösung - mindestens 1024 × 768 Punkte CPU/Arbeitsspeicher: mindestens Pentium 4/mindestens 1 GB „Image Data Converter Ver.4“/ Anzeige: mindestens 1024 × 768 Punkte „Remote Camera Control Ver.3“ * 64-Bit-Editions und Starter (Edition) werden nicht unterstützt. Windows Image Mastering API (IMAPI) Version 2.0 oder höher ist erforderlich, um die Funktion zur Erstellung von Discs zu verwenden.
  • Seite 72: Installieren Der Software (Windows)

    Führen Sie die Datei ”PMHOME_2003DL.exe” aus und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen. Installieren von “Image Data Converter” (Windows) Mit ”Image Data Converter” können RAW-Dateien entwickelt werden. Legen Sie die HV CD-ROM (beiliegend) in das CD-ROM-Laufwerk ein und führen Sie “Start.exe” aus. Wählen Sie Ihre Sprache aus. Wählen Sie ”Image Data Converter” aus.
  • Seite 73: Installieren Von "Image Data Converter" (Mac - Englische Version)

    Verwendung der Software Installieren von “Image Data Converter” (Mac - englische Version) Legen Sie die HV CD-ROM (beiliegend) in das CD-ROM-Laufwerk ein. Wählen Sie Ihre Sprache aus. Öffnen Sie das Verzeichnis ”Image Data Converter”. Doppelklicken Sie auf die Datei ”IDC.dmg” und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen.
  • Seite 74: Ausführliche Informationen Zur Kamera (Α Handbuch)

    Ausführliche Informationen zur Kamera (Handbuch) Das Handbuch (Englisch), das detailliert die Verwendung der Kamera beschreibt, befindet sich ebenfalls auf der CD-ROM (beiliegend). Entnehmen Sie ihm die detaillierten Informationen zu den zahlreichen Kamerafunktionen. Weitere Sprachen finden Sie zum Download unter www.hasselblad.com. Für Windows-Nutzer Schalten Sie den Computer ein und legen Sie die HV CD-ROM (beiliegend) in das CD-ROM-Laufwerk ein. " Bei Nichtanzeige führen Sie einen Doppelklick aus [Computer] (Windows XP: [Arbeitsplatz]) Start.exe. Erscheint die Autoplay-Bildschirmanzeige, wählen Sie ”Start.exe” aus. Wählen Sie Ihre Sprache aus.
  • Seite 75: Überprüfen Der Anzahl Der Aufnehmbaren Bilder/Aufnahmezeit

    Überprüfen der Anzahl der aufnehmbaren Bilder/Aufnahmezeit Sobald Sie eine Speicherkarte in die Kamera einsetzen und den Hauptschalter auf ON stellen, wird die Zahl der speicherbaren Bilder (bei Fortsetzung der voraussichtlich Aufnahme mit den aktuellen Einstellungen) auf dem Bildschirm angezeigt. Hinweise • Wenn „0“ (die Anzahl der aufnehmbaren Bilder) gelb blinkt, ist die Speicherkarte voll. Ersetzen Sie die Speicherkarte durch eine andere, oder löschen Sie Bilder auf der gegenwärtigen Speicherkarte (Seiten 37, 59). • Wenn „NO CARD“ (die Anzahl der aufnehmbaren Bilder) gelb blinkt, bedeutet dies, dass keine Speicherkarte eingesetzt wurde. Setzen Sie eine Speicherkarte ein. Anzahl der auf einer Speicherkarte speicherbaren Bilder Die Tabelle gibt die ungefähre Anzahl von Bildern an, die auf einer mit dieser Kamera formatierten Speicherkarte aufgenommen werden können. Die Werte wurden unter Verwendung von normalen Speicherkarten für Prüfzwecke bestimmt. Die Werte können abhängig von den...
  • Seite 76: Mit Einem Akku Verfügbare Bilderanzahl

    Mit einem Akku verfügbare Bilderanzahl Die ungefähre Anzahl speicherbarer Bilder lautet wie folgt, wenn Sie die Kamera mit einem vollständig aufgeladenen Akku (mitgeliefert) verwenden. Beachten Sie, dass die tatsächlichen Werte je nach den Verwendungsbedingungen unter den angegebenen Werten liegen können. ca. 500 Bilder LCD-Monitor-Modus ca. 410 Bilder Suchermodus • Die Bilderanzahl wurde mit vollständig aufgeladenem Akku und unter den folgenden Bedingungen berechnet: – Bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C. – Unter Verwendung eines Akkus, der nach Erlöschen der Lampe CHARGE eine Stunde lang geladen wurde. – Verwendung des Sony „Memory Stick PRO Duo“ (separat erhältlich). – „Memory Stick PRO Duo“ ist in den Speicherkartensteckplatz SLOT1 eingesetzt und es befindet sich keine Speicherkarte im Speicherkartensteckplatz SLOT2. – [Qualität] ist auf [Fein] eingestellt. – [Fokusmodus] ist auf [Automatischer AF] eingestellt. – Eine Aufnahme alle 30 Sekunden. – Die Kamera wird nach jeweils 10 Aufnahmen ein- und ausgeschaltet. Verfügbare Aufnahmezeit für einen Film Die unten dargestellte Tabelle zeigt die ungefähren Gesamtaufnahmezeiten bei Verwendung einer mit dieser Kamera formatierten Speicherkarte.
  • Seite 77 Überprüfen der Anzahl der aufnehmbaren Bilder/Aufnahmezeit Eine mit der Kamera formatierte Speicherkarte (h (Stunden), m (Minuten)) Kapazität 16GB 32GB 64GB Aufnahme- einstellung 60i 24M(FX)/50i 10 m 20 m 40 m 1 h 30 m 24M(FX) 60i 17M(FH)/50i 10 m 30 m 4 h 5 m 8 h 15 m 17M(FH) 60p 28M(PS)/50p 15 m 35 m 1 h 15 m 2 h 30 m 5 h 5 m 28M(PS)
  • Seite 78 Überprüfen der Anzahl der aufnehmbaren Bilder/Aufnahmezeit Inneren der Kamera, und zwar insbesondere die Temperatur des Bildsensors. In diesem Fall wird die Kamera automatisch ausgeschaltet, da höhere Temperaturen die Bildqualität beeinträchtigen oder den internen Mechanismus der Kamera belasten. • Die für die Filmaufnahme verfügbare Dauer lautet wie folgt, wenn die Kamera eine Weile ausgeschaltet war und mit der Aufnahme beginnt. (Die folgenden Werte geben die kontinuierliche Zeitspanne vom Aufnahmebeginn bis zum Aufnahmestopp der Kamera an.) Fortlaufende Aufnahmezeit Umgebungstemperatur für Filme 20°C Etwa 29 Minuten 30°C Etwa 29 Minuten 40°C Etwa 29 Minuten • Die für die Filmaufnahme verfügbare Dauer variiert je nach Temperatur oder Zustand der Kamera vor Aufnahmebeginn. Wenn Sie nach dem Einschalten der Kamera den Bildaufbau häufig ändern oder Bilder aufnehmen, steigt die Temperatur im Inneren der Kamera an, und die verfügbare Aufnahmezeit ist kürzer als die in der obigen Tabelle angegebenen Werte.
  • Seite 79: Technische Daten

    Technische Daten Kamera [System] Kameratyp Digitalkamera mit Wechselobjektiv Objektiv A-Bajonett-Objektiv* Ist ein DT-Objektiv angebracht, wird die APS-C-Größe automatisch ausgewählt. [Bildsensor] Bildformat 35 mm Vollformat-CMOS-Bildsensor (35,8 mm×23,9 mm) Gesamtpixelzahl des Bildsensors ca. 24 700 000 Pixel Effektive Pixelzahl der Kamera ca. 24 300 000 Pixel [SteadyShot] Standbilder System: Bildsensor-Verschiebungsmechanismus Effekt: ca. 2,5 EV bis 4,5 EV Verschlusszeit (abhängig von den Aufnahmebedingungen und dem verwendeten Objektiv)) Filme System: Elektronisch [Staubschutz] System Antistatikschicht auf Tiefpassfilter und Bildsensor-Verschiebungsmechanismus [Autofokussystem] System TTL-Phasenerkennungssystem, 19 Punkte (11 Punkte Fadenkreuztyp) und 102 Hilfspunkte* *Die AF-Unterstützungsfunktion kann nur bei kompatiblen Objektiven verwendet werden. Empfindlichkeitsbereich –1 EV bis 18 EV (bei ISO 100-Äquivalent) AF-Hilfslicht ca. 1 m bis 7 m [Elektronischer Sucher] Elektronischer Sucher Display...
  • Seite 80 Technische Daten Multiframe-Rauschminderung: AUTO/ISO 100 bis 51 200 Belichtungskorrektur ±5,0 EV (umschaltbar zwischen 1/3-EV- und 1/2-EV-Schritten) [Verschluss] Elektronisch gesteuerter Vertikal-Schlitzverschluss Zeitbereich Standbilder: 1/8 000 s bis 30 s, Langzeit Filme: 1/8 000 s bis 1/4 s (1/3-Schritt) 1080 60i-kompatibles Gerät bis 1/60 im AUTO-Modus (bis 1/30 im Modus Autom. Langs. Verschl.) 1080 50i-kompatibles Gerät bis 1/50 im AUTO-Modus (bis 1/25 im Modus Autom. Langs. Verschl.) Blitzsynchronzeit 1/250 Sekunde [Serienaufnahme] Serienaufnahmegeschwindigkeit Tele-Zoom Serienbild AE-Prior.: maximal ca. 10 Bilder pro Sekunde/ : maximal ca. 6 Bilder pro Sekunde/ : maximal ca. 2,5 Bilder pro Sekunde • Die Geschwindigkeit der Serienaufnahme wird unter Verwendung unserer Kriterien geschätzt. Die Serienaufnahme verlangsamt sich jedoch abhängig von den Aufnahmebedingungen. Maximale Anzahl an Serienaufnahmen (bei Verwendung eines Memory Stick PRO-HG Duo) Modus Tele-Zoom Serienbild AE-Prior. (maximal ca. 10 Bilder pro Sekunde) Extrafein: 18 Bilder/Fein: 22 Bilder/Standard: 24 Bilder In Serienaufnahme Extrafein: 14 Bilder/Fein: 18 Bilder/Standard: 20 Bilder/ RAW & JPEG: 11 Bilder/RAW: 13 Bilder...
  • Seite 81: Wiederaufladbarer Akku Np-Fm500H

    Technische Daten SLOT2 Steckplatz für SD-Karte (UHS-I-Schnittstelle) Operationen zwischen Speicherkarten [Eingangs-/Ausgangsbuchsen] miniB, Hi-Speed USB (USB 2.0) HDMI HDMI-Minibuchse (Mikrofon) 3,5 mm-Stereominibuchse Anschluss Anschluss (Mikrofon) 3,5 mm-Stereominibuchse REMOTE-Anschluss [Stromversorgung, Allgemeines] Verwendeter Akku Wiederaufladbarer Akku NP-FM500H Leistungsverbrauch (während der Aufnahme) Bei Verwendung des Suchers: ca. 4,2 W Bei Verwendung des LCD-Bildschirms: 3,6 W (mit Objektiv SAL2470Z bei der Aufnahme von Standbildern) [Sonstiges] Mikrofon Stereo Lautsprecher Monaural Exif Print Kompatibel PRINT Image Matching III Kompatibel DPOF Kompatibel...
  • Seite 82 Technische Daten Kapazität Typisch 11,8 Wh (1 650 mAh) Mindestens 11,5 Wh (1 600 mAh) Maximale Abmessungen ca. 38,2 mm × 20,5 mm × 55,6 mm (B/H/T) Gewicht ca. 78 g Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten. Hinweis zur Bilddatenkompatibilität • Diese Kamera entspricht dem von der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association) aufgestellten Universalstandard DCF (Design rule for Camera File system). • Werden mit dieser Kamera aufgenommene Bilder auf Fremdgeräten bzw. mit Fremdgeräten aufgenommene oder bearbeitete Bilder auf dieser Kamera wiedergegeben, kann eine einwandfreie Wiedergabe nicht garantiert werden.
  • Seite 83 Technische Daten SD-3C, LLC. Trademarks • Eye-Fi ist ein Markenzeichen von Eye-Fi Inc. • ist ein Markenzeichen der Victor • MultiMediaCard ist ein Markenzeichen der Hasselblad AB. MultiMediaCard Association. • “Memory Stick, ” , “Memory Stick PRO, ” • “ ” und das „PlayStation“-Logo sind , “Memory Stick Duo, ” eingetragene Markenzeichen der Sony , “Memory Stick PRO Duo, ” Computer Entertainment Inc. , “Memory Stick PRO-HG • Adobe ist ein eingetragenes Markenzeichen Duo, ” , “Memory Stick oder Markenzeichen von Adobe Systems Micro, ”...
  • Seite 84: Index

    Index Aufhellblitz ........29 Aufnahmeeinstellung (Film) ....33 ADI-Blitz .........32 Aufnahmemodus ......38, 45 AdobeRGB ........32 Aufnahme von Filmen .....57 AEL ..........24 Aufn.-Medien-Auswahl ....45 AEL mit Auslöser ......32 Ausl. ohne Objektiv ......34 AE-Speicher ........24 Auslös. bei Lächeln ......29 AF b. Auslösung .......32 Auto ..........56 AF-D ..........62 Auto HDR ........67 AF Ein ..........35...
  • Seite 85 Index Blitz Aus ...........29 Einstellrad-Fkt ........36 Blitz-Automatik .......29 Einstellung der Uhr ......50 Blitzkontrolle ........32 Einzelaufnahme ........29 Blitzkorrektur ........29 Einzelbild-AF ........29 Blitzmodus ........29 Einzelreihe ........29 Blitzsynchronanschluss ....16 Energiesparen-Startzeit ....39 Blitz (Weißabgleich) ......30 Erg. Aufnahmevorsch.......35 Breit (AF-Feld) ........29 Extrafein ...........31 Eye-Fi ..........40 Computer ..........69 Eye-Start-AF ........33 Dateiformat (Film) ......33...
  • Seite 86 Index Gesichtsregistrierung .......37 Laden des Akkus ......42 Gesichtsverfolgung ......37 Landschaft ........29 Gitterlinie .........34 Langzeit-RM ........31 Glühlampe (Weißabgleich) ....30 Lautloser Multiregler .......24 GPS-Einstellungen ......39 Lautloser Regler .......27 Grafikanzeige ........34 Lautstärkeeinst......37, 58 LCD-Bildschirm ......19, 52 Halb niederdrücken ......56 LCD-Helligkeit ........39 Handgehalten bei Dämmerg .....67 Leuchtst.: Kaltweiß...
  • Seite 87 Index Modusfeld ........66 Porträt ..........29 MOVIE ..........57 Posterisation ........30 MOVIE-Taste ......36, 57 Priorität ..........32 MP4 ..........33 Programmautomatik ......60 MTP ..........40 Multiframe-Rauschminderung ..65 Qualität ..........31 Multi-Interface-Schuh ....15, 18 Quick Navi ........25 Multi-Wahlschalter ......13 RAW ..........31 Nachführ-AF ........29 RAW + JPEG ........31 Nachführfokus ........29 REC-Ordner wählen ......38 Nachtaufnahme ........29...
  • Seite 88 Index Seitenverhält........31 T8 .............29 Selbstarretierender Zubehörschuh ...18 T10 ...........29 Selbstauslöser ........29 Tageslicht (Weißabgleich) ....30 Serienaufnahme ........29 Taste DISP (Monitor) .......34 Signaltöne ........40 Taste DISP (Sucher) ......34 SLOW SYNC ........24 Taste Fokus halten ......36 Smart-Telekonverter ......22 Taste ISO ........35, 65 Soft High-Key ........30 Taste Vorschau ......25, 36 Software ...........69...
  • Seite 89 Index WA-Reihe .........29 WB ...........30 Weißabgleich ........30 Wiederg.anzeige .......38 Wiedergeben von Bildern ....58 Wiederg.-Med.- Ausw......37 Windgeräuschreduz......33 Zeitpriorität ........60 Zoom ..........56 Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt und Antworten auf häufige Fragen finden Sie auf www.hasselblad.com.
  • Seite 90 Victor Hasselblad AB www.hasselblad.com/hv...

Inhaltsverzeichnis